Grund zu feiern – SFB „Materiale Textkulturen“ geht in die dritte Runde

„Wir sind dankbar für den Vertrauensbeweis durch die DFG und freuen uns, dass wir unsere inspirierende und erfolgreiche Forschung in den kommenden vier Jahren fortsetzen dürfen“, so der SFB-Sprecher Prof. Dr. Ludger Lieb. Zum dritten Mal wird der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ für eine Periode von vier Jahren durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Damit erreicht der einzige geisteswissenschaftliche SFB an der Universität Heidelberg die maximale Förderdauer von zwölf Jahren. Die Fördergelder für die kommende Periode betragen rund 9,4 Millionen Euro.



Im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ stehen schrifttragende Artefakte aus Gesellschaften, in denen keine Verfahren der massenhaften Produktion von Geschriebenem verbreitet waren oder sind. Dazu gehören mit Tinte beschriftete Bambusspleißen aus dem alten China, Graffiti auf antiken Goldmünzen des Römischen Reiches oder gedruckte Stammbücher der Frühen Neuzeit, die für handschriftliche Einträge vorgesehen waren. Zu derartigen Schriftstücken einen neuen interpretativen Zugang zu entwickeln, ist Anliegen der am Verbund mitwirkenden Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Dabei wird versucht, den Raum- und Handlungszusammenhang der Artefakte zu rekonstruieren. So werden die Zusammenhänge von Material, Schrift und kulturellen Praktiken vormoderner Kulturen erforscht.

SFB-Sprecher Prof. Dr. Ludger Lieb und Geschäftsführerein Dr. Nele Schneidereit freuen sich über den positiven Bescheid der DFG.

Das bisherige Profil des SFB, zu dem insgesamt 20 wissenschaftliche und drei Serviceprojekte gehören, wird in den kommenden vier Jahren durch folgende neue Teilprojekte ergänzt:

  • A01 UP1 „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ unter Leitung von Dr. Anna Sitz (griechische Epigraphik)
  • A11 „Graffiti auf römischen Goldmünzen: Bedeutungsspektrum und Kommunikationsstrategien“ unter Leitung von Dr. Susanne Börner (Numismatik)
  • B13 „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit (16. und 17. Jahrhundert)“ unter Leitung von Dr. Sylvia Brockstieger (germanistische Frühneuzeitforschung)
  • B14 „Interaktive Medien: Interdependenzen zwischen Geschriebenem/Gemaltem und Gedrucktem im Japan des langen 17. Jahrhunderts“ unter Leitung von Prof. Dr. Melanie Trede (Ostasiatische Kunstgeschichte)
  • C10 „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“ unter Leitung von Dr. Sarina Tschachtli (germanistische Mediävistik)
  • INF UP2 „Integration von Text und Forschungsdaten in neue und nachhaltige Publikationsformate“ unter Leitung von Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek)

In seiner letzten Förderperiode liegt zudem ein Schwerpunkt auf der nachhaltigen Wirkung des SFB an der Universität Heidelberg. Dafür wurden die Verbindungen zum Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) sowie die zur Universitätsbibliothek und ihrem Verlag heiUP weiter ausgebaut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (23. Mai 2019). Grund zu feiern – SFB „Materiale Textkulturen“ geht in die dritte Runde. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u10u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.