Für ihre Dissertation „Ikonographie in Bewegung. Überlieferungsgeschichte der Bilder des Welschen Gastes“ ist die SFB-Wissenschaftlerin Lisa Horstmann mit dem August-Grisebach-Preis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg ausgezeichnet worden. „Der Preis ist für mich Anerkennung der Arbeit der letzten Jahre und Motivation für die anstehende Publikation zugleich. Es ist ein wirklich schöner Abschluss meiner Zeit im Teilprojekt B06“ freut sich die seit 2015 am SFB tätige Wissenschaftlerin über die Ehrung. Die Preisverleihung fand am Montag, den 14. Oktober 2019, in der Neuen Universität der Ruperto Carola statt.
ZUR DISSERTATION
Der ›Welsche Gast‹ ist ein mittelhochdeutsches Lehrgedicht, das 1215/1216 von dem italienischen Kleriker Thomasin von Zerklare verfasst wurde. Heute ist es uns in 24 Kopien überliefert, von denen ein Großteil mit einem sich in der Makrostruktur gleichenden Bilderzyklus ausgestattet ist: Die 120 Motive werden in Auswahl und Anordnung meist exakt beibehalten. Im Rahmen ihrer Dissertation untersuchte Lisa Horstmann Struktur und Genese des Bilderzyklus sowie die Veränderungen von Einzelbildern innerhalb der knapp 250-jährigen Überlieferung. Ziel war es, eine methodische Neufundierung von Bildern und Bilderfolgen auf der Grundlage einer philologischen und kunstgeschichtlichen Aufarbeitung sämtlicher Bild- und Textzeugen der volkssprachigen Verhaltenslehre zu realisieren. Durch die Analyse der tradierten Handschriften und Fragmente konnte die Wissenschaftlerin zeigen, dass die Bildüberlieferung grundsätzlich in Abhängigkeit der jeweils beteiligten Akteure zunächst ihren eigenen Regeln folgt. Redaktionelle Modifikationen des Textes implizieren keineswegs zugleich eine Überarbeitung des Bildprogramms.
ZUR PERSON
Lisa Horstmann studierte im Bachelor Kunstgeschichte und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Masterstudium der interdisziplinären Mittelalterstudien absolvierte sie an der Universität Heidelberg und an der Universität Paris-Sorbonne IV. Im Jahr 2015 kam sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“. Vier Jahre war sie in dem inzwischen abgeschlossenen Teilprojekt B06 „Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere“ tätig. Seit September 2019 arbeitet sie im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“.
ZUM PREIS
Mit dem August-Grisebach-Preis, den das Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg seit 2007 jährlich vergibt, werden herausragende Promotionen hauseigener Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wird von der Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung gestiftet. Die Auszeichnung dient der Förderung und Ermutigung junger Forscherinnen und Forscher am schwierigsten Punkt ihrer Laufbahn. Das Institut ehrt damit zugleich das Andenken an August Grisebach (1881-1950), seit 1930 Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, der 1937 von den Nationalsozialisten aus dem Universitätsdienst entfernt und erst 1947 halbherzig rehabilitiert wurde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (22. Oktober 2019). AUSGEZEICHNETE DISSERTATION – AUGUST-GRISEBACH-PREIS geht an SFB-Wissenschaftlerin. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u115