Am 11. Januar hatte die Veranstaltungsreihe „Heidelberger Schriftstücke“ ihren Auftakt im Universitätsarchiv. Der Leiter des Archivs, Ingo Runde, eröffnete die Stunde im Archiv mit Zahlen und Ereignissen aus dessen Geschichte. Seine Kollegin Heike Hawicks präsentierte Ergebnisse einer Studie des Archivs zur Verwendung von Papier und Pergament im ausgehenden Mittelalter. Im Anschluss zeigte Herr Runde ausgewählte Dokumente des Archivs.
von Nele Schneidereit und Christiane Schröter
Eine schlichte Wendeltreppe im hinteren Bereich des Vortragsraumes führt in das Untergeschoss des Heidelberger Universitätsarchivs. Unten angekommen, kann man die Hand an die dicken Riegel der Tresortür legen – wir befinden uns in einem ehemaligen Bankgebäude. Die 4.500 Regalmeter des Archivs sind in einer gut gesicherten Anlage unter mehreren Häusern der Innenstadt untergebracht.
Das Archiv wird 1388 erstmals erwähnt. In diesem Jahr legte der erste Rektor der Universität, Marsilius von Inghen, Urkunden und Verträge in eine kleine Kiste. Sie wurde hinter dem Altar der Heiliggeist-Kapelle in der sogenannten Universitätstruhe verwahrt. Inzwischen ist das Archiv der ältesten Universität Deutschlands sehr groß, und es wächst beständig weiter. Personenbezogene Dokumente finden sich hier ebenso wie Verzeichnisse, Urkunden und Bilder; Flugblätter, Siegel und Stempel sowie sogar die Totenmaske eines ehemaligen Rektors gehören zum Bestand des Archivs.
Die zwölf Teilnehmer treten durch die hinter der Tresortür liegenden Stahltür. Die Räume sind niedrig, die Luft ist trocken. Die Regale, in denen dicht an dicht graue Pappschatullen liegen, nehmen fast den gesamten Platz ein. Wir verteilen uns um ein in der Mitte stehendes Archivmöbel, auf das Herr Runde und Frau Hawicks mehrere Mappen und Kartons gestellt haben. Herr Runde zieht sich die bereitliegenden weißen Stoffhandschuhe über. Mit geübten, aber stets behutsamen Griffen öffnet er Behälter für Behälter.

Rektorbücher. (Foto: Christiane Schröter 2018, Rechte: Universitätsarchiv Heidelberg)
Wir sehen die Gründungsurkunde der Universität, eine sieben Meter lange Bitte um mehr Mittel aus Rom, Rektoratsbücher aus dem Mittelalter – eins davon aus Pergament mit Knochenlöchern –, Entwürfe für das Banner der Universität und Abgüsse der Universitätssiegel.
Immer wieder weisen Frau Hawicks und Herr Runde auf Besonderheiten des Materials hin. So hat ein Stück Pergament eine Ergänzung durch ein aufgenähtes Stück Papier erhalten.

Zu erkennen ist darin nicht nur der Übergang von Pergament zu Papier, sondern auch zur Aktenhaftigkeit der gelagerten Bestände. Dokumente wurden nicht neu angelegt, sondern am Material selbst ergänzt. Nun jedoch mit Papier. Ein anderes Dokument erklärt die Verwendung von Papier mit den hohen Kosten von Pergament.

dem Jahr 1387 wurde auf einem
Dachboden in St. Louis (USA) wieder
entdeckt. (Foto: Christiane Schröter 2018, Rechte: Universitätsarchiv Heidelberg)
Einige der im Archiv verwahrten Schriftstücke sind erst nach ereignisreichen Reisen oder auf Umwegen dorthin gekommen. Herr Runde erzählt die Geschichte einer Papstbulle aus dem Jahr 1387, also aus der Gründungszeit der Universität. Dieses Dokument befand sich auf einer nach dem Zweiten Weltkrieg erstellten Verlustliste. Im Jahr 2014 tauchte es wieder auf – es lag auf einem Dachboden in St. Louis in den USA. In einer vom Institut für Haltung von Archivgut eigens für die Bulle angefertigen Box, trat sie die Reise nach Heidelberg an. Sie wurde in Chicago von Schneechaos aufgehalten und legte einen Zwischenstopp in Berlin ein. Jetzt liegt sie vor uns.



Nach einer Stunde klappt Herr Runde die letzte Mappe wieder zu. Wir kehren zurück in den Vortragssaal – ganz verwundert, welche Schätze sich unter Restaurants, Boutiquen und Banken in der Heidelberger Altstadt befinden.
Eine Teilnehmerin notiert sich noch den nächsten Termin. „Das war toll. Ich mache aber lieber keine Werbung für die Veranstaltung“, sagt sie lachend. „Da verringere ich ja meine Chancen, wiederkommen zu dürfen.“ Es geht in das Kurpfälzische Museum zu einem Original der Ode von Hölderlin auf Heidelberg.
Informationen zum Universitätsarchiv: www.uni-heidelberg.de/uniarchiv
Nächster Termin der Reihe Heidelberger Schriftstücke:
8. Februar 2018, 17-18 Uhr, Kurpfälzisches Museum
Informationen zur Reihe “Heidelberger Schriftstücke 2018” finden Sie hier.
Kontakt:
Dr. Nele Schneidereit: nele.schneidereit[at]uni-heidelberg.de