Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien

Am Donnerstag, den 12. Juli, machte die Reihe „Heidelberger Schriftstücken“ einen Ausflug nach Ladenburg. Im Lobdengau-Museum entziffern Museumsleiter Andreas Hensen und  Althistoriker Christian Witschel römische Inschriften auf Stein aus einer der ältesten Städte Deutschlands. Die Erforschung von Inschriften (Epigraphik) gibt Aufschluss über lange vergangene politische, religiöse und kulturelle Strukturen.

Von Christiane Schröter

Treffpunkt Vorplatz des Lobdengau-Museums in Ladenburg – es ist ein besonders heißer Tag im Juli. Nach einer Reise vorbei am Neckar und in die pittoreske Altstadt Ladenburgs steigen die Teilnehmer der Veranstaltung gern hinab in das kühle Untergeschoss des Museums, einstmals der Weinkeller der Bischöfe von Worms. So nah wie heute kamen die Besucher der Schriftenreihe bislang noch nicht an die Artefakte heran: Ganz ungeschützt stehen sie da, man kann sie anfassen und sich sogar das ein oder andere Mal zur Erholung darauf abstützen.

Veranstaltungseröffnung im einstigen Weinkeller
Jupitergigantensäule aus Buntsandstein, Ende 2./Anfang 3. Jh. n. Chr.

In der Mitte des Weinkellers thront das Prunkstück der Sammlung und Wahrzeichen des antiken Lopodunum (heute: Ladenburg), die Jupitergigantensäule. Sie ist etwa fünf Meter hoch, filigran aus hellem Keupersandstein gearbeitet und folgt einem Schema, das typisch ist für den Zusammenprall der klassisch- antiken Mittelmeerkultur und keltischer Religionsvorstellungen im 2. und 3. Jh. n. Chr.: Auf einem Sockel steht die Basis, die vier römische Gottheiten zeigt (Juno, Minerva, Hercules und Hermes), darauf ein Gesims und Zwischensockel mit Inschrift, dann die Säule mit Schuppung, oberhalb derer vier weibliche Büsten die vier Jahreszeiten symbolisieren. Zuoberst reitet ein Blitzbündel schwingender Gott über einen Giganten hinweg.

Das Monument wurde etwa 200 nach Christus von einem Bürger Lopodunums gestiftet. Es hat eine bewegte Geschichte, in der es zweimal nach Beschädigungen in einem Brunnen landete. Im Jahr 1973 wurde die Säule dann beim Bau eines Mehrfamilienhauses wiederentdeckt; während am Bau Beteiligte versuchten, die aus dem Boden hervorstehenden Überreste bei Nacht zu zerstören, benachrichtigten alarmierte Anwohner glücklicherweise die Polizei. Die Säule konnte innerhalb einer Woche geborgen und anschließend perfekt restauriert werden – etwas, das man heute so nicht mehr machen würde, denn man setzt inzwischen auf die Darstellung des Erhaltenen anstatt auf vollkommene Ergänzungen. Außerdem sahen Monumente und ihre Inschriften in der Antike vermutlich ganz anders aus als heute; sie waren mit einer Kalkschicht überzogen und mit roter Schrift versehen oder sogar bunt angemalt.

Zwischensockel der Jupiter-Gigantensäule mit Inschrift

Zu der Inschrift auf der Säule erläutert Christian Witschel, dass es in römischer Zeit üblich war, häufig wiederkehrende Formeln stark abzukürzen. Der Platz auf dem Stein war knapp bemessen; es war daher gängige Praxis, mit Abkürzungen zu arbeiten. Durch deren allgemeine Bekanntheit konnte die Bedeutung der Monumente und ihrer Inschriften auch von denen erfasst werden, die des Lesens kaum mächtig waren – damals der Großteil der Gesellschaft. Herr Witschel entziffert, dass durch die Säule das göttliche Kaiserhaus und Jupiter Optimus Maximus (IOM) geehrt werden, der Stifter weist sich als Restaurator aus. Durch einen 3D-Scan des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) ist deutlich geworden, dass unterhalb der heute sichtbaren Inschrift ein Text stand, der berichtete, der die Säule zuerst aufstellen ließ. Auf dem Altar, der vor der Säule steht, befindet sich nochmals die Abkürzung IOM, die den verehrten Gott anspricht, dem vor der Säule geopfert wurde.

Die großen länglichen Steinquader, an denen die Teilnehmer während der Veranstaltung lehnen, entstammen dem Theater, in dem in der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus vermutlich um die 5.300 Zuschauer Platz hatten. Es wurde 1967 abgeräumt, um dem Bau von Wohnhäusern nicht im Wege zu stehen. Die Inschriften auf den vor uns liegenden Blöcke sprechen häufig die Bürger von Lopodunum an oder verzeichnen Personennamen. Vermutlich konnten reiche Bürger durch eine Spende einen für sie reservierten Sitzplatz erwerben.

Steinblock des Theaters von Lopodunum, 2. Jh. n. Chr.
Leugensäulen, 220 n. Chr., Kunstein-Kopie

Die letzte Station bilden Steine, die den Reisenden damals die Entfernung zur nächsten Stadt anzeigten. Die sogenannten Leugensäulen (eine gallische Leuge = ca. 2.200 m) standen – meist in Gruppen – an einer via publica, der Römerstraße zwischen den Provinzhauptstädten Mainz und Augsburg. Allerdings verzeichneten sie weitaus mehr als nur Entfernungsangaben: Wie Christian Witschel beim Vorlesen der Inschrift zeigt, musste man dabei immer wieder um die Säule herumlaufen. Die Art der Inschriften erklärt auch die größere Anzahl von Leugensäulen an einem Ort; durch sie wurde der jeweils regierende Kaiser verehrt, was dazu führte, dass für jeden Herrscher ein neuer Stein aufgestellt wurde. Die Steine, die wir sehen, sind zumeist Repliken von Säulen, die im Bereich des heutigen Heidelberg-Bergheim und Ladenburg neben der via publica standen. Die Leugensäulen sind die letzten datierbaren Inschriften-Monumente aus der Endphase der römischen Zeit in unserer Region – ein passender Abschluss für die heutige Stunde „Heidelberger Schriftstücke“!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.