Ein Bericht von Anett Rózsa
Die Frage nach Mustern in Layout und Layoutelementen schrifttragender Artefakte aus (dem Alten) Ägypten stand im Zentrum des interdisziplinären Workshops „Materiality, Layout and Formulas: Detecting Patterns in Written Artifacts from Egypt“, der vom 10. bis 12. März 2022 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er von gleich drei Teilprojekten des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“: dem Teilprojekt A03 „Materialität und Präsenz magischer Zeichen zwischen Antike und Mittelalter“, TP A09 „Schreiben auf Ostraka im inneren und äußeren Mittelmeerraum“ sowie TP B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“.
Im Zentrum des zweieinhalbtägigen Workshops standen kleinformatige, mobile Schriftträger aus dem magischen, religiösen, administrativen und alltäglichen Bereich des (Alten) Ägyptens (insbesondere Papyri, Ostraka, Bleitäfelchen und Gemmen). Die Artefakte, die in den insgesamt 23 Präsentationen des Workshops vorgestellt wurden, entstammten dabei einem Zeitraum von mehr als 5600 Jahren: von den altägyptischen Pyramiden bis hin zu koptisch-christlichen Quellen. Neben Aspekten des Layouts diskutierten die Teilnehmer:innen – darunter Vertreter:innen der Ägyptologie, Papyrologie und Koptologie – auch Fragen um die Funktionen von Formeln und formelhaften Wortverbindungen in Texten sowie um Kontinuitäten und Brüche im Hinblick auf praxeologische und/oder sozio-kulturelle Veränderungen.
Die Vorträge wurden von der in Berlin arbeiteten Restauratorin Myriam Krutzsch eingeführt, die sich jahrzehntelang mit Papyri und Tinte (als Materialien) und den damit verbundenen Praktiken (Rollen, Entfalten, Kleben usw.) beschäftigt hat. Die erste Sektion „Magische Texte: Layout, Praktiken und Formeln” widmete sich magischen Sprüchen zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit. Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, der im SFB 933 das Projekt A03 UP1 „Ägyptische Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit“ leitet, sprach über Ramesseum-Papyri, die aus dem späten Mittleren Reich stammen. Anett Rózsa, Mitarbeiterin in eben diesem Projekt, hielt einen Vortrag zu magischen Gunstzaubern und Ritualen mit dem kosmischen Sonnengott aus Gräko-Ägypten. Zur Thematik dieser beiden Vorträge passten die durch Dr. S. Nagel und Dr. Lj. Bortolani als Tandemvortrag präsentierten erotischen und allgemeinen Gunstzauber.
Zum Abschluss der Untersektion referierten die zwei Koptologen Dr. Korshi Dosoo, Chefredakteur der Würzburger „Kyprianos Magical Text Database“, und Krisztina Hevesi, die die koptischen Papyri der ‚Berliner Bibliothek‘ vorstellte. Dabei wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den koptischen und früheren Quellen mit Charitesia hervorgehoben. Auf diese Vorträge folgte die “negative”, antagonistische Seite der Magie, indem Prof. Dr. Christopher A. Faraone aus Chicago und danach Dr. Celia Sánchez Natalías, die in Saragossa forscht, über die antiken griechisch- und lateinsprachigen Fluchtäfelchen berichteten. Dr. Giuditta Mirizio aus dem Teilprojekt A03 UP2 „Rechtsschutzbitten an Götter und Dämonen“ und der englische Forscher, Prof. Dr. Richard Gordon berichteten über sogenannte “Prayers for justice“-Quellen, um die Materialität der Artefakte aus dem juristischen Bereich zu beleuchten.
Am zweiten Tag des Workshops wurden Artefakte aus dem literarischen und religiösen Bereich Ägyptens behandelt, angefangen mit der Leiterin des Teilprojekts B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“, Carina Kühne-Wespi, die einen Vortrag über die ägyptischen Exekrationslisten hielt. Die nächste Rednerin, Sarah Braun (ebenfalls B15) referierte über „Variations of visually structuring elements in hieratic literary texts – A New Kingdom example”. Dabei ging es um Layoutelemente in Papyri, die – obwohl jedem Ägyptologen bekannt – oft nur in bearbeiteter Form, d. h. mit Hieroglyphentranskription, verbreitet sind. Der Rest der Untersektion war Ägyptologen gewidmet, die derzeit oder früher in Heidelberg tätig sind/waren. Dr. Susanne Töpfer, die Leiterin der Papyrussammlung von Turin stellte viele interessante Fakten über die Papyri in der Sammlung vor. Dr. Andrea Kucharek hielt einen Vortrag mit dem Titel „Variations of layout: The Great Decree of and two papyri of Imhotep” und Dr. Victoria Altmann-Wendling berichtete über einen Louvre Papyrus, der sich mit dem in allen Epochen Ägyptens beliebten sog. „Mundöffnungsritual“ beschäftigt.
Ebenfalls zu dieser Sektion gehörten zwei Präsentator:innen aus dem Bereich der Papyrologie. Den ersten Vortrag hielt die Papyrologin Dr. Julia Lougovaya-Ast, die das Teilprojekt A09 „Schreiben auf Ostraka im inneren und äußeren Mittelmeerraum“ im SFB 933 leitet. Sie sprach über mathematische Texte aus Ägypten, die in den Altertumswissenschaften bislang wenig behandelt sind. Dr. Andrea Bernini, akademischer Mitarbeiter in TP A09, hielt anschließend einen Vortrag über die „Greek Christian ostraca: Use, script and content“ und stellte u. a. bestimmte Schreibfehler auf diesen Artefakten aus Ton vor.
Der letzte Tag des Workshops beschäftigte sich schließlich mit ägyptischen Verwaltungs- und Dokumentationstexten mit Fokus auf deren Layout und Formeln. Johannes Jüngling aus Wien berichtete über die in Hieratisch geschriebenen Inschriften aus den Bootsgrubendecksteinen des Cheops-Pyramiden-Komplexes, der die früheste und monumentalste Artefaktgruppe des Workshops bildete. Die Ägyptologin, Elena Hertel aus Basel referierte über wiederverwendete Muster eines administrativ-dokumentarischen Papyrus aus Turin. Ruth Duttenhöfer aus Berlin/Tier hielt einen Vortrag über das „Formular und Paläographie in griechischen und Steuerquittungen aus Elephantine“, gefolgt von der Forscherin Dr. Sonja Dahlgren aus Bazen/Bolzano mit dem Titel: „Greek documentary ostraca: Phonoortographic variation“. Als letzter Vortragende referierte Prof. Dr. Klaas Bentein aus Ghent, der das Projekt „Everyday Writing in Graeco-Roman and Late Antique Egypt (EVWRIT)“ leitet.
Neben den vielfältigen Fragestellungen, Thesen und Erkenntnissen, die die Teilnehmer:innen rund um das Verhältnis von Text und Textträger zur Diskussion stellten, wurde in den zweieinhalb Tagen ein breites Spektrum an Artefakten und Quellen präsentiert. Der Workshop sorgte damit für einen fruchtbaren Austausch zwischen den Forschenden aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die bei dem Workshop zusammengekommen waren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (20. April 2022). Muster Erkennen: Schrifttragende Artefakte aus Ägypten. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u12l