Die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ hat im April einen großen Schritt in die Neuzeit gemacht: Der Studentenkarzer in der Augustinergasse ist berühmt für die Schriften und Bilder an seinen Wänden. Sie sind um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Durch die engen Räume führte die Archäologin und Epigraphikerin Ulrike Ehmig, die am Sonderforschungsbereich ‚Materiale Textkulturen‘ antike Fluchtafeln erforscht. Im Karzer trafen daher Vormoderne und Neuzeit zusammen.
Von Christian Schröter und Nele Schneidereit
In einem kleinen Hinterhof befindet sich linkerhand eine offene Tür zu einem dunklen Treppenaufgang. Wände und Decke sind über und über mit teils schwarzen, teils aber auch sehr bunten Malereien und Schrift bedeckt. Die Treppe führt steil ins kühle Dämmerlicht des Zellenflurs im ersten Stock hinauf. Die Gruppe schiebt sich langsam – bedacht, die Wände nicht zu berühren – in den Vorraum der Zellen. Zum Schutz der Wände wurden die Zellen selbst mit hüfthohen Gittern versehen.

Der Fußboden knarzt laut, während Ulrike Ehmig auf die Schattenrisse von Verbindungsstudenten hinweist, die an ihren verschiedenfarbigen Mützen und den verschnörkelten Monogrammen erkennbar sind. Man musste aus heutiger Sicht nicht viel verbrochen haben, um mit einem Arrest bestraft zu werden. Es waren eher Lappalien, die nach universitärer (nicht weltlicher!) Gerichtsbarkeit in den Karzer führten: die Beschädigung von Straßenlampen, öffentliches Baden oder schlecht erzogene Hunde.

Auf halber Treppe mahnt ein Dante-Zitat die Eintretenden, alle Hoffnung fahren zu lassen. Im Unterschied zu echten Gefängnissen des Mittelalters jedoch, war der 1780 am heutigen Standort eingerichtete neue Karzer ein recht komfortabler (wenn nicht gar von manchen erstrebenswerter) Ort: Bier und Wein konnten geordert werden, für Vorlesungen und Restaurantbesuche durfte man den Karzer verlassen und Öfen spendeten sogar Wärme. Außerdem war ein Aufenthalt im Karzer mit einem gewissen Prestige verbunden. Daher hinterließ jeder gerne seine ‚Signatur‘. So wurde der Karzer auch zu einem Ort der Kommunikation, an dem sich vor allem Studentenverbindungen gegenseitig übertrumpften und profilierten.
Die Kritzeleien wurden mit Kerzenruß, Holzkohle, Wasser- und Acrylfarben, Kreide oder Bleistift auf die Wand aufgebracht. Besonders beeindruckend sind die Rußzeichen an der Decke über der Treppe. Unwillkürlich malt man sich aus, wie die Studenten auf wackeligen Schultern oder von Kommilitonen gehaltenen Leitern stehend dort ihre Zeichen hinterließen. Der historische Wert der Zeichnungen und Inschriften wurde bereits zu der Zeit erkannt, als der Karzer noch genutzt wurde. Schon dreißig Jahre vor seiner Schließung 1914 begann man, die Wandverzierungen zu schützen. Trotzdem wurde viel übermalt – jeder suchte einen besonders sichtbaren Ort für den Beweis seines wilden Studentenlebens in Heidelberg.
Ulrike Ehmig hat sich in ihren Forschungen mit dem Phänomen beschäftigt, dass Menschen überall auf der Welt und durch die Zeiten hindurch gern dort etwas hinschreiben, wo bereits andere etwas geschrieben haben. Einander unbekannte Personen setzen sich über öffentlich sichtbare Beschriftungen in Bezug zu anderen, die vor ihnen am selben Ort waren. Diese ,vergesellschafteten Schriften‘ erzeugen ein Kommunikationsnetz, das auch im Karzer gut zu beobachten ist.

So hat sich etwa der russische Adlige Georg von Protopopoff, der hier im Jahr 1906 fünf Tage einsaß, gleich an verschiedenen Stellen verewigt. Bilder und Texte beziehen sich aufeinander. Der Ort, an dem man sein Zeichen setzte, wurde sorgfältig ausgewählt.

Ehmig versteht den Ausdruck ‚Kritzelei‘ deshalb auch ganz wertneutral, und zwar auch für die immer noch neu hinzukommenden Schriften und Bilder, die anzeigen, dass Touristenpärchen aus Japan, Amerika oder Bayreuth den Karzer vor zwei, vier oder fünf Jahren besucht haben. Sie tragen sich mehr oder weniger bewusst in ein Kommunikationsnetzwerk ein, das in den letzten beiden Jahrhunderten entstanden ist. Den neugierigen Blick der Forscherin, die ein schon aus der Vormoderne bekanntes Phänomen in der Gegenwart wiederfindet, können die Restauratoren natürlich nicht teilen. Konservatorisch sind solche oft mit Lackstift ausgeführten Malereien fast genauso schlimm wie zu große Besuchermengen, die Jahr für Jahr immer mehr Putz von den Wänden mit ihren Rucksäcken abtragen.