AUTORINNEN UND AUTOREN DER WIKIPEDIA ZU GAST IM MUSEUM SAMMLUNG PRINZHORN
Mit dem Ziel, fundiertes Wissen über sensible Kunst – sogenannte Outsider Art oder auch Art brut – für eine breite Öffentlichkeit verfügbar zu machen, trafen sich am 19. November 2022 Wissenschaftler*innen und Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die ehrenamtlichen Autor*innen der Wikipedia informierten sich über Werke und Kunstschaffende der Sammlung und tauschten sich mit den Fachleuten aus. Zur direkten Umsetzung ging es bei einer Schreibwerkstatt am Nachmittag, in der neue Beiträge über die Inhalte der Sammlung Prinzhorn für die Online-Enzyklopädie entstanden. Initiiert hatte das Treffen das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ (SFB 933) an der Universität Heidelberg.

„Prinzhorn ist es zu verdanken, dass er die Kunst von Psychiatrieinsass*innen und ihre besonderen ästhetischen Qualitäten erstmals sichtbar gemacht hat.“ Zu Beginn der ganztägigen Veranstaltung gab PD Dr. Thomas Röske, Leiter des Museums Sammlung Prinzhorn, Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Sammlung und in das Kunstverständnis ihres Namensgebers Hans Prinzhorn (1886 bis 1933). Als authentischer, “echter” hätten Prinzhorn die Werke gegolten, die in der Isolation damaliger psychiatrischer Einrichtungen – bloßer „Verwahrungsanstalten“ – entstanden. Zwischen 1919 und 1921, in seiner Zeit an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg, archivierte der Arzt und Kunsthistoriker mehr als 5000 Werke von psychisch Kranken. Über zeitgenössische Künstler*innen habe Prinzhorn geäußert, dass diese in ihren Arbeiten zwar nach einer ähnlichen Authentizität strebten, dass ihnen aber nur rationale Ersatzkonstruktionen gelängen.

Heute beläuft sich der historische Bestand der Sammlung Prinzhorn auf rund 8.000 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde, Skulpturen, Textilien und Texte, die vor 1945 von Insass*innen psychiatrischer Anstalten geschaffen wurden. Seit 1980 wächst die Sammlung erneut. Dieser jüngere Bestand umfasst inzwischen rund 32.000 Werke. Ziel der Sammlungsverantwortlichen ist es, die hier aufbewahrten Werke und die dahinterstehenden Künstler*innen besser zu verstehen. „Anstelle ihrer Diagnosen interessiert uns, warum diese Menschen früher aus der Gesellschaft entfernt wurden und welche Erfahrungen sich in den Werken spiegeln“, erklärte Thomas Röske. „Es handelt sich um inhaltlich besonders sensible Werke, deren Entstehungskontext, die Psychiatrie, immer mitgedacht werden muss.“ Daher sei die enge Zusammenarbeit mit Autor*innen von Wikipedia besonders wichtig, betonte der Museumsleiter. „Sucht man online nach einem unserer Künstler, ist das erste Ergebnis in den meisten Fällen ein Wikipedia-Eintrag.“ Er freue sich daher sehr über die ernsthafte und enthusiastische Auseinandersetzung der ehrenamtlichen Autor*innen mit der Sammlung.
Einblick in die Geschichte der Psychiatrie insbesondere während des Nationalsozialismus gab Prof. Dr. Maike Rotzoll in ihrem Vortrag „Sensibilisierung für die Geschichte der Psychiatrie anhand von Werken aus der Sammlung Prinzhorn“. Psychiatrische Anstaltspatient*innen waren die erste Minderheit, die sich von der systematischen Vernichtung durch das NS-Regime bedroht sah. „Zwischen 1934 und 1941 kam es zur ersten systematischen Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus. Dabei ging es um die ‚Ausmerzung‘ nicht mehr der ‚minderwertigen Erbanlagen‘ sondern der angeblich ‚Lebensunwerten‘ selbst“, so Rotzoll. Nach dem Krieg habe es immerhin noch bis Ende der 1950er Jahre gedauert, bis es zu einem langsamen Aufbruch in die Psychiatriereform und einer klaren Abgrenzung von der NS-Hypothek gekommen sei.

