„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien

Für eine ungewöhnliche Kooperation haben sich im vergangenen Jahr der Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und die „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien zusammengetan: Die moderne Visualisierung von Forschungsaspekten mithilfe typographischer Mittel. Das erste Ergebnis in Form einer fünfteiligen Plakatserie ist nun in der Wiener Typo-Passage im MuseumsQuartier Wien / Q21 zu sehen.

Die Wahl der typographischen Mittel ist stets abhängig von Material, Werkzeug, Zielgruppe, handwerklichen Fähigkeiten und ästhetischem Empfinden. Der Sonderforschungsbereich 933 macht sich diesen Sachverhalt bei der Analyse historischer Typographien zunutze, um daraus Rückschlüsse auf die meist lange Zeit zurückliegende Produktion und Rezeption der zu erforschenden Artefakten zu ziehen und so mehr über das Leben vergangener Zeiten zu erfahren. „Heutzutage hat sich die typographische Praxis weiter differenziert und der nicht trennbarer Dialog von Form und Inhalt des Geschriebenen rückt stärker in unser Bewusstsein“, erklärt Johanna Baumgärtel vom Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des SFB. „Kein Inhalt kann ohne eine typographische Setzung geschrieben werden. Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen.“

Die hier gezeigte Mantiklos-Apollon, eines der frühesten schrifttragenden Bildwerke der griechischen Plastik überhaupt, entstand im frühen 7. Jh. v. Chr.

Um das Bewusstsein für die Relevanz und Wirksamkeit typographische Stilmittel zu schärfen, hatte der SFB im vergangenen Jahr die Kooperation mit der Typo-Passage in Wien initiiert. Hierzu stellt das Kooperationsprojekt nun in zwei Ausstellungen historische und zeitgenössische Typographien nebeneinander. Im ersten Durchgang hat Dr. Johannes Fouquet aus dem Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ ein Beispiel seiner Arbeit zur Verfügung gestellt: einen im frühen 7. Jh. v. Chr. entstandenen sogenannten Mantiklos-Apollon, eines der frühesten schrifttragenden Bildwerke der griechischen Plastik überhaupt. Es handelt sich dabei um eine 20,3 cm hohe männliche Bronzestatuette, in die eine Weihinschrift des Matiklos an den Gott Apollon eingeritzt ist und zwar unmittelbar in die Metalloberfläche der beiden voluminösen Oberschenkel. „Die Inschrift sperrt sich gegen eine allzu leserfreundliche Rezipierbarkeit“, erklärt Johannes Fouquet. „Im Gegenteil: Der mäandrierende Fluss des Buchstabenbandes verläuft in einem Bogen vom linken zum rechten Knie und in linksläufiger Zeilenführung wieder zurück. Dies zwingt den Leser, seine Körperhaltung ständig zu verändern, und hebt damit zugleich das Bewegungspotential der Statuette hervor.“

Den Aufforderungscharakter des historisch Geschriebenen an die Lesenden, ihren eigenen Körper zu bewegen, um den Schriftzug entziffern zu können, wurde in der zeitgenössischen Setzung in den Plakaten aufgenommen – ein Spiel des schrifttragenden Artefakts mit dem/der Betrachter*in. Erarbeitet wurden die Plakate von der Wiener Gestalterin Elena Henrich. Zusammen mit Gabriele Lenz betreibt sie das Büro „lenz + henrich gestalterinnen“ und gründete 2019 den Verein „formatgebung“ zur Förderung und Erforschung von Medienobjekten.

Im Folgenden die Plakate der Ausstellung:

Die Eröffnung in der Typo-Passage fand am 28. April 2021 Corona-bedingt ohne Publikum statt und kann als Videostream (4:26 min) nachgeschaut werden. Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Juni 2021 zu sehen. Die Typo-Passage befindet sich im MuseumsQuartier Wien / Q21 zwischen Zoom-Hof und Haupthof. Dort kann auch ein Poster zum Mitnehmen im Typo-Passage-Automaten für 2 Euro erworben werden. Im Anschluss an die Ausstellung zum Mantiklos-Apollon wird in der Passage eine Plakatserie gezeigt, die sich mit Magischen Gemmen auseinandersetzt. Diese sind Gegenstand der Forschung von Anett Rózsa, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A03 UP1 „Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit (Ägyptologie)“ des SFB.


Kooperation mit der Typo-Passage

Die Typo-Passage Wien, kuratiert von dem Studio “Toledo i Dertschei“, beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gestaltung und Inhalt, denn: Typografie bedeutet Schriftgestaltung und somit die Gestaltung von Inhalten. Schriften werden immer für eine gewisse Aufgabe, einen Zweck gestaltet und sind niemals losgelöst davon zu begreifen. Typografie selbst kann nie Inhalte ersetzen, sie kann diese jedoch unterstützen oder auch sabotieren. Anhand von gesellschaftspolitisch relevanten Texten untersuchen die Akteure der Typo-Passage seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 gleichzeitig die Schriften, in der diese gesetzt sind. Für jede Ausstellung in den Schaukästen der Passage wird ein/e Autor*in bzw. ein/e Wissenschaftler*in eingeladen, eine Text-Passage aus der eigenen Arbeit zu veröffentlichen und ein/e Designer*in, diesen zu gestalten.
http://www.typopassage.at/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.