Ein Exkursionsbericht von Hannah Mieger
Normalerweise wird er in einem klimatisierten Tresor verwahrt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich: Der Codex Manesse – die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung und der wohl wertvollste Schatz der Heidelberger Universitätsbibliothek. Aktuell wird die Handschrift in der Mainzer Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ gezeigt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SFB „Materiale Textkulturen“ wollte sich die Chance nicht entgehen lassen, den Codex im Original zu sehen. Doktorandin Hannah Mieger berichtet von ihrer Exkursion nach Mainz und der Begegnung mit der „Großen Heidelberger Liederhandschrift“.

Als Anfang September das Herzstück der Heidelberger Universitätsbibliothek unter Polizeischutz und mit Blaulicht seinen sicheren Platz in Heidelberg für die Landesausstellung in Mainz verließ, teilten viele von uns den Wunsch, den Codex Manesse einmal im Original zu sehen. Beim montäglichen Mittagessen der SFB-Doktorand*innen beschlossen wir, die seltene Gelegenheit zu nutzen und gemeinsam nach Mainz zur Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ zu fahren. Gesagt, getan.
Am 9. Oktober 2020 stieg eine kleine Gruppe Mittelalter-Interessierter – ausgestattet mit Eintrittskarten, Masken und Vorfreude – in den Zug nach Mainz. Nach einem kurzen Fußmarsch im Nieselregen erreichten wir das Landesmuseum pünktlich zu Beginn unseres Zeitslots. Auch wenn wir uns erst in Geduld üben mussten, da die Corona-bedingten Einlassregularien eine Einhaltung des museumsinternen Zeitplans verhinderten, hatten wir anschließend ausreichend Zeit, um die zahlreichen Exponate zu bestaunen und deren Wirkung im Netzwerk zwischen den „Kaisern und den Säulen ihrer Macht“ zu erkennen.

Vor allem die schrifttragenden Artefakte boten den anwesenden SFB-Mitgliedern spannende Anknüpfungspunkte an die eigene Forschung: Prof. Dr. Ludger Lieb und sein Doktorand Dennis Disselhoff aus dem mediävistischen Teilprojekt C05 konnten die von ihnen normalerweise in Metatexten untersuchten Inschriften in ihrer materialen Präsenz bewundern. Für Numismatik-Doktorandin Friederike Stahlke aus dem Teilprojekt A11 boten die ausgestellten Münzen eine Vergleichsfolie für ihre antiken Forschungsobjekte. Die Exponate mit Bezug zum kaiserlichen Verwaltungsapparat waren für Historikerin Dr. Abigail Armstrong aus dem Teilprojekt B10 von großem Interesse. Lisa Horstmann konnte als mittelalterliche Kunsthistorikerin ,Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk‘ (Teilprojekt A05) in den Blick nehmen. Germanistik-Doktorandin Rebecca Hirt aus dem frühneuzeitlichen Teilprojekt B13 entdeckte eine andere Form ,kalkulierter Handschriftlichkeit‘ im Kontext der Schreibreform Karls des Großen. Für die in meiner mediävistischen Doktorarbeit im Teilprojekt C10 untersuchte Bedeutsamkeit von Briefen in Bezug auf Machtkonstitution war eine Miniatur besonders spannend, die den Briefe diktierenden Papst Gregor zeigt. Eine große Bereicherung für unsere Exkursion waren auch die beiden SFB-externen Teilnehmer*innen aus der germanistischen Mediävistik: Dr. Helge Perplies ließ uns an seinen Kenntnissen zur mittelalterlichen Kartographie teilhaben und erläuterte das räumliche Netzwerk kaiserlicher Macht; Sophie Knapp ergänzte die Informationen des Audioguides um ihr Wissen zum Wartburgkrieg im Codex Manesse.

Im Zentrum unseres Rundgangs durch die Ausstellung stand die gläserne Vitrine, die den aufgeschlagenen Codex Manesse zeigt. Schon vorab liefen unter uns Doktorand*innen Wetten, welche Doppelseite des 426 Pergamentblätter umfassenden Werkes wir wohl zu sehen bekommen würden. Favoriten waren die Darstellung des Minnesangs oder Kaiser Heinrich. Aus konservatorischen Gründen ist die Handschrift jedoch nicht immer an gleicher Stelle aufgeschlagen, sondern wird wöchentlich umgeblättert. In dieser Woche präsentierte sich uns die erste Seite des bereits erwähnten Wartburgkriegs und die dazugehörige Miniatur. Beim Wartburgkrieg handelt es sich um einen in Strophen abgefassten fiktiven Sängerstreit, als dessen Protagonisten bekannte Sangspruchdichter vergangener Zeiten agieren. Verfasser ist laut der Handschrift die eigentlich literarische Figur Klingsor von Ungerlant.
Den imposanten Codex mit seinen berühmten, farbenprächtigen Miniaturen einmal im Original zu sehen, war Grund für den Besuch, nicht aber alleiniger Höhepunkt der Ausstellung. Denn die für die mittelalterlichen Kaiser bestehende Notwendigkeit, ihre Macht immer wieder aufs Neue zu legitimieren, zeigt sich in dieser sehenswerten Ausstellung in über 300 Exponaten, in Bild und Ton. Ausgehend von den Kaisern nimmt sie Akteur*innen in den Blick, die als Säulen der kaiserlichen Macht fungierten und damit die Herrschaft von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa ermöglichten. Noch bis zum 18. April 2021 lädt das Landesmuseum in Mainz Besucher*innen auf eine Zeitreise in die über fünf Jahrhunderte andauernde Herrschaftszeit der mittelalterlichen Kaiser in Europa ein, für deren Geschicke der Raum am Rhein zum Zentrum der Macht und für uns dadurch zum Schauplatz der Geschichte wird.