Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings

Ein Tagungsbericht von Paul Schweitzer-Martin

Schrifttragende Artefakte non-typographischer Gesellschaften stehen im Zentrum der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Insbesondere in der letzten Förderperiode werden kontrastierend aber auch Übergangsphänomene erforscht, um zu verstehen, wie und ob Möglichkeiten der Massenproduktion die Materialität von Texten beeinflussen. Ende Februar richtete der SFB hierzu eine internationale Tagung unter dem Titel „Between Manuscript and Print. Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings“ aus.

Handschriftlich repariertes Register der Koelhoffschen Chronik von 1499. Quelle: Universitätsbibliothek Mainz

Im Zentrum der Tagung standen der Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur sowie deren Gleichzeitigkeit vor allem in der für Westeuropa formativen Phase zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert. Die Einführung von Drucktechnologien sollte nicht als plötzliches Ereignis, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Ziel war es, diesen Wandel anhand einzelner Fallstudien in verschiedenen Kulturkreisen von Ostasien bis Europa zu untersuchen und zu vergleichen.

In den Beiträgen wurde denn tatsächlich auch weniger der Wandel betont, als die Gleichzeitigkeit von Manuskript- und Druckpraktiken sowie die Verschiebungen in der Wahrnehmung von Medien, Beschreibstoffen und Materialien herausgearbeitet: Welche Werte und Vorstellungen schrieben Schreiber, Drucker und Leser dem handschriftlichen und/oder gedruckten Material zu? Für welche Textsorten oder Textgattungen wurde handschriftliches Schreiben bevorzugt oder als (besser) geeignet wahrgenommen? Wie und unter welchen Umständen konnten handschriftliche und gedruckte Texte nebeneinander existieren, sogar innerhalb desselben Schriftstücks, und welche Dynamiken ergaben sich aus solchen textuellen Arrangements? Welche Gründe sprachen für das handschriftliche Kopieren von gedruckten Büchern? Wirkten sich diese manuellen Kopiervorgänge auf das Format, den materiellen Träger oder die spätere Nutzung solcher Texte aus? Diese Fragen bieten einen Einblick in die Übergänge, Gleichzeitigkeiten und wechselnden Wahrnehmungen von Manuskript- und Druckkulturen vom fünfzehnten bis zum siebzehnten Jahrhundert, die im Rahmen der Tagung diskutiert wurden.

Die Berliner Querrolle “Der Hutmacher” (Eboshiori emaki) aus dem 17. Jahrhundert. Quelle: Museum für Asiatische Kunst, Berlin

Die Veranstaltung erwuchs aus der Zusammenarbeit der Teilprojekte A06 (Mittelalterliche Geschichte), B04 (Jüdische Studien), B13 (Neuere deutsche Literatur/Germanistik) und B14 (Ostasiatische Kunstgeschichte) des SFB 933 „Materiale Textkulturen“, die in den letzten Jahren im Rahmen des Themenfelds „Materialer Wandel“ zusammengearbeitet haben. Für die Veranstaltung wurden neben Beiträgen aus den Teilprojekten weitere Expertinnen und Experten gewonnen, die das geographische, zeitliche und thematische Spektrum erweiterten. Neben spezifischen lateinischen, hebräischen und volkssprachigen Büchern in Kontinentaleuropa wurden auch isländische und japanische Beispiele vorgestellt.

Gerahmt wurde die Tagung von zwei öffentlichen Abendvorträgen. Katrin Kogman-Appel (Münster) sprach aus judaistischer Perspektive über “The Passover Haggadah: Material Change in an Age of Media Change”. Dieser Vortrag verdeutlichte, dass sich auch bei hoher Stabilität eines Textes seine Materialität verändern kann. Im zweiten Abendvortrag zu “Book production and the choice of technologies in pre-modern Japan” zeigte Peter Kornicki (Cambridge, UK) auf, dass xylographische Druckverfahren in Kulturkreisen außerhalb Europas große Bedeutung hatten und speziell in Japan typographische Verfahren sich nicht zwangsläufig durchsetzen, insbesondere auch wegen der fehlenden Flexibilität des Layouts und der Integration von Illustrationen.

Das vollständige Programm der Tagung findet sich hier (PDF).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (7. März 2022). Between Manuscript and Print – Transitions, Simultaneities and the Question of Shifting Meanings. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u12h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.