Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltete der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“.
Text: Stephan Westphalen
In Istanbul sind zahlreiche beschriftete Steinartefakte erhalten. Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen und Philologen veranstalteten gemeinsam einen Workshop, bei dem sie mit einem interdisziplinären Ansatz besichtigt wurden. Die Artefakte decken einen über 3000jährigen Zeitraum ab und wirken – früher wie heute – als Schriftträger im städtischen Raum. Man findet neben ägyptischen Hieroglyphen auf einem Obelisken, griechische und lateinische Inschriften sowie die arabischen Kalligraphien der osmanischen Bauten. Sogar Runen hat ein durchreisender Waräger (aus Skandinavien stammender Händler) als Graffito in der Hagia Sophia hinterlassen.
Mit einem Ausflug auf die Marmara-Insel konnte der Gewinnung des prokonnesischen Marmors in den heute noch intensiv genutzten Steinbrüchen nachgegangen werden. Auf der Insel wurden in der Antike sowohl Halbfabrikate als auch fertige Marmorteile produziert, die auf arbeitsteilig organisierte Werkstätten schließen lassen.
Benjamin Allgaier hat im Interview bereits über seine Eindrücke von dem interdisziplinären Workshop berichtet. Hier folgt ein Bericht in Bildern (Fotos: W. Keil):
(1) Das Marmara-Meer mit der als malmora bezeichneten Marmara Adası, der antiken Prokonnesos. Venezianische Portolankarte aus dem Cornaro-Atlas, ca. 1488. (2) Teilnehmer des Workshops im Museumsgarten von Saraylar auf Marmara Adası mit Halbfabrikaten aus der spätantiken Produktion. (3) Typisches Halbfabrikat eines korinthischen Säulenkapitells des fünften oder sechsten Jahrhunderts n. Chr., das zur Fertigstellung in einer spezialisierten Werkstatt Konstantinopels vorgesehen war. (4) ‚Lehrstück‘ eines Säulenkapitells mit unterschiedlichen Oberflächen der Bearbeitung: Von der Bosse im oberen Teil über geglättet angelegte Blätter bis hin zu fertig, unter Einsatz von Bohrern, ausgearbeiteten Akanthusblättern. (5) Fertig ausgearbeitetes ‚Ionisches Kämpferkapitell‘ des fünften Jahrhunderts n. Chr. (6a und 6b) Aufgelassene Gebäude einer 1912 gegründeten und 1930 wieder eröffneten Marmorfabrik mit den Maschinen einer Steinsäge. (6b) (7) Moderner Steinbruch mit gesägten Blöcken. (8) Auf dem Weg zur Wertsteigerung: Transport von Marmorblöcken von der Insel auf das Festland (9a und 9b) Kyzikos. Den monumentalen Zeustempel ließ Hadrian (117-138 n. Chr.) auf einem Podium als Dipteros in korinthischer Ordnung aus prokonnesischem Marmor erneuern. (9b)
(10a) Der Theodosios-Obelisk im ehemaligen Hippodrom Konstantinopels stammt aus dem Tempel des Amun-Re in Karnak und trägt hieroglyphische Inschriften Pharaos Thutmosis III. (1486-1425 v. Chr.).(10b und 10c) Auf der unteren Marmorbasis wird die technische Meisterleistung der Aufrichtung sowohl bildlich als auch textlich gewürdigt, die nach Auskunft der beiden Inschriften 30 bzw. 32 Tage dauerte. Möglicherweise ist die abweichende Zahlenangabe durch das Versmaß der auf Griechisch in zwei elegischen Distichen bzw. auf Latein in fünf lateinischen Hexametern verfassten Inschriften bedingt. (10c)
(10d) Der Name des verantwortlichen Stadtpräfekten Proclus wurde im Zuge einer damnatio memoriae eradiert und nach einer postumen Rehabilitierung wieder eingesetzt.(10e) Auf der oberen Marmorbasis ist die Kaiserloge des Hippodroms dargestellt, in der sich Theodosios (379-394 n. Chr.) mit seinem Hofstaat dem Volk Konstantinopels zeigt. (11a, 11b und 11c) Die ‚Gotensäule‘ wurde im fünften oder sechsten Jahrhundert n. Chr. unter Verwendung älteren Materials auf der Seraylspitze in Istanbul aufgestellt: Das Kapitell ist kaiserzeitlich und wie der ca. 15 Meter hohe monolithe Säulenschaft aus prokonnesischem Marmor gearbeitet. Auf dem Sockel befindet sich eine teils eradierte lateinische Inschrift. (11b) (11c) (12) In der Sergios- und Bacchoskirche wird der Stifter Justinian (527-565 n. Chr.) und Theodora durch ein den Raum umlaufendes Epigramm gedacht. (13) In der Hagia Sophia (532-537 n. Chr.) ist dasselbe Stifterpaar dagegen nur durch Namensmonogramme auf den Säulenkapitellen präsent. Bilder der Monogrammkapitelle sind zusammen mit einem interaktiven Plan des Innenraumes der Hagia Sofia online publiziert: http://hagiasophia.materiale-textkulturen.de/ (14) In der Chorakirche (zwischen 1316-1327 n. Chr.) wird ein Dekorationssystem aufgegriffen, das bereits in Bauten des sechsten Jahrhunderts wie der Hagia Sophia umgesetzt wurde: Die Wände sind mit Marmorplatten inkrustiert, die Gewölbe mit Goldgrundmosaiken versehen. (15) Subtiler Materialwechsel vom grauen Kalkstein zum fast gleichfarbigen Marmor: Der Mittelrisalit zum Vorhof der Mosche Sultan Süleymans des Prächtigen (1520-1566 n. Chr.) mit Muqarnas-Nische und vergoldeter arabischer Kalligraphie.