Am Donnerstag, 13. September 2018 stellen der Sammlungsleiter Thomas Röske und der Literaturwissenschaftler Ludger Lieb fünf Archivstücke der Heidelberger Sammlung Prinzhorn vor. Rund fünfzehn schriftinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen mit der Nasenspitze an die Exponate herangehen.
Von Dr. Nele Schneidereit
Archiv und Ausstellungsräume der Sammlung Prinzhorn liegen in einem Anbau des alten Klinikgebäudes in der Voßstraße. Die Eingangstür in der Mitte des langen Ganges im Erdgeschoss ist geschlossen. Ein Zettel informiert darüber, dass die Sammlung ihre nächste Ausstellung vorbereitet und erst am 10. Oktober wieder öffnen wird. Durch die Tür können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neunten Termins der Reihe „Heidelberger Schriftstücke 2018“ jedoch sehen, dass sich zwei Herren über lose mit weißem Leinen bedeckte Möbel beugen, auf denen je zwei Objekte liegen. Die Beleuchtung wird justiert, ein paar Stühle gerückt. Um kurz vor fünf dürfen die zur Veranstaltung Angemeldeten eintreten – danach schließt sich die Tür wieder.

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahme-Erfahrungen. Ihr historischer Bestand wurde von dem Kunsthistoriker und Psychiater Hans Prinzhorn während seiner Zeit als Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik der Uni Heidelberg aus verschiedenen Einrichtungen zusammengetragen. Er umfasst ca. 6.000 Kunstwerke, die Insassen psychiatrischer Anstalten zwischen 1840 und 1945 schufen. Die 1963 durch den Schweizer Kurator Harald Szeemann wiederentdeckte Sammlung wächst seit den 1980er Jahren kontinuierlich auf mittlerweile über 26.000 Werke an, die seit 2001 in eigenen Räumlichkeiten, jedoch überwiegend im Archiv, untergebracht sind. Die Sammlung Prinzhorn öffnet stets nur für Sonderausstellungen – und für Sonderveranstaltungen wie diese Mitte September.
Die Auswahl der an diesem Spätnachmittag ausliegenden fünf Kunstwerke hat Thomas Röske gemeinsam mit Ludger Lieb, Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur, getroffen, der heute in seiner Eigenschaft als Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ anwesend ist. Der Grund für diese ungewöhnliche Zusammenarbeit liegt in der tatsächlich eigenartigen Materialität der Schrift in den fünf Kunstwerken. Ludger Lieb erinnert zu Beginn daran, dass der Zusammenhang von Schrift und ihrer Materialität mit psychischen Ausnahmesituationen auch in der Literatur oft vorkommt.
So webt die von ihrem Schwager vergewaltigte und brutal zugerichtete Philomela der griechischen Sagenwelt, der die Zunge abgeschnitten wurde, einen Teppich, auf dem sie ihrer Schwester von den Untaten ihres Mannes berichtet. Die traumatisierenden Erlebnisse können nicht erzählt, aber verschriftlicht werden. Der Ausdruckswille verbindet sich dabei mit einer besonderen Materialität – die Schrift wird gewebt, in manchen Versionen der Philomela-Geschichte auch gestickt.
Eine ähnliche Verbindung von Ausdruckswillen und besonderer materialer Gestaltung zeigt sich auch in den fünf ausgelegten Kunstwerken, wie sich Teilnehmer in zehn Minuten eingehender Betrachtung selbst überzeugen können.

Auf Brusthöhe einzeln liegt ein Blatt von Barbara Suckfüll, die – laut Krankenakte – eine einfache Bäuerin war. Sie hat die Umrisse von Geschirr, Besteck und Nahrungsmitteln auf ein A3 großes Blatt mit Tinte aufgebracht und diese dann mit feiner Hand in Sütterlin beschrieben. Das Ergebnis sieht zunächst ornamental aus – erst der zweite Blick offenbart die Umrisse der Gegenstände, der dritte den in verschiedene Richtungen fließenden Text. Suckfülls – viele solcher Blätter umfassendes Oeuvre – wurde zum Teil transkribiert; offenbar schrieb sie auf, was sie umgab – ihre unmittelbare Situation im Speisesaal der Anstalt mit Störgeräuschen und Tischgesprächen. Ein Bewusstseinsstrom, der auf dem Blatt in den Umrissen des Geschirrs festgehalten wurde. Thomas Röske hebt die dokumentarische Kraft des Blattes hervor; „es ist fast wie eine Hyperfotografie“, sagt er.

Von ähnlich akkurater Ausführung ist das sogenannte „Wurmlöcherbuch“ von Franz Kleber, über den, so berichtet Thomas Röske schmunzelnd, in der Krankenakte vermerkt sei, er mache seinem Namen alle Ehre. Das auf dem weißen Tuch liegende Buch entstand in der Zeit zwischen 1898 und 1908. Aus etwas Entfernung sieht es aus wie gedruckt, ein näherer Blick zeigt, dass die Zeilen aus zum Teil einzeln ausgerissenen Buchstaben anderer Druckwerke bestehen. Die Klinik gewährte Herrn Kleber weder Schere noch Klebstoff, so dass er winzige Schnipsel akkurat ausriss und mit einer Mischung aus Speichel und Brot – daher die Beliebtheit bei Buchwürmern – in Zeilen aufbrachte. Liest man den Text, so lassen sich Sinnfelder und wiederholte Begriffe ausmachen, wie Recht, Ordnung, Gott und Sünde.
Gemeinsam mit den Teilnehmern überlegen Röske und Lieb, weshalb die Künstler und Künstlerinnen diese Ausdrucksformen wählten. Erkennen lässt sich das Bestreben, die eigenen Gedanken öffentlich zu machen und sie in ihrer Besonderheit zu zeigen. Auch, nicht als dumm zu gelten, scheint ein immer wieder zu erkennendes Motiv zu sein. Gemeinsam ist den Werken der zuweilen verzweifelt erscheinende Drang, sich mitzuteilen und sich in der Mitteilung eine Identität zu geben. Dieser Aspekt wird besonders deutlich an einem der bekanntesten Stücke der Sammlung Prinzhorn, dem bestickten Jäckchen von Agnes Richter (1895). Die zum Teil innen, zum Teil außen von der Näherin in mühseliger Arbeit gestickten Worte und Sätze sind überwiegend nicht entzifferbar. Man weiß aber, dass sie nicht nur dieses Kleidungsstück bestickt hat und dass sie diese Stücke – ungewöhnlicherweise – anstelle der Anstaltskleidung tragen durfte. Ihr war also ein persönlicher Ausdruck zu einer Zeit erlaubt, in der Insassen psychiatrischer Anstalten vor allem ruhig gestellt wurden.

Die Kunstwerke aus dieser Zeit sind ohne Ausstattung psychiatrischer Einrichtungen mit Ergotherapieräumen entstanden. Aus den meist einfachen Mitteln wurden dennoch kunstvolle Schriftstücke von ganz eigener Präsenz erschaffen.