Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

24 x #Vergängliche Schrift

“Vergängliche Schrift” lautete das Thema der Adventsaktion 2022 des SFB “Materiale Textkulturen”.  Was macht Schrift vergänglich? Der Inhalt? Der Ort? Das Layout? Wo begegnet uns “vergängliche” Schrift? Kann ich selbst “vergängliche” Schrift verfassen? Die Mitglieder des SFB waren dazu aufgefordert, Fotografien oder kurze Filme ihrer “vergänglichen Schrift” einzusenden. Die Einreichungen wurden während des Advents nach und nach unter dem Hashtag #VergänglicheSchrift auf dem Twitter-Account des SFB veröffentlicht und erscheinen hier nun in einer Fotogalerie.

24 x #Vergängliche Schrift weiterlesen

Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente

Von Emel Demirdizen

Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Notizzettel aus lang vergangenen Zeiten! In babylonischer Keilschrift steht in den Ton eingedrückt: „Eine tote Ente“. Was mag es mit dieser Botschaft auf sich haben? Emel Demirdizen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 „Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“ des SFB „Materiale Textkulturen“, hat sich Gedanken zu dieser Frage gemacht und ein mögliches Szenario entworfen.

Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente weiterlesen

Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt – Gewinnerinnen stehen fest

Die Gewinnerinnen des universitätsweiten Foto-Wettbewerbs „Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt“ stehen fest. Im Oktober hatte das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ Angehörige der Universität mit einem Tattoo gesucht, das aus Schriftzeichen besteht oder Schriftzeichen enthält. Sie wurden aufgefordert, ein Foto ihres Tattoos einzureichen.

Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt – Gewinnerinnen stehen fest weiterlesen

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen weiterlesen

Foto-Wettbewerb: Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt

Universitätsinterner Foto-Wettbewerb des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“

Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt: Mit einem universitätsweiten Foto-Wettbewerb lädt der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ alle Mitglieder der Ruperto Carola ein, sich mit einem Beitrag an der SFB-Abschlussausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg zu beteiligen. Die Ausstellung präsentiert Fragestellungen und Ergebnisse des Forschungsverbundes mit verschiedenen schrifttragenden Objekten, darunter auch eine Tätowierung. Gesucht werden unter den Universitätsangehörigen Personen mit einem Tattoo, das aus Schriftzeichen besteht oder Schriftzeichen enthält. Sie sind eingeladen, ein Foto davon an den Sonderforschungsbereich zu senden. Unter allen Beiträgen wird ein Tattoo-Foto ausgewählt, um es in der Ausstellung zu zeigen. Einsendeschluss ist der 28. Oktober 2022.

Foto-Wettbewerb: Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt weiterlesen

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver

Ein Proseminar über das Mittelalter war es, das den Ausschlag gab. Fasziniert von den Erzählungen über die „dunkle Epoche“ fragte die junge Studentin ihren Professor: „Was muss ich machen, um Ihren Beruf auszuüben?“. „Erst einmal Latein lernen“, lautete die Antwort. „Dann können Sie wiederkommen.“ Heute forscht und lehrt die US-Amerikanerin Valerie Garver an der Northern Illinois University zum Zeitalter des frühen Mittelalters und beschäftigt sich insbesondere mit Fragen zur Geschichte von Frauen, Geschlecht, Kindheit und Familie sowie mit der historischen und interdisziplinären Erforschung der materiellen Kultur. Im Wintersemester 2021/2022 verbrachte sie mehrere Monate als Gastwissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Blinde Flecken füllen – Im Gespräch mit Valerie Garver weiterlesen

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen

Mit der Intermedialität von Bild und Text in der griechisch-römischen Skulptur beschäftigt sich ein neuer Band, der in der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg erschienen ist. Herausgeber des englischsprachigen Sammelbandes mit dem Titel „Image, Text, Stone – Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture“ sind Prof. Dr. Nikolaus Dietrich und Dr. Johannes Fouquet, die im Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des SFB forschen. Ihre Arbeit schließt die traditionelle Kluft zwischen Archäologen, Epigraphikern und Philologen, die Statuen, materielle Inschriften und literarische Epigramme lange Zeit innerhalb der eng gesteckten Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen untersucht haben.

