Ein Workshop-Bericht von Paul Schweitzer-Martin
An der Schwelle des Medienwechsels von handschriftlichen zu gedruckten Texten findet sich das Übergangsphänomen der Inkunabeldrucke: der ersten mit beweglichen Lettern erzeugten Druckwerke. Mit Normen und Abweichungen in diesen frühen Buchdrucken beschäftigte sich nun ein dreitägiger internationaler Workshop, der vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er vom Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit Dr. Falk Eisermann und Dr. Oliver Duntze vom Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).
Charakteristisch für Inkunabeldrucke ist, dass sie sich in Form, Schrift und Bildsprache noch deutlich an der Kalligraphie orientieren. Gegenüber handschriftlichen Reproduktionsverfahren hatten sie aber den Vorteil, dass Texte in verhältnismäßig hoher Auflage identisch reproduziert werden konnten. Die genaue Analyse zeigt, dass diese identische Reproduktion in vielen Fällen jedoch nur scheinbar ist. Abweichungen und Varianten werden durch unterschiedliche Ausgestaltung, Nutzung und Überlieferungswege vervielfältigt. Auch viele angenommene Normierungen des Textes sowie seiner Gestalt sind häufig weniger gradlinig als angenommen.
Der interdisziplinäre Workshop bot Forscherinnen und Forschern aus Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden die Möglichkeit, sich mit einer stark materialgeprägten Perspektive dem Spannungsfeld von Norm und Abweichung im Inkunabeldruck zu widmen. Dies geschah zum einen durch die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsvorhaben und zum anderen durch eine Arbeitsphase im Rundzimmer der Universitätsbibliothek Heidelberg, in der verschiedene Originale besprochen werden konnten.
Die Universitätsbibliothek Heidelberg verfügt über eine reiche Sammlung mittelalterlicher Handschriften und Drucke, die in ihrer Digitalen Bibliothek teils auch als Digitalisate eingesehen werden können. Im Rahmen des Workshops wurden unter anderem Ablassbriefe, Almanache, juristische Werke, antike Klassiker und ein Totentanz präsentiert. Anhand verschiedener Auflagen des Drucks „Super arboribus consanguinitatis, affinitatis et cognationis spiritualis et legalis una cum exemplis et enigmatibus“ aus der Presse Heinrich Knoblochtzers wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede seiner Heidelberger und Straßburger Produktion verdeutlicht. Teile seiner Holzschnitte nutze er für alle Ausgaben, während er andere modifizierte. Aber auch andere Gestaltungsmerkmale veränderte er über die Zeit.
Ganz andere Phänomene ließen sich an einem Ablassbrief aus der Offizin des Reutlinger Michael Greyff beobachten. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei dem Heidelberger Exemplar um eine Art Probedruck, da sich auf der Rückseite ein einseitiger Almanach findet. Solche Funde erlauben Rückschlüsse auf die Produktionsvorgänge in den Offizinen, sind aber sehr selten.
Die Vorträge widmeten sich unterschiedlichen Aspekten des Tagungsthemas. Sie erstreckten sich von der Typographie, über die Textkompilation von Sammelbänden und die Entwicklung von Bildprogrammen hin zu den Vertragspraktiken zwischen den frühen Druckereien und ihren Auftraggebern. Oftmals lassen sich regional differenzierte Entwicklungen beobachten. Normierungsprozesse sind dabei nicht unbedingt gradlinig und synchron. Nicht nur das Spektrum der Themen war breit, sondern – wie auch im gesamten SFB – der fachliche Hintergrund der Referentinnen und Referenten. Der Workshop bot somit die Gelegenheit zu einem intensiven interdisziplinären Austausch und ermöglichte für viele nach langer Zeit auch wieder Zugang zum Lesesaal, was für materialsensible Forschung von großer Bedeutung ist.
Das Programm des Workshops finden Sie hier (PDF).
Die Beiträge des Workshops sind im Gutenberg-Jahrbuch 97 (Harrassowitz Verlag, 2022) erschienen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (13. Oktober 2021). Norm und Abweichung im frühen Buchdruck. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/u129