Auf der Spur der Alten Ägypter – Carina Kühne-Wespi entziffert Schriften aus der Zeit der Pharaonen

Was als kindliche Begeisterung begann, ist heute Grundstein einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere. Einst tauschte Carina Kühne-Wespi mit ihrer Schulfreundin geheime Botschaften in Hieroglyphenschrift aus, heute beschäftigt sich die gebürtige Schweizerin tagtäglich mit dem Studium der kunstvollen altägyptischen Schriftzeichen. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg leitet sie seit Anfang April 2020 das neue Teilprojekt B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“.

Ute von Figura: 2009 hast du mit deinem Studium der Ägyptologie begonnen. Nach dem Bachelor folgte der Master, dann die Promotion. Neuerdings bist du – mit 30 Jahren – die jüngste Teilprojektleiterin am SFB. Die Gradlinigkeit deiner wissenschaftlichen Karriere ist beeindruckend. Wann hat dein Interesse für das Fach begonnen?

Hieroglyphen faszinieren sie schon seit ihrer Kindheit – Carina Kühne-Wespi leitet am SFB das neue Teilprojekt B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“.

Carina Kühne-Wespi: Die Anfänge meiner Faszination für die Alten Ägypter liegen bereits in meiner Kindheit. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann und warum sie begann, aber ich erinnere mich noch sehr genau an den Moment, an dem es mich endgültig gepackt hat. Auslöser war damals ein Buch, das mir meine Großeltern geschenkt haben – ich war ungefähr zwölf Jahre alt und wir hatten kurz zuvor eine Tutanchamun-Ausstellung in Basel besucht. In dem Buch wurde erklärt, wie Hieroglyphen aufgebaut sind und wie man sie lesen kann. Das hat mich derart gefesselt, dass ich mir mit meiner besten Freundin die wichtigsten Zeichen angeeignet habe und wir so Geheimbotschaften austauschen konnten.

Studiert habe ich dann allerdings später zunächst zwei Semester Französisch an der Universität Zürich. Ägyptologie als eigenes Fach gab es hier nicht – aber ägyptologische Vorlesungen als Teil anderer Fächer, die ich besuchte und bei denen mir klar wurde, dass ich über meine Studienfachwahl nochmal nachdenken muss. Aus einem Erasmus-Jahr in Heidelberg, bei dem ich in die Ägyptologie hineinschnuppern wollte, wurde ein Bachelorstudium, dann der Master und schließlich die Promotion. Dabei hat mich schon immer der sprachliche Teil des Fachs besonders interessiert. Das Schriftsystem der Hieroglyphen ist so ganz anders als unser Alphabet. Außerdem gefällt mir, dass die Ägyptologie nicht streng aufgeteilt ist in Philologie, Archäologie und Geschichte. Da die Quellenlage aus dem Alten Ägypten so reich ist, lässt sich fast jede Forschungsfrage interdisziplinär beleuchten, also sowohl anhand von Schriftstücken als auch von archäologischen Funden.

DIE SCHRIFT DER ALTEN ÄGYPTER
Die Hieroglyphen-Schrift ist das älteste bekannte Schriftsystem im Alten Ägypten und wurde von etwa 3200 vor bis 394 nach Christus verwendet. Es besteht im Kern aus gut 700 verschiedenen Zeichen, die sich in drei Typen klassifizieren lassen. Die erste Klasse ist die der Lautzeichen (Phonogramme). Ähnlich wie bei unserem Alphabet entspricht dabei jeweils ein Symbol einem einzelnen Laut. Allerdings kann ein Zeichen zwischen einem und drei Konsonanten abbilden, Vokale werden nicht mitgeschrieben. Die zweite Gruppe der Schriftzeichen ist die der sogenannten Bildzeichen (Ideogramme), die genau das abbilden, was sie meinen – so steht etwa ein angedeuteter Hausgrundriss für den Begriff Gebäude. Zuletzt gibt es die sogenannten Deutzeichen (Determinative, Classifiers), die am Ende eines Wortes stehen und Hinweis auf dessen Inhalt geben. So verrät etwa das Zeichen des sitzenden Mannes beziehungsweise der sitzenden Frau hinter einem Eigennamen, ob es sich hierbei um den Namen eines Mannes oder einer Frau handelt.

Kannst du ein Beispiel nennen?

Ein gutes Beispiel ist das der Grabräuberpapyri. Hierbei handelt es sich um Protokolle, die auf die Zeit um 1100 vor Christus datieren und in denen festgehalten ist, welche Gräber bereits damals ausgeraubt worden waren. Diese Schriftstücke korrelieren mit archäologischen Funden von beraubten Gräbern. Und in der Vergangenheit sind bei Grabungen immer wieder neue Gräber aufgetaucht, die zu den Einträgen in diesen Papyri passen.

Du hast selber an Ausgrabungen teilgenommen. Ist das Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn in der Ägyptologie?

