Eine Frage der Form

Bericht über die Tagung „The Roll in Western Europe in the Late Middle Ages“, Universität Heidelberg, SFB 933 „Materiale Textkulturen“, TP B10 „Rollen im Dienst des Königs“, 28.–29. September 2017

Gastbeitrag von Stefan Holz (TP B10 “Rollen  im Dienst des Königs”)

Im Zentrum der international besetzten Tagung The Roll in Western Europe in the Late Middle Ages, die vom Teilprojekt B10 Rollen im Dienst des Königs des Heidelberger SFBs 933 Materiale Textkulturen organisiert wurde, standen die Materialität und Praxeologie spätmittelalterlicher Schriftrollen in Westeuropa, vor allem Englands und Frankreichs. Drei Leitfragen prägten die wissenschaftliche Tagung:

  • Warum wurden Rollen als Schriftmedien ausgewählt und nicht Codices?
  • In welchen Kontexten kam die Rolle zum Einsatz?
  • Welche Unterschiede sind für die Produktion und Nutzung von Rollen gegenüber Codices feststellbar?
Roll of Rents of the
Dominicans at Worms, 1411 (Heidelberg University Library, Urk. Lehmann 468)

Insgesamt vierzehn, wesentlich in den Themenbereichen der spätmittelalterlichen Historiographie und Verwaltung verankerte Vorträge nahmen sich den drei Leitfragen an. Es kristallisierte sich im Laufe der Tagung früh heraus, dass monokausale Antworten auf die Frage nach der Wahl der Rolle unzureichend sind. Die unterschiedlichen Gebrauchskontexte des Schriftmediums Rolle müssen dahingehend individuell untersucht werden. Manchmal lagen die Gründe für die Wahl der Rolle in einer bestimmten Symbolik, manchmal jedoch auch in der Übernahme und Wahrung spezifischer Traditionen oder der Funktionalität der Rolle selbst. Die Frage nach den Gebrauchskontexten der Rolle wurde ebenso vielfältig beantwortet. Auch wenn im spätmittelalterlichen Westeuropa Schriftrollen schwerpunktmäßig im Bereich der Verwaltungen, meist in der Finanz- und Justizverwaltung oder als präliminare Dokumente, Anwendung fanden, gab es am Ende kaum einen Bereich der mittelalterlichen Schriftkultur, in dem die Rolle nicht vorkam. Angefangen von den in England und Frankreich ab dem 13. Jahrhundert recht weit verbreiteten genealogisch-historiographischen Schriftrollen der jeweiligen Herrscherdynastien, über Küchenzettel und Kaufbelege bis hin zu Gebets- und Amulettrollen, in allen Bereichen des mittelalterlichen Lebens waren Menschen mit Schriftrollen konfrontiert. Der Umgang mit Schriftrollen war für mittelalterliche Menschen ebenso vertraut wie jener mit Codices.

Foto: Paul Blickle 2017

Die Tagung konnte zeigen, dass die in der Forschung lange Zeit hinter dem Codex zurückgesetzte Rolle ihren Platz in der Erforschung mittelalterlicher Schriftkultur verdient hat. Zwei Tagungsansätze waren für die Erforschung der Schriftrolle besonders fruchtbar: Zum einen der vergleichende Blick auf die Schriftkulturen einzelner Regionen (West)Europas. Zum anderen der dem Heidelberger SFB 933 immanente Fokus auf die Materialität und Praxeologie der Schriftmedien. Der erste Ansatz ermöglicht nicht nur die Kontrastierung regional gewonnener Ergebnisse, sondern offenbart überdies, dass es sich bei der Schriftrolle nicht allein um ein länder- oder regionenspezifisches Phänomen mittelalterlicher Schriftlichkeit handelte. Der zweite Ansatz erlaubt es, die Schriftzeugnisse besser zu verstehen, indem sowohl schriftstückspezifische Charakteristika untersucht werden als auch übergreifende Produktions- und Gebrauchskontexte in die Interpretation miteinbezogen werden und somit Schriftstücke ganzheitlich analysiert werden können. Die Ergebnisse der Tagung werden in der Reihe Materiale Textkulturen veröffentlicht. Ein ausführlicher, englischsprachiger Tagungsbericht ist auf HSozKult erschienen.

Das Konferenzprogramm finden Sie hier.

Kontakt: Stefan Holz (Stefan.holz[at]zegk.uni-heidelberg.de)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.