Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung

Vom mühsamen Zerreißen der Lumpen über das Schöpfen an der Bütte bis hin zum Pressen und Trocknen der Papiere – die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ zeigt auf großformatigen Stichen den Alltag eines Papiermachers im Mittelalter. Billiger als der traditionelle Beschreibstoff Pergament und massenhaft herstellbar löste Papier vor über 600 Jahren eine mediale Revolution aus.

Ausgangsmaterial für die Papierherstellung im Mittelalter waren Stofflumpen: schimmlige Fetzen, verdreckte Lappen oder auch blutige Verbände. Diese in kleine Stücke zu zerlegen war Aufgabe der Lumpenreißerinnen – eine gefährliche Arbeit, da die Lumpen vor Krankheitserregern mitunter nur so starrten. Tuberkulose und Cholera waren unter den Lumpenreißerinnen keine Seltenheit.

Die eigentliche Papierherstellung in den Mühlen war Sache von gut ausgebildeten und entsprechend bezahlten Schöpfern, Gautschern und Legern. So zeigen die über zwei Meter hohen und teils ebenso breiten Abbildungen unter anderem, wie ein Schöpfer den Stoffbrei aus der Bütte schöpft. Hierzu verwendet er ein feinmaschiges Drahtsieb, das auf einem entsprechend der Papiergröße gefertigten Holzrahmen aufgespannt ist. Auf einem weiteren Stich ist zu sehen, wie der Gautscher die frisch geschöpften Blätter auf Filz legt und der Leger den Papierstapel schließlich presst.

3000 bis 4000 Blätter konnten so pro Tag in einer Papiermühle hergestellt werden. Die massenhafte Produktion von Papier ermöglichte einen enormen Anstieg an Schriftlichkeit und eröffnete mit dem Buchdruck, der kaufmännischen Buchführung, der Verwaltungsakte und dem Nachrichtenbrief neue Wege der Wissensspeicherung und des Informationsflusses.

Die in der Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs (Marstallstraße 6, 69117 Heidelberg) ausgestellten Stiche stammen aus dem 5. Band des Tafelwerks der “Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers” von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert aus dem Jahr 1767. Sie waren zuletzt in der Ausstellung „Roh.Stoff.Papier“ im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu sehen, die von der ehemaligen SFB-Mitarbeiterin Dr. Sandra Schultz kuratiert wurde. Der SFB dankt dem Hauptstadtarchiv herzlich für das Überlassen der Banner.

Zu Fragen der Papierherstellung im Mittelalter und des fundamentalen medialen Wandels durch die Massenvervielfältigung von Texten forscht am SFB das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‚sozialen Raum’“. Bisherige Ergebnisse zum Thema Papier wurden in folgenden Bänden der MTK-Reihe des SFB veröffentlicht:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (30. Juni 2020). Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u11m


Ein Gedanke zu „Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.