SFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin

Vom 1. bis 4. Juli 2019 besuchten acht Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ den International Medieval Congress (IMC) in Leeds. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen IMC lautete „Materialities“. In insgesamt fünf Vortragspanel sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs über ihre Forschung auf diesem Gebiet. Der IMC, der zum 26. Mal stattfand, wird vom „Institute for Medieval Studies“ der University of Leeds organisiert. Mit über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt handelt es sich um eine der größten Fachtagungen der Mediävistik. Eine Besonderheit des IMC ist seine bewusst interdisziplinäre Konzeption: Alle Fragen, Themen und Fächer der Mediävistik sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Sektionen und Diskussionsrunden zu bewerben.

Lisa Horstmann (A05) bei ihrem Vortrag zu “Individuality in the Decor of Manuscripts Produced in Series”

Gemeinsam mit Jean-Baptiste Camps, Wissenschaftler am Pariser École Nationale des Chartes und Mitglied des SFB-Kooperationspartners Scripta-PSL, organisierte die Heidelberger Mittellateinerin Kirsten Wallenwein (A08) drei Vortragspanel unter dem Übertitel „Materiality in Series“. In dem ersten Panel zum Thema „Serial Manuscript Production” sprachen die SFB-Mitglieder Tino Licht (A08) und Lisa Horstmann (A05). Beide setzten sich in ihren Vorträgen mit dem Thema der seriell produzierten Handschriften auseinander. Tino Licht stellte aus Perspektive der lateinischen Philologie des Mittelalters neue Erkenntnisse zu frühmittelalterlichen Serienproduktionen vor, Lisa Horstmann analysierte aus kunsthistorischer Perspektive die Individualität von seriellem Handschriftenschmuck. Das zweite Panel hatte „Text Series in Manuscripts” zum Thema. Die Vorträge des dritten Panels mit dem Titel „Serial Analysis and Materiality” widmeten sich insbesondere Aspekten der seriellen Auswertung und Herstellung. In diesem Rahmen referierte Kirsten Wallenwein (A08) zur Materialität von Reliquienauthentiken sowie den sich darauf befindlichen Texten.

Zu dem diesjährigen International Medieval Congress in Leeds waren über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt geladen.

In einem weiteren Vortragspanel zum Thema „Bureaucracy in Motion: Royal Administration and Finance in 13th-Century England” sprach Stefan Holz (B10) gemeinsam mit englischen Historikern zu „The Wardrobe Books of Edward I, 1272-1307: Factors, Forms, and Functions”. Dabei bot sich die Möglichkeit die Ergebnisse seiner Dissertation, die im Rahmen der zweiten Förderperiode des SFB entstanden ist, zu diskutieren.

Rein aus dem Sonderforschungsbereich wurde das von Paul Schweitzer-Martin (A06) moderierte Panel „Presence and Representation of Materiality in Epigraphic Discourse” bespielt. Hier wurde die Präsenz und Repräsentation von Materialität in Epigraphik und Briefen aus kunsthistorischer, germanistischer und historischer Perspektive interdisziplinär beleuchtet. Wolf Zöller (A01 UP3) erläuterte die frühmittelalterlichen Inschriften der Lateran Basilika, die er eingehend auf Materialitätsverweise untersuchte. Im darauffolgenden Vortrag analysierte Wilfried Keil (A05) Inschriften, die ihr eigenes Trägermaterial thematisieren. Dabei ging er nicht nur auf Bauinschriften ein, sondern bezog auch schrifttragende Artefakte wie den St. Bernward-Leuchter ein. Sarina Tschachtli (C10) wiederum ergänzte das Panel um eine germanistische Perspektive und ein weiteres Trägermedium, indem sie ihr neues Projekt zu „Briefen als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“ vorstellte, das seit Juli 2019 am SFB läuft. Sie zeigte hierbei insbesondere Forschungsperspektiven des SFB und Anschlüsse zu den beiden anderen Untersuchungen auf.

Der Kongress bot die Möglichkeit zu regem Austausch über Fächer- und Landesgrenzen hinaus.

Der wissenschaftliche Austausch war jedoch nicht auf die Vortragspanel beschränkt. Abends fanden Podiumsdiskussionen und Empfänge der einschlägigen Zeitschriften, Verlage und Verbände statt. So lud auch der Mediävistenverband, dem viele Mitglieder des Sonderforschungsbereichs angehören, zu seinem alljährlichen Empfang ein. In diesem Rahmen bot sich die Möglichkeit zu regem Austausch über die Fächer- und Landesgrenzen hinaus. Über die ganze Tagungszeit hinweg stellen zudem Verlage ihre aktuellen mediävistischen Publikationen aus.

Der IMC ermöglichte den SFB-Vertreterinnen und -Vertretern, mit interdisziplinärem und internationalem Publikum über aktuelle Forschungsthemen ins Gespräch zu kommen. Besonders ertragreich erwies sich der diesjährige Themenschwerpunkt „Materialities“, der für ein großes Angebot und ein hohes Interesse an Vorträgen rund um Fragen der Materialität sorgte. Zudem zeigt die Wahl des Themenschwerpunktes und die starke Resonanz hierauf, dass der „material turn“ nicht nur den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg beschäftigt, sondern weit darüber hinaus Forschungsprojekte angestoßen hat. Die Vortragspanel an denen der SFB beim IMC in Leeds beteiligt war, können als ein kleines Schaufenster der breiten mediävistischen Forschung in Heidelberg verstanden werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (25. Juli 2019). SFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u110


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.