Am 9. und 10. Mai 2017 fand an der Universität Münster ein Workshop statt, bei dem es um Inschriften in Heiligtümern der griechischen Antike ging.
Heiligtümer waren im antiken Griechenland ein beliebter Ort für die Anbringung von Inschriften. Texte unterschiedlichster Gattungen finden sich – offizielle Verlautbarungen, Staatsverträge, Ehr- und Weihinschriften. Besucher müssen damals von der schieren Menge und Allgegenwart der Texte geradezu erschlagen gewesen sein.
Der Workshop „Understanding the Epigraphy of Greek Sanctuaries“ hatte das Ziel, die massive Präsenz von Inschriften in den Heiligtümern besser zu verstehen. Sie sollen nicht als reine Texte untersucht werden, sondern mit Bezug auf ihre Anbringung, ihre materiale Beschaffenheit, ihre wahrscheinliche Rezeption und mögliche Einbindung in (rituelle) Praktiken. Wir wollen klären, so die beiden Veranstalterinnen, Evelien Roels vom SFB 933 und Marie Drauschke vom Exzellenzcluster “Religion und Politik”, ob es einen Zusammenhang zwischen den Typen von Inschriften und den Typen der Heiligtümer gibt, in denen sie angebracht sind.
Der Workshop brachte Doktoranden, die sich in ihrem Dissertationsprojekt mit der Epigraphik heiliger Stätten im alten Griechenland mit erfahrenen Wissenschaftlern zusammen zu bringen. Gemeinsam untersuchten sie die besondere Präsenz von Inschriften in Heiligtümern zu untersuchen. Vorträge und Diskussion behandelten Fragen nach den Hintergründen und der Wirkung bestimmter Inschriften im religiösen Raum.
Die Vorträge beleuchteten sehr unterschiedliche Aspekte der Epigraphik griechischer Heiligtümer: während manche sich auf eine spezifische Inschriftengattung konzentrierten (z.B. zwischenstaatliche Verträge und Freilassungsurkunden), fokussierten andere Beiträge die verschiedenen Inschriftenträger bzw. die wechselnden Aufstellungskontexte. Professor Funke hob in seiner Schlussbetrachtung die Bedeutung von Zeitlichkeit und Räumlichkeit bei der Interpretation epigraphischer Zeugnisse hervor.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nele Schneidereit (13. Juni 2017). Epigraphik griechischer Heiligtümer. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/u0zz