Die Altgermanistin Dr. Michaela Wiesinger wird am 11. Mai 2017 um 18 Uhr im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Heidelberg einen Vortrag über die Naturphilosophie in Text und Bild im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerklaere halten.
Der ›Welsche Gast‹ ist ein 15.000 Verse langes Lehrgedicht, das der Norditaliener Thomasin von Zerklaere um das Jahr 1215 in deutscher Sprache verfasste. Literarisch ist es im Vergleich zu den klassischen Versepen des Mittelalters weniger anspruchsvoll, es hat jedoch einen hohen kulturgeschichtlichen Wert, da es einen seltenen Einblick in die höfische Gedankenwelt bietet. Seinen Ruhm verdient es aber auch durch die zahlreichen Illustrationen, mit denen es in den meisten Abschriften versehen wurde. Die stolze Anzahl heute noch erhaltener Abschriften – aus den knapp 300 Jahren lebendiger Tradition sind 24 Exemplare überliefert – zeigt zudem, dass das Werk bei den Zeitgenossen großen Erfolg hatte.
Der ›Welsche Gast‹ ist auf mehr als nur einer Ebene als didaktisches Werk angelegt: Das Wissen zielt zwar vor allem auf moralisch-sittliche Belehrung ab und wird so in Text und Bild vermittelt. Einige der vielen Illustrationen ergänzen den Text aber auch mit naturphilosophischen Wissensbeständen. An diesen Stellen gehen die Illustrationen über den Text hinaus: Die septem artes liberales – die mittelalterlichen Grundwissenschaften bestehend aus dem Trivium Grammatik, Rhetorik, Dialektik und dem Quadrivium Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie – werden als Allegorien dargestellt. Der sphärische Aufbau des Kosmos, in dessen Mitte die Erde liegt, wird ebenso bildlich dargestellt wie der Kreis der vier Elemente samt ihrer Sekundäreigenschaften (rota elementorum).
Doch nicht immer bringen derartige Bilder den erhofften Erkenntnisgewinn; gerade die Illustration zu den Elementen, die tiefergehendes Wissen vermitteln soll, sorgte bereits wiederholt für Verständnisschwierigkeiten. Sie wurde im Laufe ihrer Überlieferungsgeschichte stark verändert und ist auch nur durch ganz spezifisches Vorwissen lesbar.
Die Altgermanistin Michaela Wiesinger (Universität Wien) wird sich in ihrem Vortrag mit zwei ausgewählten Illustrationen und ihrer Einbettung in den Text beschäftigen, die auf die Naturphilosophie der Zeit Bezug nehmen: Die allegorische Darstellung der septem artes liberales und das Sphärenmodell. Sie wird dabei große Teile der Überlieferung berücksichtigen, da die Abschriften des ›Welschen Gastes‹ je ganz aktuelles Wissen aufgreifen. Daher gehen die Illustrationen, die auf das Trivium Bezug nehmen und sich mit dem Sphärenmodell beschäftigen, weit über den im Text wiedergegebenen Wissensstand hinaus. Auf die Elementenlehre wird Frau Wiesinger gesondert eingehen. Die Abbildung zu den Sekundäreigenschaften wurde von der Forschung bis jetzt nur teilweise interpretiert, meist wurde sie sogar als unlesbar verworfen. Frau Wiesinger vertritt hier einen neuen Ansatz, der den Bildtypus sowie dessen Bedeutung für Text und Kulturgeschichte besser erklären kann.
Der Vortrag findet im Rahmen der Kabinett-Ausstellung »Der ›Welsche Gast‹ des Thomasin von Zerklaere – Die Tücken von 300 Jahren ›Copy und Paste‹« statt. Die Ausstellung wurde von Lisa Horstmann und Professor Peter Schmidt konzipiert (Teilprojekt B06 “Text-Bild-Edition des Welschen Gastes”).
(Ankündigungstext: Michaela Wiesinger/Nele Schneidereit/Jakub Simek)
Kontakt:
Dr. Nele Schneidereit
Marstallstr. 6
69115 Heidelberg
E-Mail: nele.schneidereit@uni-heidelberg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nele Schneidereit (3. Mai 2017). Vortrag: Elementenlehre und Mathematik. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/u0zu