Den dreizehn anwesenden Wikipedianer*innen verschaffte das Treffen Einblicke und Einsichten in die Outsider Art, die etwa mit einer reinen Literaturrecherche nicht möglich gewesen wären. „Ich bin das erste Mal live in der Sammlung Prinzhorn und finde es sehr eindrücklich, die Werke direkt vor Augen zu haben“, berichtete eine der Anwesenden. Bisher habe sie von diesen nur Abbildungen gesehen und sei sich der geringen Größe oder auch der Fragilität mancher Objekte gar nicht bewusst gewesen. Ein anderer Teilnehmer betonte, dass das Randgebiet der Outsider Art in der Online-Enzyklopädie noch wenig bearbeitet sei und Nachholbedarf bestehe. Auch hob der Wikipedia-Autor generell den Wert derartiger Veranstaltungen zwischen Kultureinrichtungen und der Wikipedia hervor: „Beispielsweise steigt die Bereitschaft zur Bildfreigabe, wenn ein Museum merkt, dass unsere Beiträge gründlich recherchiert sind.“
Bei der nachmittäglichen Schreibwerkstatt nahmen sich die Autor*innen erster Künstler*innen der Sammlung Prinzhorn und derer Kunstwerke an. Dabei standen ihnen die anwesenden Fachleute der Sammlung für Rückfragen zur Verfügung. Beispielsweise verfassten die Wikipedianer*innen neue Beiträge zu den Art Brut-Schaffenden August Klett, Agnes Richter, Jane Grier oder auch Alfred Stief. Unter der Kategorie „Sammlung Prinzhorn“ sind nun auf „Wikimedia Commons“ zudem alle Medien zu finden, die über die Kunstwerke der Sammlung in der Wikipedia eingestellt sind.

Der Besuch der Wikipedianer*innen im Museum Sammlung Prinzhorn fand im Rahmen des Projekts „GLAM on Tour“ statt, mit dem der Verein „Wikimedia Deutschland e. V. – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens“ die Vernetzung von Wikipedia-Aktiven und Kultureinrichtungen auf lokaler Ebene unterstützt. „Diese Art der Zusammenarbeit ehrenamtlicher Wikipedia-Autor*innen mit Kulturinitiativen ermöglicht einen globalen Zugang zu Meisterwerken, der sonst nur schwer erreichbar ist“, resümierte Christoph Jackel, Mitarbeiter des Vereins Wikimedia Deutschland. „Wir hoffen, auch zukünftig solch fruchtbare Anstrengungen weiterzutreiben.“
Das Treffen im Museum Sammlung Prinzhorn hatte der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ als nunmehr dritte „GLAM on Tour“-Station an der Universität Heidelberg organisiert. Im Jahr 2016 waren ehrenamtliche Autor*innen zu Gast im Heidelberger Antikenmuseum, 2017 besuchten sie die Handschriften-Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg. Die Wissenschaftler*innen des SFB 933 hatten dabei Beiträge über ihre Forschungsobjekte verfasst, um sie einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Nachdem der Sonderforschungsbereich im kommenden Jahr nach zwölf Jahren auslaufen wird, ist es unser Anliegen, die von uns etablierten und erprobten Formate in andere Institutionen der Universität zu tragen“, erklärte Friederike Elias, die das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ am Sonderforschungsbereich leitet. „Der Besuch der Wikipedia in der Sammlung Prinzhorn hat wie schon die vorherigen „GLAM on Tour“-Veranstaltungen wesentlich zur Förderung der Wissenschaftskommunikation beigetragen.“