Anastasia Grib erforscht eine uralte Schrifttradition des islamischen Afrika. Sie war als Stipendiatin im Jahr 2013 am SFB 933. Im Mai 2017 kehrte sie für einen Monat als Fellow des Alumni International-Programms der Universität Heidelberg zurück.
Anastasia Grib erforscht kalligraphische Korantafeln. Die Disziplin, die sie dazu befähigt, lässt sich nicht leicht angeben. Sie ist Kunsthistorikerin, Islamwissenschaftlerin und Anthropologin. Derzeit arbeitet sie als Redakteurin für einen Guide to Islamic Calligraphy an der Eremitage in St. Petersburg.
Frau Grib war im Jahr 2013 als Fellow am SFB 933. Sie diskutierte mit vielen Mitgliedern die Ergebnisse ihrer Erforschung der kalligraphischen Korantafeln – einer schon mehr als tausend Jahre etablierten Form der Schriftlichkeit im islamischen Afrika. Die Tafeln dienen Koranschülern zu Übungszwecken, sie werden aber auch rituell genutzt, indem die Schriftzeichen des Koran abgewaschen und das dafür genutzte Wasser zu magischen oder Heilzwecken verwendet wird.
Die Tafeln versteht Frau Grib als “eindrucksvolles Beispiel für transkulturellen Einfluss und Fortdauer”. Da sie aus Holz sind, kann die Forschung nicht auf alte Korantafeln zurückgreifen. Grib untersucht daher die ikonographischen Aspekte der visuellen Interpretation der Tafeln in Bildern, Wandmalerein und auf Stoffen.
Ergebnisse dieser Forschung hat Grib im MTK Band 13 “Understanding Material Text Cultures” (Hg. von Markus Hilgert) veröffentlicht: “The Symbolic Repertoire of the Qu’ranic Board in Islamic Africa”.
Von Ende April bis Anfang war war Frau Grib als Fellow des Heidelberg Alumni International-Programms für einen Monat wieder zu Besuch am SFB 933. Sie hat dem HAI-Programm ein Interview über ihren Forschungsaufenthalt am SFB 933 gegeben, dass hier nachgelesen werden kann:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nele Schneidereit (26. Juli 2017). Kalligraphische Korantafeln. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u103