Verrätselung von Geschriebenem

Ein Bericht von Anett Rózsa

„As we can scarcely imagine a time when there did not exist a necessity, or at least a desire, of transmitting information from one individual to another, in such manner as to elude general comprehension; so we may well suppose the practice of writing in cipher to be of great antiquity.“ Edgar Allan Poe

Die Präsenz von Schrift ist zumeist mit dem Bestreben verbunden, Mitteilungen zu machen und zu kommunizieren. Es gibt aber auch Fälle, in denen dem Leser das Entschlüsseln der Botschaft bewusst erschwert wird, z. B. durch kryptographische Inschriften, die ungewöhnliche, sonst nicht gebräuchliche Zeichen verwenden oder an sich bekannten Zeichen andere Lesungen zuweisen. Edgar Allan Poes eingangs erwähntes Zitat verweist auf dieses Phänomen, das auch Wissenschaftler fasziniert. Bei einem zweitägigen Workshop des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ tauschten sich Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen, Zeiten und Kulturen zum Thema „Verrätselung von Geschriebenem” aus. Organisator der Veranstaltung, die am 7. und 8. Dezember 2019 in dem Gebäude des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg stattfand, war Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, der im SFB 933 das Projekt A03 UP1 „Ägyptische Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit“ leitet.

Detailaufnahme eines Monogramms der sog. „Pilastri Acritani“ („Westliches Pilaster“), Markusplatz, Venedig (eigentl. Pfeiler der Polyeuktoskirche, Konstantinopel, 6. Jh. n. Chr.). Die Buchstaben des Monogramms sind derart übereinander montiert, dass sie kaum zu lesen sind. Bis heute ist sich die Forschung nicht sicher, welcher Name hier stehen soll. Foto: N. Reinhalter 2014

Die insgesamt zwölf Vorträge des Workshops deckten den Zeitraum vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart sowie den Raum vom europäischen Mittelalter bis Ostasien und Indonesien ab. Die Sprecher, viele davon ebenfalls Leiter von Projekten des SFB 933, vertraten unter anderem die Disziplinen Musikwissenschaft, Altertumswissenschaften, Sinologie, Arabistik, Ethnologie, Mediävistik, Judaistik und Kunstgeschichte. So hielt etwa der Altorientalist Prof. Dr. Stefan Maul (Teilprojekt B01) einen Vortrag zum Thema „Altorientalische ‚Etymographie‘ – oder von den blinden Flecken einer von der Alphabetschrift geprägten Keilschriftkunde“ und der Kunsthistoriker Dr. Tobias Frese (Teilprojekt A05) referierte zu „Verrätselung der Heiligen Schrift? Die Miniaturen im Book of Kells“. Die Ethnologin Prof. Dr. Anette Hornbacher (Teilprojekt C07) widmete sich darüber hinaus in ihrem Vortrag dem Thema „Linie – Ereignis – Spur: Verweigerte Lesbarkeit in Balis esoterischer Schriftpraxis“. Zu den verrätselten Artefakten, die näher in den Blick genommen wurden, gehörten etwa verschlüsselte Schriften aus der Bibel in der Judaistik, ebensolche Messen in der Musikwissenschaft oder verrätselte Texte der gräkoägyptischen magischen Papyri.

Ausschnittes eines magischen Papyrus mit Verwendung von Geheimschrift

Das bunte und vielfältige Programm des Workshops regte zu intensiven Diskussionen an und sorgte für einen regen interdisziplinären Austausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops arbeiteten heraus, dass es sehr wohl ähnliche, aber eben auch unterschiedliche Phänomene und Aspekte in den verschiedenen Kulturen gibt. Allen ihren Erscheinungsformen gemein ist etwa, dass sich die Verrätselung als Prozess auf Produktion und Akteur bezieht und gleichzeitig die Hoffnung auf einen Rezipienten innehat; sie ist eine interessante, andere Form von Rezeption und Kommunikation. Festgehalten wurde auch, dass bei den verrätselten Artefakten neben der Geheimhaltung weitere Aspekte wie Phantasie, Kreativität, Spielerei, Visualität, Ästhetik oder sogar nonverbale Kommunikation eine Rolle spielen.

Es ist geplant, die Ergebnisse des Workshops im Rahmen der MTK-Reihe zu publizieren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (19. Dezember 2019). Verrätselung von Geschriebenem. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/u11a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.