Workshop am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) vom 15.-16. März 2017
Das Nebeneinander von Geschriebenem auf ein und demselben Artefakt ist ein Phänomen, das sich über Zeiten und Kulturen hinweg beobachten lässt. Das Geschriebene kann dabei unterschiedliche Inhalte haben oder in verschiedenen Schriftarten ausgeführt sein, es kann in abweichenden Sprachen formuliert oder von unterschiedlichen Händen realisiert worden sein.
Neben solche ARTEFAKTVERGESELLSCHAFTUNGEN treten KONTEXTVERGESELLSCHAFTUNGEN. Hier definiert eine Reihe gleichartiger schrifttragender Artefakte durch ihren gemeinsamen archäologischen Kontext ein Ensemble, das inhaltlich wie formal dieselben Divergenzen aufweisen kann.
Fallbeispiele vom Alten Orient, dem Klassischen China, der Griechisch-Römischen Epoche, dem Europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit sollen die Bandbreite des Phänomens aufzeigen. Die Beiträge sind Grundlage der Frage nach Zufälligkeiten und Kausalitäten, nach Konzeptionen von Schriftvergesellschaftung, möglichen Bedingungen ihrer Genese und Intentionen.
Die Tagung wird von der Arbeitsgruppe 11 „Vergesellschaftete Schriften“ des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ ausgerichtet.
Verantwortlich sind:
PD Dr. Ulrike Ehmig, Papyrologie
Prof. Dr. Enno Giele, Sinologie
Adrian C. Heinrich, M. A., Assyriologie
Prof. Dr. Andrea Jördens, Papyrologie
Prof. Dr. Joachim F. Quack, Ägyptologie
Kontakt: ulrike.ehmig@uni-heidelberg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nele Schneidereit (8. März 2017). Vergesellschaftete Schriften. Materiale Textkulturen. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/u0zm