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen weiterlesen

The Materiality of Rulership and Administration

A workshop report by Abby Armstrong

At the end of March, subprojects B09 (Bamboo and Wood as Writing Materials in Early China) and B10 (Rolls for the King) welcomed researchers – albeit virtually – to a two-day workshop: Keeping Record: The Materiality of Rulership and Administration in the Pre-Modern World (24–25 March 2022).

The Materiality of Rulership and Administration weiterlesen

Muster Erkennen: Schrifttragende Artefakte aus Ägypten

Ein Bericht von Anett Rózsa

Die Frage nach Mustern in Layout und Layoutelementen schrifttragender Artefakte aus (dem Alten) Ägypten stand im Zentrum des interdisziplinären Workshops „Materiality, Layout and Formulas: Detecting Patterns in Written Artifacts from Egypt“, der vom 10. bis 12. März 2022 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er von gleich drei Teilprojekten des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“: dem Teilprojekt A03 „Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter“, TP A09 „Schreiben auf Ostraka im inneren und äußeren Mittelmeerraum“ sowie TP B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“.

Muster Erkennen: Schrifttragende Artefakte aus Ägypten weiterlesen

Bild und Text auf römischen Mosaiken – 35. MTK-Band erschienen

Mit der Kombination von Bild und Text in römischen Mosaiken beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Hierin legt die Autorin Claudia Schmieder eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. Der Band mit dem Titel „Bild und Text auf römischen Mosaiken – Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Bild und Text auf römischen Mosaiken – 35. MTK-Band erschienen weiterlesen

Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften

Ein Tagungsbericht von Mandy Telle

„Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich“ lautete der Titel eines Kolloquiums, das am 11. und 12. März an der Universität Heidelberg stattfand. Im Zentrum der vom SFB 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Veranstaltung standen dabei Artefakte, die Künstlerinschriften tragen. Ziel war es, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten aus fächerübergreifender, transepochaler und gattungsübergreifender Perspektive zu erhellen.

Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften weiterlesen

Von Weinflaschen, Songtiteln und Schrift – Doktorand:innenkolloquium 2022

Ein Bericht von Hannah Mieger

Promovieren ist immer mit Herausforderungen verbunden – Herausforderungen, denen man sich bewusst stellt, Herausforderungen aber auch, die unabsehbar sind und die alles verändern. Zu Beginn der letzten Förderperiode des Sonderforschungsbereichs 933 im Sommer 2019 konnte etwa niemand ahnen, dass die Welt bald unter einer Pandemie leiden würde. Um sich über die hieraus erwachsenen Schwierigkeiten auszutauschen und sich bei Unsicherheiten zu unterstützen, vor allem aber, um sich gegenseitig den aktuellen Stand der eigenen Forschung zu präsentieren und über die Arbeiten zu diskutieren, kamen Ende Februar elf Doktorandinnen und Doktoranden des SFB digital zusammen.

Von Weinflaschen, Songtiteln und Schrift – Doktorand:innenkolloquium 2022 weiterlesen

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings

Ein Tagungsbericht von Paul Schweitzer-Martin

Schrifttragende Artefakte non-typographischer Gesellschaften stehen im Zentrum der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Insbesondere in der letzten Förderperiode werden kontrastierend aber auch Übergangsphänomene erforscht, um zu verstehen, wie und ob Möglichkeiten der Massenproduktion die Materialität von Texten beeinflussen. Ende Februar richtete der SFB hierzu eine internationale Tagung unter dem Titel „Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings“ aus.

Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings weiterlesen

Coptic Magical Papyri on the Road: Letters, Archives and Communication in Late Antiquity

A conference report by guest author Markéta Preininger

Rodney Ast and Loreleï Vanderheyden of the SFB sub-project A02 “Antique Letters as a Means of Communication” organized a hybrid conference in Heidelberg on the 8th and 9th of November 2021 on the topic of letters, archives, and communication in Late Antiquity. As Rodney Ast remarked in his introduction to the conference, there has been an increasing focus in recent years on the appreciation of texts as physical products of communities organized around the cultures of writing. Materiality and text culture was thus the main focus of this conference on letters.

Coptic Magical Papyri on the Road: Letters, Archives and Communication in Late Antiquity weiterlesen

Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen

Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesen

Materialität und Präsenz des Geschriebenen