Carina Kühne-Wespi bei den Ausgrabungen in Theben-West (Dra‘ Abu el-Naga). © Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Foto: Ute Rummel

Nein, eine Voraussetzung ist das nicht unbedingt, aber ich wollte das gesamte Spektrum meines Fachs kennenlernen. Insgesamt sechs Mal war ich an Ausgrabungs-Kampagnen des Deutschen Archäologischen Instituts in Theben-West [Dra‘ Abu el-Naga] beteiligt. Der für mich beeindruckendste Fund dabei war eine kleine Kiste, die am Rand eines tiefen Schachts zum Vorschein kam. Wir alle waren sehr gespannt und aufgeregt, was das Kistchen enthalten mochte, zunächst aber mussten wir es vorsichtig freilegen, die Fundlage sorgfältig dokumentieren und fotografisch festhalten. Da war viel Geduld gefragt. Als wir das Behältnis schließlich öffneten, erblickten wir das perfekt erhaltene Skelett eines Neugeborenen – ein sehr bewegender Moment, der die gut 3.500 Jahre, die zwischen Tod und Fund des Säuglings lagen, zusammenschrumpfen ließ und die Vergangenheit auf einmal sehr nahebrachte.

Hochspannend sind für mich aber auch immer wieder die Funde beschrifteter Wandfragmente. Nur in Ausnahmefällen sind sie so gut erhalten, dass sie leicht zu entziffern sind. In der Regel gleicht die Rekonstruktion des Textes einer detektivischen Spurensuche, für die es die eingehende Kenntnis altägyptischer Schriftstücke braucht. Einen solchen Text zu entziffern, ist ein absolutes Highlight für jede Ägyptologin und jeden Ägyptologen.

Bevor du nun die Leitung des neuen Teilprojekts übernommen hast, hast du schon vier Jahre in dem Projekt „Ächtungsfiguren und ihre Deponierung“ am SFB mitgearbeitet. Worum ging es da?

Das Projekt hat sich mit dem Studium sogenannter Ächtungsfiguren beschäftigt. Hierbei handelt es sich um Figuren, auf denen ganze Namenslisten von Feinden verzeichnet sein können und die von den Alten Ägyptern in Ritualen gegen ihre Kontrahenten eingesetzt wurden. So sollte zum Beispiel in einem bestimmten Ritual gegen Apophis, den Feind des Sonnengottes Re, auf die Ächtungsfigur gespuckt und getreten werden, bevor sie verbrannt wurde, um dann anschließend nochmals auf sie zu spucken. Das alles sollte an einem ganz bestimmten Ort und zu einer ganz bestimmten Tageszeit vollzogen werden, wie uns aus Ritualpapyri überliefert ist.

Das Phänomen der Ächtungsfiguren ist schon sehr lange bekannt, bislang aber wurden die Listen, die auf ihnen geschrieben stehen, meist losgelöst von dem Artefakt untersucht sowie losgelöst von den Ritualen, die an den Figuren vollzogen wurden. Mit den Methoden des SFB „Materiale Textkulturen“, die das Studium von Text, Materialität und sozialen Praktiken verbinden, konnten wir nun neue Erkenntnisse zu den Figuren gewinnen, zum Beispiel darüber, wie verbreitet und häufig solche Rituale in der ersten Hälfte der altägyptischen Geschichte waren. Hierzu haben wir etwa die Funde der Festung von Mirgissa noch einmal genauer betrachtet, wo in drei zusammengehörigen Gruben unter anderem vier Ächtungsfiguren und unzählige, ebenfalls mit Feindeslisten beschriftete Gefäße entdeckt wurden. Die Tatsache, dass die Figuren aus Kalkstein gefertigt sind, den es vor Ort gar nicht gibt, sodass sie über weite Strecken aus dem ägyptischen Kernland herbeitransportiert werden musste, spricht für eine gewisse staatliche Organisation – ebenso wie die Tatsache, dass man an anderen, weit entfernten Orten fast identische Figuren entdeckt hat. Zudem fällt auf, dass die Feindeslisten auf den Ächtungsfiguren und den Gefäßen aus den Händen vieler verschiedener Schreiber stammen und auch darüber hinaus Unterschiede untereinander aufweisen, etwa in ihrer Länge und in ihrem konkreten Inhalt.  

Insgesamt lassen diese Befunde darauf schließen, dass die Figuren und Gefäße von Mirgissa nicht einem einzigen großen Ritual dienten, etwa bei der Gründung der Festung, sondern dass hier regelmäßig derartige Zeremonien stattfanden. Diese Erkenntnis stellt das Phänomen der Ächtungsfiguren auf eine ganz neue Stufe und zeigt, dass bereits um ca. 2200 vor Christus regelmäßig staatlich organisierte Rituale gegen Feinde durchgeführt wurden – welche in der Folge bis in die griechisch-römische Zeit kontinuierlich tradiert wurden.

In dem neuen Teilprojekt wirst du dich nun insbesondere dem Layout ägyptischer Texte widmen und der Frage, mit welchen Mitteln diese gegliedert wurden. Wie kam es zu diesem Thema?

So wie wir uns heute kursiver oder gefetteter Schrift, Unterstreichungen und farblichen Hervorhebungen bedienen, um Geschriebenes zu gliedern, so bedienten sich auch die Alten Ägypter graphischer Mittel, um den Leser durch einen Text zu führen.

