Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit

„Die Druckerpressen veränderten im ausgehenden 15. Jahrhundert Kultur und Gesellschaft und brachten eine ‚Kommunikationsrevolution‘ als wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung von Humanismus oder Reformation.“ Mit medialen Wandlungsprozessen im Spätmittelalter und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen sich die SFB-Wissenschaftler Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts haben sie nun in einem Artikel mit dem Titel „Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit“ veröffentlicht. Dieser ist in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg zum Themenschwerpunkt „Maschine & Mensch“ erschienen.

Der Artikel „Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit“ in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg.

„Die Digitalisierung führt derzeit zu einem ähnlich fundamentalen Umbruch in menschlichen Schreib- und Lesegewohnheiten wie die ‚papierene Umwälzung‘ und die Erfindung des Buchdrucks.“ Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin verdeutlichen in ihrem Artikel, welch umfassende Auswirkungen die erstmals möglich gewordenen Massenvervielfältigung von Texten im Spätmittelalter hatte. Mit „papierener Umwälzung“ ist dabei der Wechsel von Pergament zu Papier gemeint, der sich im 14. und 15 Jahrhundert vollzog. Pergamente mussten in aufwändiger Herstellung gefertigt werden und blieben als Rohstoffe begrenzt. Die aus Lumpen geschöpften Papiere dagegen konnten in wesentlich höherer Stückzahl gefertigt werden. In Kombination mit der Erfindung der Druckerpresse war es so erstmals möglich, Texte in hohen Auflagen zu produzieren und zu verbreiten.

Die Wissenschaftler berichten darüber hinaus von ihren Erkenntnissen zur Ausbreitung der Techniken zur Papierherstellung und den damit einhergehenden sozialen wie ökonomischen Wandel sowie über den Zusammenhang von Papierherstellung und Buchdruck. Zudem beleuchten sie die Akteure des Buchdrucks und ihre Wanderungen im lateinischen Europa des 15. Jahrhunderts. Nicht zuletzt sensibilisieren Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin für die Handlungskraft und Wirkmacht, die menschliche Artefakte wie die mittelalterlichen Schriftstücke innehaben, denn: „Menschen machen Dinge. Und die Dinge machen etwas mit den Menschen.“

Den vollständigen Artikel „Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit“ lesen Sie hier. Die Gesamtausgabe des aktuellen Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ sowie alle älteren Ausgaben sind auf der Webseite der Universität abrufbar.


ZU DEN AUTOREN
PROF. DR. BERND SCHNEIDMÜLLER ist Mediävist und seit April 2020 als Seniorprofessor an der Universität Heidelberg tätig. Bis März 2020 lehrte er als Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte (Schwerpunkt Spätes Mittelalter) und war Direktor des Marsilius-Kollegs der Universität. Er ist Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Im SFB 933 „Materiale Textkulturen“ leitet Bernd Schneidmüller das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im sozialen Raum“ (2011–2023).
Kontakt: bernd.schneidmueller@zegk.uni-heidelberg.de

PAUL SCHWEITZER-MARTIN ist seit Juni 2018 akademischer Mitarbeiter im Teilprojekt A06 des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und seit Oktober 2019 Vorstandsmitglied desselbigen. Sein Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte widmet sich dem Speyerer Inkunabeldruck als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter. Er schloss davor in Heidelberg sein Studium in Geschichte und evangelischer Theologie mit dem ersten Staatsexamen ab. 2017 absolvierte er ein dreimonatiges Praktikum am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. (USA).
Kontakt: paul.schweitzer-martin@zegk.uni-heidelberg.de


HINWEIS
Wie sah die Arbeit eines Papiermachers im Mittelalter aus? Großformatige Stiche, die in der Geschäftsstelle des SFB (Marstallstraße 6, 69117 Heidelberg) ausgestellt sind, geben einen Einblick in den Alltag einer Papiermühle. Die über zwei Meter hohen und teils ebenso breiten Abbildungen zeigen unter anderem das mühsamen Zerreißen von Lumpen – dem Rohstoff für die Papiere – über das Schöpfen an der Bütte bis hin zum Pressen und Trocknen der Bögen. Die Stiche stammen aus dem Lexikon „Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert. Sie waren zuletzt in der Ausstellung „Roh.Stoff.Papier“ im Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu sehen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (4. August 2020). Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/u11p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.