Materiale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien

Vom 16. bis 17. März veranstaltet das altgermanistische SFB 933-Teilprojekt B06 “Text-Bild-Edition des Welschen Gastes” einen Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien an und in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Der Goldstandard des Edierens ist die Historisch-Kritische Ausgabe (HKA). In jahrelanger Arbeit wird ein Text erarbeitet, der alle Textträger und ihre Varianten berücksichtigt. Der Text wird außerdem bewertet und historisch kontextualisiert. Die HKA ist Ergebnis und Grundlage textbasierter Forschung in den Geisteswissenschaften. Auch wenn es Werkausgaben gibt, deren Bände erst in mehreren Jahren alle erschienen sein werden und es auch hier keinen Anlass gibt, das Ende des Gutenberg-Zeitalters voreilig zu verkünden: Durch digitale Methoden werden die editorischen Möglichkeiten derzeit grundlegend verändert.

An der Weiterentwicklung dieser Methoden – insbesondere für schwer zugängliche und schwer lesbare Texte – ist der SFB 933 aktiv beteiligt. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg und dem SFB-Informationsinfrastrukturen-Projekt erarbeitet das SFB-Teilprojekt B06 eine digitale Edition der Handschrift A der mittelhochdeutschen Tugendlehre Der Welsche Gast von Thomasin von Zerklaere (Teilprojekt B06 „Text-Bild-Edition des Welschen Gastes“).

Seite aus “Der welsche Gast” (Heidelberger Handschrift Cod Pal. Germ 389, fol. 116r, Mitte 13. Jahrhundert)

Die digitale Edition stellt exakt dar, wo Bild und Text im Original der Handschrift A stehen. Bild- und Textelemente sind miteinander und untereinander sowie mit den Textvarianten verknüpft. Die Verknüpfungen erlauben ein Durchsuchen der Handschrift A sowie aller weiteren aufgenommenen Handschriften des Welschen Gastes nach den Parametern, die referenziert wurden. Im Welschen Gast digital kann man z. B. nach Personen, Reimschemata oder Lemmata suchen. Damit werden für die Forschung ganz neue Fragen möglich, die über alle Handschriften gehen. Das bisherige Ergebnis ist hier frei zugänglich: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/wgd/
(z. T. noch als Beta-Version)

Die Referenzierung der Handschriften beruht auf dem Dokumentenformat der Text Encoding Initiative (TEI). Sie ist das Herzstück zahlreicher Digital Humanities-Projekte. Vom 16. bis 17. März 2017 wird das Teilprojekt B06 gemeinsam mit der UB Heidelberg einen Workshop zu „Altgermanistischen TEI-Kodierungsstrategien“ veranstalten. Es wird bei dem Workshop darum gehen, wie Standardisierungsprozesse trotz der sehr flexiblen Auszeichnung von Textmerkmalen möglich wären. Eine Vereinheitlichung wäre zum Zweck des besseren Austauschs zwischen Editions- und Forschungsprojekten sehr wünschenswert.

Wir werden hier über die Ergebnisse der Diskussion berichten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nele Schneidereit (13. März 2017). Materiale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/u0zn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.