Ein Bericht von Hannah Mieger
Die Pandemie hat auch uns Promovierende fest im Griff. Neben den allgemeinen Belastungen und Sorgen, von denen wir alle seit nunmehr über einem Jahr in mehr oder weniger starkem Maß betroffen sind, wird unsere Forschung nahezu ausgebremst: Bibliotheken und Archive waren und sind nur eingeschränkt zugänglich, dringend notwendige Forschungsreisen müssen bis auf Weiteres verschoben werden, Tagungen und Konferenzen wurden teilweise in den digitalen Raum verlegt, die Bildschirmzeit wächst ins Unermessliche und der Elfenbeinturm der eigenen Forschung scheint jeglicher Austauschmöglichkeit zu entbehren. Doch auch eine weltweite Pandemie kann uns nicht von unserem Vorhaben abhalten, in der letzten Förderphase des SFB 933 in enger Zusammenarbeit und in regem Austausch mit unseren Doktorgeschwistern forschen zu können. Trotz – oder gerade wegen – all dieser alten und neuen Herausforderungen haben wir das 1. Doktorand*innenkolloquium (DoKo) des SFB 933 ins Leben gerufen, um gemeinsam statt einsam die Zeit der pandemischen Promotion zu meistern.
Aus dem ursprünglich präsentisch geplanten DoKo wurden zwei Vormittage des regen Austausches via HEIConf am 24. und 25. März 2021. Neun Doktorand*innen konnten in freundschaftlich-kollegialer Atmosphäre ihre Dissertationsprojekte dem interdisziplinären Publikum aus Promovierenden des SFBs und von außerhalb vorstellen und dabei nicht nur Ideen oder Ergebnisse präsentieren, sondern auch Rückmeldung einholen und Probleme diskutieren.
Ein ganz typisches Problem unserer Zeit stellt die Technik dar, die uns gerade zu Beginn des DoKo herausforderte. Dank ausreichendem zeitlichen Puffer konnten wir am Mittwoch trotzdem pünktlich um 9.15 Uhr mit dem ersten Vortrag beginnen, bei dem uns Historiker Paul Schweitzer-Martin (TP A06) den „Speyerer Inkunabeldruck als Beispiel massenhaften Papiergebrauchs“ präsentierte. Anhand von Statistiken, einem exemplarischen Ausschnitt aus einem Speyerer Rechnungsbuch und Landkarten erläuterte er uns seine überzeugenden Forschungsergebnisse und zeigte uns, wie ein fortgeschrittenes Dissertationsprojekt aussehen kann.
Als technische Schwierigkeiten das planmäßige Fortschreiten verhinderten, sprang dankenswerterweise Kunsthistorikerin Franziska Wenig (TP A05) ein und entführte uns – früher als geplant – in die ewige Stadt Rom: Durch ihren Vortrag „Ein bisschen Gold und Silber, ein bisschen Glitzer Glitzer – Inschriften in spätantiken und frühmittelalterlichen Kirchenapisden“ wurde bei uns allen aber nicht nur das Fernweh, sondern auch das Interesse für imposante und kunstvollen Inschriften geweckt.
Für den nächsten Beitrag verweilten wir mental weiterhin in der italienischen Hauptstadt, reisten aber zurück in die Zeit der römischen Kaiser: Numismatikerin Friederike Stahlke (TP A11) schulte unser Auge, indem sie uns in ihrem Werkbericht zu „Graffiti auf römischen Goldmünzen“ auf kleinste Gravierungen und Markierung hinwies und uns für die Bedeutsamkeit der Münzkunde sensibilisierte.
Den Abschluss des Tages machte Mitorganisatorin und germanistische Literaturwissenschaftlerin Rebecca Hirt (TP B13), die uns anhand frühneuzeitlicher Zeit-Einteilung, „Kalendarik in der Literatur der Frühen Neuzeit“, ihre Dissertations-Einteilung und ihre Vorgehensweise präsentierte. Bei der anschließenden Abschlussdiskussion waren sich dann alle einig: Der erste Tag war bereits ein voller Erfolg, denn trotz unterschiedlicher Fachausrichtungen, Artefakte, Fragestellungen und Vorgehensweisen konnten wir feststellen, dass wir nicht nur viele Gemeinsamkeiten, sondern auch Interessen teilen, die für die jeweils eigene Forschung anregend und fruchtbar sein können.
