Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Paul Schweitzer-Martin untersucht in seiner Studie den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien analysiert der Historiker die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden.

Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken untersucht Schweitzer-Martin das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M., das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung. Die Untersuchungen der mittelalterlichen Papiere schließen damit an die Bände „Papier im mittelalterlichen Europa“ (MTK 7) und „Papierherstellung im deutschen Südwesten“ (MTK 18) der Reihe „Materiale Textkulturen“ an.


DIE REIHE: MATERIALE TEXTKULTUREN
Die Reihe „Materiale Textkulturen“ ist das zentrale Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der seit 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der im De Gruyter Verlag herausgegebenen MTK-Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFBs widmen, also der Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften. Alle Bände der MTK-Reihe sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.