Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern

Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltete der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“.

Text: Stephan Westphalen

In Istanbul sind zahlreiche beschriftete Steinartefakte erhalten. Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen und Philologen veranstalteten gemeinsam einen Workshop, bei dem sie mit einem  interdisziplinären Ansatz besichtigt wurden. Die Artefakte decken einen über 3000jährigen Zeitraum ab und wirken – früher wie heute –  als Schriftträger im städtischen Raum. Man findet neben ägyptischen Hieroglyphen auf einem Obelisken, griechische und lateinische Inschriften sowie die arabischen Kalligraphien der osmanischen Bauten. Sogar Runen hat ein durchreisender Waräger (aus Skandinavien stammender Händler) als Graffito in der Hagia Sophia hinterlassen.

Mit einem Ausflug auf die Marmara-Insel konnte der Gewinnung des prokonnesischen Marmors in den heute noch intensiv genutzten  Steinbrüchen nachgegangen werden. Auf der Insel wurden in der Antike sowohl Halbfabrikate als auch fertige Marmorteile produziert, die auf arbeitsteilig organisierte Werkstätten schließen lassen.

Benjamin Allgaier hat im Interview bereits über seine Eindrücke von dem interdisziplinären Workshop berichtet. Hier folgt ein Bericht in Bildern (Fotos: W. Keil):


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.