Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Indem er die methodischen Grundlagen der Praktiken des Lesens klärt, die Voraussetzungen für die Formen von Textrezeption herausarbeitet und die materialen Dimensionen (Rollen, Codices; nomina sacra) untersucht, nimmt der vorliegende Band eine historische Kontextualisierung antiker jüdischer Lesepraktiken vor. Dabei diskutiert Autor Jonas Leipziger verschiedene soziale Orte von Lesepraktiken sowie unterschiedliche Gemeinschaften und ihre spezifischen Praktiken des Lesens. Schließlich werden Praktiken der Schriftrezeption dargelegt, die in schrifttragenden Artefakten eine magische Präsenz und inhärente Wirkmächtigkeit sehen.
Der jüngste MTK-Band zeigt somit auf, wie sich jüdische Lesepraktiken historisch entwickelten, und macht eine kontinuierliche jüdische Rezeption der griechischen Bibel – auch in Codex-Form – von der Antike bis in die Neuzeit deutlich. Jonas Leipziger leistet damit einen grundlegenden Beitrag für die Erforschung der Geschichte des antiken Judentums.
ZUM AUTOR
Jonas Leipziger arbeitet seit 2019 als Wissenschaftlicher Assistent und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bibel und Jüdische Bibelauslegung von Prof. Dr. Hanna Liss an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Zuvor war er von 2016 bis 2018 im SFB-Teilprojekt B04 „Der Masoretische Text der Hebräischen Bibel in seinen unterschiedlichen materialen Gestaltungen in Westeuropa im 12. und 13. Jh.“ unter Leitung von Professor Liss tätig. Im Fokus seiner Forschung stehen die Geschichte des Lesens, die Rezeptions- und Textgeschichte der Hebräischen Bibel, das antike und hellenistische Judentum, Dead Sea Scrolls, die literaturwissenschaftliche Bibelauslegung, Bildung im antiken Judentum sowie jüdisch-christliche Beziehungen und die Hermeneutik der Hebräischen Bibel.
Weitere Informationen zu Jonas Leipziger erhalten Sie hier.
DIE REIHE: MATERIALE TEXTKULTUREN
Die Reihe „Materiale Textkulturen“ ist das zentrale Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der seit 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der im De Gruyter Verlag herausgegebenen MTK-Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFBs widmen, also der Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften. Alle Bände der MTK-Reihe sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (14. Januar 2022). Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u12f