Moderne Black Boxes – Workshop zu komplexen digitalen Artefakten

Mit dem Versiegeln und Öffnen sogenannter Black Boxes beschäftigt sich ein Workshop, der vom 23. bis 25. Mai am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg stattfindet. Im Fokus der Veranstaltung stehen komplexe technische Gegenstände, die in unserem Alltag gleichzeitig wirken und verschwinden. Beispiele für derartige ‚Black Boxes‘ sind Smartphones, ‚Künstliche Intelligenz‘ oder großräumige Kommunikations- oder Sensornetzwerke. Ein tiefergehendes Verständnis für dieses Phänomen moderner Black Boxes zu schaffen, ist Ziel des Workshops.

Komplexe Sachverhalte einfach darzustellen war schon immer Aufgabe von Werbegrafiken. Hier ein Beispiel eines Computerherstellers aus den 50er-Jahre (aus: Scientific American, April 1953)

„Es gibt zunehmend Dinge, die wir nutzen, die für uns aber im Grunde eine Black Box darstellen“, erläutert Christian Vater, Organisator des dreitägigen Workshops. „Wir wissen nicht, wie ein komplexes digitales Artefakt funktioniert, aber aufgrund einer an uns angepassten Nutzerschnittstelle, hinter der es verschwindet, benutzen wir es trotzdem erfolgreich.“ Um diese Black Boxes – auch im Sinne der Selbstermächtigung oder der kritischen Aufklärung – zu öffnen, benötigt es mindestens zwei Voraussetzungen: Erstens eine Sammlung von passenden Beispielen, die zeigen, wie Black Boxes versiegelt und auch wieder geöffnet werden können. Und zweitens ein taugliches theoretisches Vokabular, das sowohl der passenden Beschreibung von Prozessen, Praktiken und den an ihnen beteiligten Akteuren dient, als auch vorgelagert dazu führt, interessante Phänomene überhaupt erst aufzuspüren.

Der Workshop ist als Autor*innen-Konferenz mit zeitnaher Publikation geplant. Die Vortragenden werden anhand konkreter Fallbeispiele die Tauglichkeit oder Passung ihrer begrifflichen Werkzeuge vorführen. Passend zum Wissenschaftsjahr 2019, das dem Thema „Künstliche Intelligenz“ gewidmet ist, wird es dabei Gelegenheit geben, den rezenten Vorschlag eines ‚Computerdispositivs‘ zu diskutieren.

Einer der ersten speicherprogrammierbaren digitalen Rechner – und noch keine Black Box: Der Manchester MARK I Prototyp (aus: Lavington, Simon 1976: A History of Manchester Computers, orig: 1949 The Illustrated London News, im Archiv der Universität Manchester)

Veranstalter des Workshops „Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes – Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente“ ist das Teilprojekt „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des SFB „Materiale Textkulturen“. Kooperationspartner sind das Teilinstitut für Geschichte am Institut für Technikzukünfte des Karlsruher Instituts für Technologie (Marcus Popplow, Silke Zimmer-Merkle) sowie das INSIST-Netzwerk (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology).

Das Programm des Workshops finden Sie hier (PDF)

Kontakt:
Christian Vater
Teilprojekt Ö: Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien
vater@uni-heidelberg.de – 06221 54-3722


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (22. Mai 2019). Moderne Black Boxes – Workshop zu komplexen digitalen Artefakten. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u10t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.