Das wütende Radieschen – 3. Preis im Story-Wettbewerb

von Lisa Horstmann (TP A05 “Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“)

Bilder treffen uns direkt und bewegen etwas in uns, noch bevor wir sie bewusst wahrnehmen. So auch das ›wütende Radieschen‹, das ich in der Kölner Schatzkammer angetroffen habe. In einem abgedunkelten Raum, in den Gemäuern tief unter dem Kölner Dom werden die Schätze der christlichen Kunst aus dem 4. bis zum 20. Jahrhundert ausgestellt. Umgeben von feinsten Schmiedearbeiten in Gold und Silber, prunkvollen Gewändern und luxuriösen liturgischen Utensilien stehen an einer Wand ein paar hellgraue Steinklötze. Neben einigen unterschiedlich gut erhaltenen Skulpturen finden sich dort sechs Doppelkapitelle. Glanzlos und im ersten Moment fast unscheinbar neben den leuchtenden Vitrinen stehen die Kalksteine – und ich muss doch nochmal zurückgehen, um sie mir genauer anzuschauen.

›Blemmyer mit zwei Drachen‹, Doppelkapitell, Laacher Samsonmeister (Umkreis), um 1200, Kalkstein, 20 × 36 × 19,5 cm, Köln, Domschatzkammer, Inv. B 857 (Quelle: Puhle, Matthias (Hg.): Aufbruch in die Gotik – Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. II, Mainz 2009, S. 78)

Die Kapitellblöcke, die den Abschluss eines Säulenpaars bildeten, sind mit figürlichem und vegetabilem Dekor versehen: Plastisch ausgeformte Tiere und Menschen sind eingewoben in unterschiedliche Rankenarten. Von einem dieser Steine starrt mich ein Augenpaar an. Es hockt dort eine Figur, die nur aus Armen, Beinen und einem großen Körper mit Gesicht besteht. Links und rechts drückt sie zwei feuerspeiende Drachen nieder, die sich um das Kapitell winden. Die zugehörige Informationstafel besagt, dass die Kapitelle bereits zu einer sehr frühen Bauphase des Doms gehören, wahrscheinlich um 1200 entstanden sind. Standen die Menschen im 13. Jahrhundert auch neugierig und belustigt vor den Säulen und haben sich gefragt, was das wütende Radieschen in der Kirche macht?

Lisa Horstmann kam 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“. Seit September 2019 arbeitet sie im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“.

Wieder in Heidelberg angekommen ergeben meine Recherchen, dass das Radieschen aus der Werkstatt des ›Samsonmeisters‹ stammt, einem Bildhauer der im 13. Jahrhundert im Rheinland für ausdruckstarke Skulpturen bekannt ist. Das Radieschen ist eigentlich ein Blemmyer. Die Blemmyer waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien und werden in Literatur und Kunst zu einem Fabelfolk ausgestaltet. Sie haben nach Plinius d. Ä. († 79) eine menschliche Gestalt, doch sind sie kopflos und tragen ihr Gesicht auf der Brust. Es gibt es keine direkten allegorischen Bezüge dieses Motivs auf die christliche Heilgeschichte, wie es bei einer Darstellung im Kirchenraum zu erwarten wäre. Es ist wohl das Groteske, das Fremdartige und das Unwirkliche, was die Faszination an diesem Motiv für die Bildhauer sowie für die Schauenden ausübte.

Wieder einmal wird mir das Privileg meiner Arbeit bewusst: Ich beschäftige mich mit Dingen und ihren Geschichten. Mit den Menschen, die diese Dinge produzierten, mit ihrer Kultur, ihren Vorstellungen und Ideen. Ich beschäftige mich mit Bildern, die mich auch hunderte Jahre nach ihrer Entstehung bewegen und faszinieren.


Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ hatte im Dezember 2019 einen Story-Wettbewerb unter seinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgeschrieben. An dieser Stelle veröffentlichen wir jede Woche eine der ausgezeichneten Geschichten. Heute „Das wütende Radieschen“ von Lisa Horstmann, die sich den dritten Preis mit der Story „Was Herrscher früher schreiben ließen und Vögel heute zwitschern“ von Hannah Mieger teilt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.