Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“

Drei Schätze der mittelalterlichen Altarkunst digital präsentiert – wer sich für den berühmten Genter, den Wildunger oder auch den Zwölf-Boten-Altar interessiert, findet auf der Webseite www.retabel-entdecken.de anschaulich aufbereitet Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik. Studierende der Kunstgeschichte hatten die Online-Ausstellung vergangenes Sommersemester im Rahmen eines Proseminars entwickelt. Angeleitet wurden sie dabei von der Heidelberger Mediävistin Lisa Horstmann, die damit ein neues Format für die digitale Lehre erprobte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“ und lehrt am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte.

“Ich bin stolz auf das Ergebnis des Seminars. Herausgekommen ist eine Webseite, die auch Laien einen leichten und lebendigen Zugang in die Retabelkunst eröffnet.”
Dozentin Lisa Horstmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“

„Die Idee für das Seminar ist aus der Not geboren“, erzählt Lisa Horstmann. „Nach dem erneuten Lockdown im vergangenen Winter und dem damit dritten Online-Semester in Folge wollte ich mich von der allgemeinen Frustration nicht anstecken lassen.“ Stattdessen habe sie überlegt, welches Format sich für die digitale Lehre gut eignen könne. Hierbei sollten Neue Medien nicht nur rezipiert, sondern von den Studierenden auch eingesetzt und weiterentwickelt werden. So entstand die Idee, gemeinsam eine Online-Ausstellung zu mittelalterlichen Exponaten zu konzipieren. „Als Ziel hatte ich mir gesetzt, dass die Webseite zum Mittelaltertag der Universität am 17. Juli 2021 online gehen sollte“, so die Wissenschaftlerin. „Damit hatten wir eine feste Deadline, zu der ein präsentables Ergebnis vorliegen sollte.“ Auch die vorzustellenden Exponate habe sie vorgegeben und das Programmiertool, mit dem die Online-Ausstellung umgesetzt wurde. „Ansonsten aber hatten die Studierenden freie Hand.“

„Die Arbeit in den Kleingruppen war sehr produktiv und jeder konnte seine spezifischen Fähigkeiten einbringen. Als Einzelperson wäre es niemals möglich gewesen, eine solche Ausstellung zu entwickeln.“
Esther Erhard (21 Jahre), Studentin der Kunstgeschichte und Psychologie im 3. Semester

‚Freie Hand’ zu haben, das stellte für die angehenden KunstwissenschaftlerInnen durchaus eine Herausforderung dar. Das Seminar konfrontierte sie mit einer Reihe von Aufgaben, die im musealen Kontext zum Alltag gehören, die aber weit über das hinausgingen, was in Grundlagenseminaren üblicherweise gefordert und vermittelt wird. „Als Erstes beschäftigten wir uns mit der Frage, wie ein sinnvolles Ausstellungskonzept aussehen kann. Und wie würden wir selbst eine Ausstellung realisieren?“, berichtet Esther Erhard, Studentin der Kunstgeschichte im dritten Fachsemester. In Kleingruppen setzten die Studierenden anschließend die digitale Präsentation eines der drei Altaraufsätze, der so genannten Retabel, um. Hierzu recherchierten sie die Hintergründe zu den Retabel, übten sich im Schreiben allgemein verständlicher Texte, wählten Fotos aus und holten Bildrechte ein; darüber hinaus sprachen sie Audiospuren ein, diskutierten Layoutvorstellungen und programmierten schließlich die neu angelegte Webseite www.retabel-entdecken.de.

Der Genter Altar digital präsentiert. Über Buttons gelangt der Nutzer zu anschaulich aufbereiteten Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik des Altars.

„Da ich nach dem Studium weniger im akademischen als im praktischen Bereich arbeiten möchten, habe ich von dem Seminar sehr profitiert“, so Emma Robert (4. Semester Kunstgeschichte, Romanistik und Französisch). „Über Theorie und akademische Kunstgeschichte hinaus, habe ich Einblicke in den Berufsalltag einer Kuratorin gewonnen.“

„Im Vergleich zu den klassischen Lehrveranstaltungen, die hauptsächlich aus Referaten bestehen, war dieses Seminar sehr viel dynamischer, und wir sind zu einem tollen Ergebnis gekommen.“
Marco Vedana (37 Jahre), Teilzeitstudent seit WS 16/17 mit den Fächern Kunstgeschichte und Italienisch
Copyright Christian Gaier

Um Texte, Bilder und Tonspuren in eine anschauliche und gut bedienbare Webseite zu überführen, arbeiteten die Studierenden mit der vom SFB finanzierten Software „Pano2VR“, die auch von großen Museen eingesetzt wird. Unterstützt wurden sie hierbei von Marco Vedana, der in Teilzeit Kunstgeschichte und Psychologie studiert und als Selbstständiger unter anderem Kunstgalerien bei ihrem digitalen Auftritt berät. „Da ich das Programm gut kenne, habe ich den technischen Support übernommen“, erzählt er und verrät: „Wir haben auch ein ‚Easter Egg‘ [Anm.d.R. eine versteckte Besonderheit] eingebaut – und zwar zu jedem Retabel einen Bildschirmschoner mit gregorianischen Gesängen.“

„Ich bin stolz auf das Ergebnis des Seminars“, so Lisa Horstmann. Herausgekommen sei eine Webseite, die auch Laien einen leichten und lebendigen Zugang in die Retabelkunst eröffne. Zudem ist aus dem Seminar eine Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum in Heidelberg hervorgegangen, das die Webseite künftig auf einem Touch Screen neben dem im Museum ausgestellten Zwölf-Boten-Altar zeigen will. „Das Ganze ist für mich ein Experiment gewesen – zwar ein sehr arbeitsintensiv, aber sowohl für die Studierenden als auch für mich ein lehrreiches.“


ZUR PERSON

Lisa Horstmann studierte im Bachelor Kunstgeschichte und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Ihr Masterstudium der interdisziplinären Mittelalterstudien absolvierte sie an der Universität Heidelberg und an der Universität Paris-Sorbonne IV. Im Jahr 2015 kam sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“. Vier Jahre war sie in dem inzwischen abgeschlossenen Teilprojekt B06 „Materiale Präsenz des Geschriebenen und ikonographische Rezeptionspraxis in der mittelalterlichen Lehrdichtung. Text-Bild-Edition und Kommentar zum Welschen Gast des Thomasin von Zerklaere“ tätig. Für ihre in dieser Zeit verfasste Dissertation „Ikonographie in Bewegung. Überlieferungsgeschichte der Bilder des Welschen Gastes“ wurde sie 2019 mit dem August-Grisebach-Preis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Seit September 2019 arbeitet sie im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.