Von Emel Demirdizen
Was haben wir hier vor uns: ein Kaugummi? Nein, es handelt sich um einen Notizzettel aus lang vergangenen Zeiten! In babylonischer Keilschrift steht in den Ton eingedrückt: „Eine tote Ente“. Was mag es mit dieser Botschaft auf sich haben? Emel Demirdizen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B01 „Materialisierung gedanklicher Ordnung. Darstellungsformen von Gelehrtenwissen auf Tontafeln“ des SFB „Materiale Textkulturen“, hat sich Gedanken zu dieser Frage gemacht und ein mögliches Szenario entworfen.
Wir wissen nicht, wer oder was an diesem ereignisreichen Tag für den Tod der Ente verantwortlich war. Manche Augenzeugen sprachen von einem Tatverdächtigen mit fletschenden Zähnen und einem buschigen Schwanz. Ob tatsächlich ein Entenmörder das Leben der Ente auf dem Gewissen hatte?
Die Nachricht von der toten Ente machte schnell die Runde. Eiligst nahm der Geflügelhirte den ersten Tonklumpen, den er in seiner unmittelbaren Nähe finden konnte. „Eine tote Ente“ schrieb er darauf, indem er seinen Tongriffel zitternd in den unförmigen Ton drückte. Oder ist er überhaupt nicht der Verfasser unseres „Kaugummis“?
Im Mesopotamien des 1. Jahrtausends v. Chr. kamen die Zuchttiere aus den Beständen des Tempels. Der Geflügelhirte war ein Tempelbediensteter. Er bekam Zuchttiere vom Tempel und musste eine bestimmte Anzahl von Küken aufziehen. Wie viele das sein mussten, wurde im Vorfeld festgelegt. Wenn die Küken ein gewisses Alter erreicht hatten, wurden sie dem Mastbetrieb des Tempels übergeben. In der Regel gab es im 11. Monat des babylonischen Kalenders – was ungefähr dem Monat Februar entspricht – eine Bestandsaufnahme. Spätestens dann wurde festgestellt, ob die Zuchttiere noch am Leben waren. Vermutlich wurde unser „Kaugummi“ zu diesem Zweck geschrieben.
Die tote Ente wird mit Sicherheit die Abgabequote an Küken gefährdet haben, weshalb der Geflügelhirte sie als Beweis für die Nichteinhaltung der Quote an den Tempel übergab. Unser „Kaugummi“ ist also in Wahrheit eine Bestätigung für den Empfang des toten Tieres, vermutlich verfasst von einem der Inspekteure.
Damals war sie nichts anderes als eine vergängliche Notiz, die nach ein bis zwei Saisons in der Geflügelzucht keine Verwendung mehr hatte. Dann stellte sich die Frage: Entsorgen oder befeuchten und wiederverwenden? Das erklärt auch, warum man sich nicht die Mühe machte, den Ton einheitlicher zu formen.
Und heute? Wir können von Glück sagen, dass uns dieses Zeugnis antiker Kulturen überhaupt noch erhalten ist. Der neue Hilfswissenschaftler der Sammlung wunderte sich über den Kaugummi in der Vitrine und warf ihn kurzerhand in den Mülleimer. Kurze Zeit später fischte eine Fachkundige die Tonnotiz wieder heraus.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ute von Figura (8. Dezember 2022). Die Tontafel, die für einen Kaugummi gehalten wurde. Oder: Quittung über eine tote Ente. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u12s