Black Boxes und Ostraka – Zwei neue Bände in MTK-Reihe erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Band Nr. 31 mit dem Titel „Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche“ vereint dreizehn Beiträge verschiedener Autoren, die sich dem Phänomen der Black Boxes widmen – komplexer Dinge, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Der englischsprachige Band „Using Ostraca in the Ancient World“ (Band Nr. 32 der MTK-Reihe) beschäftigt sich mit beschrifteten Ton- und Kalksteinscherben, sogenannten Ostraka. Auf 252 Seiten werden verschiedene Methoden beleuchtet, die zur Analyse des archäologischen Kontexts, der materiellen Aspekte und der textlichen Besonderheiten von Ostraka entwickelt wurden. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

BLACK BOXES – VERSIEGELUNGSKONTEXTE UND ÖFFNUNGSVERSUCHE
Herausgegeben von: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle

Cover des neuen MTK-Bands „Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche“. Bildausschnitt aus: W. Ross Ashby, An Introduction to Cybernetics, Chapman & Hall, London, 1956, fig. 6/8/1 (p. 95). Internet (1999): http://pcp.vub.ac.be/books/IntroCyb.pdf – Copyright © 1956, 1999 by The Estate of W. Ross Ashby.

Wir sind von komplexen Dingen umgeben, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Dies gilt für die Datennetze, in denen wir uns bewegen, genauso wie für autonome Systeme, die unsere Daten verarbeiten. SmartWatches, Künstliche Intelligenz oder CRISPR-Cas9 sind rezente Beispiele für solche Black Boxes, der Buchdruck oder schon früheste Steinwerkzeuge historische. In dem vorliegenden interdisziplinären Band werden Versiegelungskontexte dieser Black Boxes untersucht oder Öffnungsversuche derselben dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen einzelne Fallbeispiele anhand derer theoretische Untersuchungswerkzeuge erprobt werden. Theorieimpulse kommen hierbei aus den Science and Technology Studies und der Medienwissenschaft, sind angeregt durch den Material Culture Turn, aber auch von einer (digitalen) Phänomenologie und Hermeneutik. Dreizehn Beiträge in vier Abschnitten kartieren beispielhaft das Feld; eingebettet und abgerundet werden diese durch vier Respondenzen und einen ergänzenden Beitrag zur Ideengeschichte der Automaten. Der Band liefert somit einen Überblick über aktuelle Technikforschung in Deutschland anhand des Beispiels der Black Box, die jedoch in der Geschichte der Diskussion geerdet wird.

Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche” im open access

USING OSTRACA IN THE ANCIENT WORLD
Edited by: Clementina Caputo und Julia Lougovaya

Cover of the new MTK-volume „Using Ostraca in the Ancient World“ with the image of an ostracon from the praesidium of Didymoi, O. Did. inv. 445; © Adam Bülow-Jacobsen.

Throughout Egypt’s long history, pottery sherds and flakes of limestone were commonly used for drawings and short-form texts in a number of languages. These objects are conventionally called ostraca, and thousands of them have been and continue to be discovered. This volume collects nine papers, in which various aspects of research related to ostraca come into focus and intertwine, from documentation and interpretation of the archaeological context to examination of their physical characteristics to investigation of the types of texts and peculiarities of their content. Most of the material discussed originates in Egypt, albeit from different historical periods; texts from North Africa, Greece, and the Near East receive only limited attention. Ostraca discussed in detail include those inscribed in Aramaic, Greek, and in Egyptian Hieratic, Demotic, and Coptic. Chronologically, they span the Pharaonic to Arabic period. Some papers give a glimpse into current excavations and discuss very recent discoveries, while others apply a modern interdisciplinary approach to long excavated material with the aim of contextualizing earlier findings.

„Using Ostraca in the Ancient World“ can be found here


DIE REIHE: MATERIALE TEXTKULTUREN
Die Reihe „Materiale Textkulturen“ ist das zentrale Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der seit 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der im De Gruyter Verlag herausgegebenen MTK-Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFBs widmen, also der Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften. Alle Bände der MTK-Reihe sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (10. Dezember 2020). Black Boxes und Ostraka – Zwei neue Bände in MTK-Reihe erschienen. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/u11w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.