Schrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten

Wie eine Gesellschaft mit ihren Toten umgeht, verrät viel über die Gesellschaft an sich. Grabinschriften aus lang vergangenen Kulturen und die sozialen Praktiken, in die sie eingebunden waren, stellen somit ein Fenster zum Verständnis dieser Kulturen dar. Stefan Ardeleanu und Jon Cosme Cubas Díaz vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ berichten in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ über ihre Forschung zu Grabinschriften und Bestattungsbräuchen. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, die Inschriften nicht losgelöst von architektonischen, kunsthistorischen und rituellen Aspekten der Gräberkultur in den Blick zu nehmen.


Stefan Ardeleanu und Jon Cosme Cubas Díaz arbeiten am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ im Teilprojekt A01 „Beschriebenes und Geschriebenes im städtischen Raum der griechisch-römischen Antike und des Mittelalters“. Stefan Ardeleanu erforscht insbesondere die Platzierung, Wahrnehmung und Behandlung von Inschriften an Grabstätten des spätantiken Nordafrikas (Unterprojekt 2a). Jon Cosme Cubas Díaz (Unterprojekt 2b) untersucht die Materialität und Präsenz beschrifteter Artefakte in den Nekropolen des Rauen Kilikien (Südtürkei).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (24. April 2019). Schrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/u10p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.