Die Idee für das neue Projekt entstand bei der Untersuchung der Ächtungsfiguren und der Feststellung, dass sich die einzelnen Feindeslisten teils grundlegend in ihrem Layout unterscheiden, dabei aber kaum Textgliederungsmittel aufweisen. Beschriftete Papyri dagegen zeigen, dass die Alten Ägypter durchaus graphische Mittel einsetzten, um einen Text zu gliedern, um bestimmte Inhalte zu betonen oder auch um Aussprachehilfen zu geben – ähnlich wie wir uns heute beispielsweise kursiver oder gefetteter Schrift, Unterstreichungen und farblichen Hervorhebungen bedienen. Wir wollen nun untersuchen, wie sich diese Gliederungsmittel über einen Zeitraum von 3000 Jahren entwickelt haben, zu welchen Zwecken sie von den Schreibern eingesetzt wurden, ob es kulturell gewachsene Merkmale gibt und ob sich die Gliederungsmittel in verschiedenen Regionen unterscheiden.

Noch steht ihr ganz am Anfang eurer Forschung. Was sind die nächsten Schritte und welches Ziel steht am Ende des Projekts?

Der hier abgebildete Papyrus zeigt farbliche Hervorhebungen und Spatien, die den Text gliedern oder Raum für Nachträge lassen. Es handelt sich um einen Papyrus (MMA 35.9.20), der im Sarkophag des Priesters Imhotep in der Nekropole von Meir gefunden wurde, und der ihm zu einem erfolgreichen Übergang vom Tod in das ewige Reich verhelfen sollte.

Die ersten Schritte bestehen darin, unser Material zu sichten, und die Forschung zusammenzuführen, die schon zu Gliederungsmitteln in altägyptischen Texten existiert. Wir haben beschlossen, uns hauptsächlich auf religiöse und literarische Papyrusmanuskripte zu konzentrieren, die in hieratischer und demotischer Schrift verfasst sind. Das sind zwei kursive und stark abstrahierte Varianten der Hieroglyphenschrift, die dem schnelleren Schreiben dienten. Am Ende der Laufzeit des Projekts steht das Ziel, die Entwicklung der Gliederungsmittel im Alten Ägypten in einer Dissertationsschrift meiner Mitarbeiterin Sarah Braun zu veröffentlichen und damit ein Referenzwerk für Philologen zu schaffen, die sich mit der Edition und Bearbeitung altägyptischer Texte beschäftigen.

VERSCHIEDENE SCHRIFTSYSTEME
Die Hieroglyphen wurden in erster Linie für monumentale Inschriften zum Beispiel auf Tempel- und Grabwänden verwendet. Für den Alltag – also etwa für Briefe, Verwaltungstexte, Ritualmanuskripte oder literarische Texte – kam die hieratische und ab ca. 650 vor Christus zusätzlich die demotische Schrift zum Einsatz. Die Zeichen dieser beiden Schriftarten basieren zwar auf den Hieroglyphen, sind aber stark vereinfacht und abstrahiert, sodass sich hieratische und demotische Zeichen bzw. Wörter viel schneller schreiben lassen als ihre hieroglyphischen Entsprechungen.

Carina, wie fühlt es sich an, die jüngste Teilprojektleiterin am SFB zu sein? Noch dazu erwartest du in den nächsten Wochen dein erstes Kind. Gleich zwei große Herausforderungen…

Ja, in der Tat. Da es mir aber liegt, zu organisieren und ich mich gerne neuen Herausforderungen stelle, bin ich sehr zuversichtlich und freue mich einfach riesig, dass alles geklappt hat. Die Vorbereitungen für das neue Teilprojekt haben ja schon vor über einem Jahr begonnen und dass es nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft genehmigt worden ist, war eine fantastische Nachricht. Zudem fühle ich mich auch ein wenig als ‚Kind’ des SFB und damit hier gut aufgehoben und gewappnet für diese verantwortungsvolle Aufgabe. 

Vielen Dank für das Gespräch!


Carina Kühne-Wespi wurde 1989 geboren und ist in Uster, einer Gemeinde in der Nähe von Zürich, aufgewachsen. Nachdem sie zwei Semester in Zürich Französisch studierte, wechselte sie an die Universität Heidelberg, an der sie sich für Ägyptologie im Hauptfach sowie Französische Sprachwissenschaft im Nebenfach einschrieb. 2015 schloss sie das Studium mit einem Master ab. Im Anschluss schrieb sie ihre Doktorarbeit am Ägyptologischen Institut in Heidelberg und war in der zweiten Förderperiode des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ (2015 – 2018) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A03 „Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter“, Unterprojekt 1 „Ächtungsfiguren und ihre Deponierung“, tätig. Seit Ende 2018 ist sie Lehrstuhlassistentin am Ägyptologischen Institut und leitet nun am SFB das Teilprojekt B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“, das im April 2020 seine Arbeit aufgenommen hat.
Kontakt:
carina.kuehne@uni-heidelberg.de

Ute von Figura ist verantwortlich für die Kommunikation des SFB 933.
Kontakt
: ute.vonfigura@uni-heidelberg.de


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.