Mit neuer Energie starteten wir am Donnerstag in die zweite Hälfte unseres DoKo und wurden zu Beginn gleich von Historiker Matthias Kuhn (TP B10) im besten Sinne „überrollt“: Bei seiner Dissertation über meterlange Pergamentrollen, stößt er immer wieder auf „unterschiedliche Schreiber und Maler“ und berichtete uns daher „von den Schwierigkeiten, die entstehen, wenn zu viele Menschen an einem Stammbaum arbeiten“.
Praxeologischen Fragestellungen widmet sich auch Mitorganisatorin und Kunsthistorikerin Mandy Telle (TP A12), die uns bei ihrem Vortrag „zur Bedeutung, Inszenierung und praxeologischen Dimension von Künstlersignaturen auf mittelalterlichen Goldschmiedewerken“ anhand beeindruckender Artefakte die Wertschätzung für Goldschmiedekunst im Mittelalter erklärte.
Nach der Kaffeepause, in der wir uns zumindest digital bei Keksen und Kaffee austauschen konnten, folgte eine Reise in die vorchristliche Vergangenheit: Ägyptologin Sarah Braun (TP B15) stellte uns „visuelle Gliederungsmittel literarischer Texte in hieratischer und demotischer Schrift auf Papyrus“ vor und zeigte anhand dessen vor allem auf, wie wichtig Materialitätsprofile und -analysen für ihre Forschung sind.
Bevor zu guter Letzt Assyrologin Emel Demirdizen (TP B01) uns ebenfalls vorchristliche Artefakte präsentierte und uns die über die Gottheit „Istar von Arbela in der lesbaren Schreibkunst und in den schriftlichen Quellen“ berichtete, durfte auch ich (Hannah Mieger, TP C10) als Mitorganisatorin meinen Doktorgeschwistern einen Ausschnitt meiner Dissertation vorstellen: Dass bei „Gawans strategischer Inszenierung seines Briefes im Parzival“ um „wenig Inhalt, viel Tamtam“ gemacht wird, konnte ich als Argumentation für die Bedeutsamkeit der materialen Präsenz des Briefes heranziehen.
Zwei Vormittage liegen hinter uns, bei denen wir durch verschiedene Länder und Zeiten gereist sind, bei denen wir viele spannende Fragen diskutiert und motivierende Einblicke in die Forschung unserer Doktorgeschwister erhalten haben. Obwohl die meisten von uns sehr darunter leiden, ihre Artefakte nicht im Original besichtigen zu können, entstehen jeden Tag neue, inspirierende Ideen und Ansätze unter den Doktorand*innen des SFB, die wir eben nicht einsam, sondern gemeinsam beraten, teilen, diskutieren, hinterfragen und weiterentwickeln. Ich möchte mich an dieser Stelle, auch im Namen meiner beiden Mitorganisatorinnen Rebecca Hirt und Mandy Telle, bei den internen und externen Diskussionsteilnehmenden, vor allem aber bei euch allen bedanken, die ihr euch die Mühe gemacht habt, eure komplexen Forschungsarbeiten so zu präsentieren, dass es für uns alle eine enorme Bereicherung war! DANKE!
All diejenigen, die erneut oder zum ersten Mal Interesse bekommen haben, im Kreis der Doktorand*innen ihr Dissertationsprojekt, einen Aspekt davon, Fragen oder Schwierigkeiten besprechen zu wollen, können sich jederzeit per E-Mail bei Hannah Mieger melden (hannah.mieger@gs.uni-heidelberg.de). Aufgrund des ersten Erfolges soll im Wintersemester 2021/22 per Rundmail erfragt werden, ob Interesse daran besteht, das DoKo – statt jährlich – jedes Semester stattfinden zu lassen. Über Rückmeldungen freuen sich die Organisatorinnen sehr!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (7. April 2021). Gemeinsam statt einsam – 1. Doktorand*innen-kolloquium des SFB 933. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u121