Alle Beiträge von Nele Schneidereit
Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit
Graffiti gelten Vielen als vandalistisches Geschmiere, und auch den historischen Graffiti haftet deshalb ein negatives Image an. Dabei können sie – als Texte und als Artefakte – wertvolle Informationen liefern, die sich aus anderen Quellen so nicht gewinnen lassen. Eine Konferenz an der LMU München (20.-22. April 2017) widmet sich deshalb vergleichend den Graffiti aus Antike, Mittelalter und Neuzeit.
Gastbeitrag: Graffiti in Antike, Mittelalter und Neuzeit weiterlesenPraxisworkshop zu Marmorinschriften in der Türkei
Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul an verschiedenen Orten in der Türkei einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seiner Wiederverwendung als Spolie im
städtischen Raum“.
Praxisworkshop zu Marmorinschriften in der Türkei weiterlesen Standardisierungsstrategien: Digitale Textverarbeitung mit TEI in der Altgermanistik
TEI ist seit vielen Jahren das Standardformat für digitale Editionen in den Geisteswissenschaften. Dieses Verdienst kommt dem Format wegen seiner großen und flexiblen Ausdrucksmöglichkeiten zu. Wie so oft, hat auch diese Medaille zwei Seiten: Aufgrund der Flexibilität des Formats ist es schwer, Standardisierungen für das Kodieren mit TEI einzuführen. Dieses Problem wurde auf einem Workshop diskutiert, den der SFB 933 und die Universitätsbibliothek (UB) Heidelberg gemeinsam ausrichteten.
Standardisierungsstrategien: Digitale Textverarbeitung mit TEI in der Altgermanistik weiterlesenMateriale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien
Vom 16. bis 17. März veranstaltet das altgermanistische SFB 933-Teilprojekt B06 “Text-Bild-Edition des Welschen Gastes” einen Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien an und in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg.
Materiale Textkulturen digital: Workshop zu TEI-Kodierungsstrategien weiterlesenVergesellschaftete Schriften
Workshop am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) vom 15.-16. März 2017
Das Nebeneinander von Geschriebenem auf ein und demselben Artefakt ist ein Phänomen, das sich über Zeiten und Kulturen hinweg beobachten lässt. Das Geschriebene kann dabei unterschiedliche Inhalte haben oder in verschiedenen Schriftarten ausgeführt sein, es kann in abweichenden Sprachen formuliert oder von unterschiedlichen Händen realisiert worden sein.
Vergesellschaftete Schriften weiterlesenWorkshop zur Autorität von Materialität im Mittelalter
Wie entsteht musikalisches Geschichtsbewusstsein? Warum und wie wird Tradition konstruiert und gepflegt? Welche Bedeutung kommt dabei der materialen Beschaffenheit der Quellen zu?
Workshop zur Autorität von Materialität im Mittelalter weiterlesenSchrift und Knochen – Eva Ferro forscht am SFB 933 zu Heiligenkulten im Mittelalter (Interview vom 23.01.2017)
Nele Schneidereit: Liebe Eva, Du bist seit Oktober Gastwissenschaftlerin am SFB 933. Wie kam es dazu?
Eva Ferro: Ich habe auf einer Fachkonferenz einen Vortrag gehalten. Danach haben Tino Licht und Kirsten Wallenwein mich angesprochen. Übrigens, die beiden haben mich dem ehemaligen Heidelberger Lehrstuhlinhaber für Mittellatein, Walter Berschin vorgestellt als „jemand, der zu Heiligenoffizien forscht“. Das sind mittelalterliche Stundengebets-Texte für Heiligenkulte. Herr Berschin fand das sehr lustig, weil er sich auch intensiv damit beschäftigt hat – es gibt aber nur wirklich wenige Menschen, die sich damit auskennen. Tino Licht hat mich dann für ein halbes Jahr als Mercator Fellow an den SFB eingeladen.
Schrift und Knochen – Eva Ferro forscht am SFB 933 zu Heiligenkulten im Mittelalter (Interview vom 23.01.2017) weiterlesenMateriale Textkulturen
Der Sonderforschungsbereich 933 “Materiale Textkulturen” forscht an Dingen, die beschrieben sind: Steine, Papyri, Amulette, Grabsteine. Die beteiligten Wissenschaftler untersuchen, in welcher Weise die Materialität des Geschriebenen in seine Bedeutung eingeht. Es werden ausschließlich solche Artefakte untersucht, die aus Gesellschaften entstammen, die nicht über Mittel der massenhaften Vervielfältigung des Geschriebenen verfügten oder verfügen.
Materiale Textkulturen weiterlesen