Ein Tagungsbericht von Mandy Telle
„Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich“ lautete der Titel eines Kolloquiums, das am 11. und 12. März an der Universität Heidelberg stattfand. Im Zentrum der vom SFB 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Veranstaltung standen dabei Artefakte, die Künstlerinschriften tragen. Ziel war es, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten aus fächerübergreifender, transepochaler und gattungsübergreifender Perspektive zu erhellen.
Signaturen sind Einschreibungen von Künstlerinnen und Künstlern in ihre Werke. Sie ermöglichen ihnen eine im Schreibakt realisierte, dauerhafte Präsenz und reflektieren als eine Form der Selbstartikulation unterschiedliche Künstlerkonzepte jenseits der Anonymität. Die Agenda des Kolloquiums umfasste Fragestellungen wie: Verändern sich Status und Wirkung von Artefakten, wenn sie Signaturen tragen? Lässt sich das Handeln mit ihnen in Bezug zu der Signatur setzen? Wie wirken sich Layout und Position der Signaturen auf deren (Un-)Sichtbarkeit aus? Sollten die Inschriften gelesen werden oder wirkten sie bereits durch ihr visuelles Erscheinungsbild? Wann und für wen waren die Signaturen sichtbar? Können das Material und die Techniken, mit denen die Inschriften erstellt wurden, einen Eindruck vom technischen Know-how ihrer Hersteller vermitteln? Und schließlich: Inwieweit spiegeln Sprache und Rhetorik die literacy des Schreibers und der intendierten Rezipienten wider?
Das Kolloquium entstand aus einer Kooperation der Teilprojekte A12 „Präsenz des Künstlers“ (Rebecca Müller und Mandy Telle) und A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ (Nikolaus Dietrich und Johannes Fouquet). Die Zusammenarbeit der beiden Teilprojekte spiegelte sich auch im Programm wider, das Beiträge zu Artefakten von der griechischen Archaik bis zum Tafelbild des 15. Jahrhunderts vereinte. Explizites Ziel war darüber hinaus der Vergleich von Objekten der Antike, der Islamicate World, des byzantinischen Reiches und des westeuropäischen Mittelalters.
In vier Sektionen folgten die Teilnehmenden des Kolloquiums Beiträgen von zehn Rednerinnen und Rednern. Die erste Sektion befasste sich mit der (Un-)Sichtbarkeit von Signaturen, in denen uns Momente einer ‚restringierten Schriftpräsenz‘ begegnen: Die Schrift ist da, aber der Zugang dazu erschwert. Nicht selten finden wir Signaturen epochenübergreifend an Marginalpositionen wie Rändern und Rückseiten von Artefakten, manchmal versteckt und manchmal so klein, dass es einen Blick aus Nahsicht und eine Drehung des Artefaktes fordert. Das Thema wurde aus archäologischer Sicht anhand von antiken Gemmen durch Jörn Lang (Leipzig) und von kunsthistorischer Seite anhand von Goldschmiedearbeiten des 13. Jahrhunderts von Mandy Telle (Heidelberg) thematisiert.
Den ersten Tag beschloss Viola Allegranzi mit ihrem Abendvortrag A Discreet Presence. Signed Artefacts from the Medieval Islamic Lands. Viola Allegranzi (Wien), die für einen Monat als Gastwissenschaftlerin am SFB forschte, gab einen Einblick in signierte islamische Artefakte und ihre Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit. So konnten wir einen Eindruck in Formulae und diskrete Platzierungen von Signaturen in Metallkunst und in Monumentalarchitektur bekommen und spannende Parallelen und Unterschiede zu den vorangegangenen Vorträgen vermerken.
Die zweite Sektion fokussierte auf die Präsenz des Künstlers in Architektur und Skulptur. Die Beiträge erhellten Künstlersignaturen in ihrem epigraphischen und materialstrategischen Kontext zwischen topischen Wendungen, verschiedenen Künstlerkonzepten sowie der Motivation von Künstlern und Auftraggebern für die Platzierung und das Layout einer Signatur. Johannes Fouquet (Heidelberg) untersuchte dafür Beispiele der griechischen Plastik, Iman Aghajani (Bamberg) erläuterte diese Aspekte anhand von Beispielen aus der seldschukischen Architektur, und Daniele Giorgi (L‘Aquila/Pisa) diskutierte diese Konzepte anhand von Artefakten des Biduino und der toskanischen Plastik.
Die dritte Sektion widmete sich dem Thema „Signatur und Betrachter“ und fokussierte damit die rezeptionsästhetische Dimension. Lisa Horstmann (Heidelberg) diskutierte anhand nordalpiner Tafelbilder „Momente der Irritation im Bild“ und Ivan Drpić (Philadelphia) stellte ein außergewöhnliches Beispiel byzantinischer Wandmalerei in Ohrid, Nordmakedonien, vor. Dabei interessierten die bereits angesprochenen Fragen nach der Funktion eines signierten Artefaktes im Zusammenhang mit Ort und Layout der Künstlereinschreibung im und ihrem Verhältnis zum Bild, aber auch Fragen nach der literacy der Verfasser der Signaturen.
An diese Überlegungen knüpfte schließlich auch die vierte Sektion des Workshops zu Signatur und Bild an, die Positionen von Signaturen sowie die bereits angesprochenen rhetorischen und visuellen Strategien der Namensnennung beleuchtete und Fragen nach der sozialen Stellung der Künstler nachging. Anhand von Beispielen attischer Vasenmalerei führte uns Nikolaus Dietrich (Heidelberg) an die Signatur als mit anderen Texten konkurrierende Schrift im Bild heran. Im Anschluss sprach Stefano Riccioni zu Malersignaturen in Venedig (Venedig).
Insgesamt zeigten die Vorträge des Kolloquiums, dass Signaturen kultur-, epochen- und medienübergreifend für Fragen nach der Materialität, nach dem Status von Schrift sowie für Fragen nach produktions- und rezeptionsästhetischen Bedingungen und damit nach dem Handeln mit den Artefakten fruchtbar gemacht werden können. Im Rahmen des SFB ergibt sich damit eine neue Perspektive für die Erforschung schrifttragender Artefakte, die von ihrer Künstlerin oder ihrem Künstler signiert sind.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (1. April 2022). Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u12j