„Das Erzählen vom Inzest wird in der mittelalterlichen Legendarik auch eine Auseinandersetzung mit der Sünde, die einem schon in die Wiege gelegt ist: Die Erbsünde.“ Sarina Tschachtli, Wissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, setzt sich im Rahmen ihres Habilitationsprojektes mit mittelalterlichen Erzählungen über Inzest auseinander. Nun ist ihr Artikel „Die Wildnis in und zwischen uns – Inzest in der Literatur des Mittelalters“ in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg erschienen.
Inzest ist im Mittelalter nicht nur Gegenstand theologischer Traktate und kirchlicher Gesetze, sondern auch von Chroniken, Heiligenviten und höfischen Romanen. Und obwohl Inzest kulturübergreifend als Tabu gilt, zeigen diese mittelalterlichen Inzestgeschichten wenig Interesse an Fragen des Verbots. Die moralischen Grenzen gelten vielmehr als selbstverständlich, werden aber dennoch leicht überschritten. Beispielhaft hierfür ist laut Sarina Tschachtli die Albanuslegende: Die inzestuöse Königsfamilie, der der Heilige Albanus entstammt, figuriert einen Einfall der Natur in die Kultur – die Erzählung zieht damit auch eine Grenze zwischen Natur- und Kulturraum. In der genealogisch strukturierten Gesellschaft des höfischen Mittelalters bedeutet Inzest dabei eine Störung nicht nur der familiären, sondern auch der kulturellen Ordnung.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
Zur Autorin
Sarina Tschachtli ist seit 2019 Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Heidelberg und leitet das Teilprojekt „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“ am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Nach dem Studium der Deutschen und Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich promovierte die Schweizerin in der Abteilung für Ältere deutsche Literatur am Deutschen Seminar in Zürich. Im Jahr 2015 schloss sie erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius“ ab. Ein „Early-Postdoc-Mobility“-Stipendium des Schweizer Nationalfonds führte Sarina Tschachtli im Anschluss an die Universitäten Wien und Konstanz. Derzeit habilitiert sich die 33-Jährige zum Thema „Inzest. Gefährliche Nähe in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit“.
Kontakt: sarina.tschachtli@gs.uni-heidelberg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (15. Januar 2020). DIE WILDNIS IN UND ZWISCHEN UNS – INZEST IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/u11d
Recht vielen Dank für den interessanter Artikel! Prima
Tipp.