“Schrift im Alltag” stand im Mittelpunkt der diesjährigen Adventsaktion des SFB “Materiale Textkulturen”. Alle Mitglieder des SFB waren dazu aufgefordert, Fotografien von Geschriebenem einzureichen, das ihnen im Alltag begegnet war – sei es als Graffiti an Hauswänden, als Gekritzel in Büchern oder auch auf Stickern an Straßenlaternen. Die 28 Einreichungen wurden während des Advents nach und nach unter dem Hashtag #SchriftImAlltag auf dem Twitter-Account des SFB veröffentlicht und erscheinen nun hier in einer Fotogalerie.
Um die Bilder in vollständiger Größe als Galerie zu öffnen, bitte auf ein Bild klicken:
Über diesen Schriftzug an einem Briefkasten hat sich Dr. Loreleï Vanderheyden gefreut. Der Text von “Creep” (Radiohead) bringt die morbide Ausstrahlung der alten Kinderklinik nur noch mehr zur Geltung, findet Dr. Sylvia Brockstieger. Eine Bank, die zum Lesen einlädt – in Schwetzingen entdeckt von Dr. Saskia Limbach. Was sich der Urheber wohl dabei gedacht hat? Das fragt sich Rebecca Hirt, die fast über den Schriftzug hinweggelaufen wäre. Ein rührender Brief an den Nikolaus. Gefunden von Dr. Nele Schneidereit. Schon etwas vergilbt, aber im Stadtbild präsent – ein SFB-Sticker. Entdeckt von Lisa Horstmann. Sehr über diesen Zufallsfund hat sich Ute von Figura gefreut. Ganz genau! Das traditionelle Handwerk und seine Wappen werden an dieser Hausfront präsentiert – entdeckt von Dr. Anna Sitz. Gemütlichkeit und Wissens-“durst” verkörpert für Hannah Mieger @HMieger diese Literatur-Teetasse. Aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Gesichtsmasken. Hier mit hieroglyphischer Beschriftung. Eingereicht von Prof. Dr. Joachim Quack. Dieses Graffiti hat Dr. Jiří Jákl auf einer seiner Reisen nach Jakarta, Indonesien, entdeckt. Eierschalensollbruchstellenverursacher: Wie komplex und zugleich einfach die deutsche Sprache doch sein kann. Entdeckt von Hannah Mieger. Als Liebeserklärung an Heidelberg interpretiert Friederike Stahlke dieses Graffiti. Nur aus der richtigen Perspektive lässt sich dieser Schriftzug verstehen – entdeckt von Paul Schweitzer-Martin. Interessante Frage, fand Ute von Figura, noch passender aber: „Ist das noch Heidelberg oder ist das schon Kitsch?“ „Einfach nur skurril!“, findet Max Siekmeyer diese Beschilderung in der zugepflasterten Heidelberger Fussgängerzone. „Unbedingt!“, findet Friederike Stahlke. Diese kreative Verwendung der griechischen „Pi“ hat Dr. Loreleï Vanderheyden erfreut. Eine gute Lebenseinstellung! Entdeckt von Lisa Horstmann. Über dieses kämpferische Statement freut sich Friederike Stahlke. „Erheben wir unsere Stimme und unsere Stifte!“, findet Hannah Mieger. Denn Sprache spiegelt Realität wider und konstituiert diese. Dieses Schild in einem Berliner Treppenhaus hat Dr. Johannes Fouquet entdeckt. Wird hier etwa täglich gebohnert? Dieses Plakat im Innenhof des Marstalls hat Dr. Friederike Elias entdeckt. Über dieses Grafitti, das sie mit einem freundlichen „eyman“ ‚ankoddert‘, freut sich Franziska Wenig. Ein allzu großzügiges Angebot auf dem Heidelberger Philosophenweg – entdeckt von: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller. „Was ist mit dem Haussegen im Jahr 2015 passiert?“, fragt sich Dr. Anna Sitz. Über dieses Statement in der Heidelberger Altstadt freut sich Dr. Abigail Armstrong. Hallo Winter! Ob es dieses Jahr mit verschneiten Weihnachten klappt, fragt sich Lisa Horstmann.