Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren am SFB „Materiale Textkulturen“ Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Ende Juni 2023 wird der Forschungsverbund seine Arbeit beenden und lädt aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ ein. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte wie eine altägyptische Horus-Stele oder auch eine Alabasterscherbe aus der Zeit des achämenidischen Königs Xerxes (519 bis 465 v. u. Z.), die die Ausdehnung seines Großreiches dokumentiert. Am Beispiel dieser Artefakte werden die Fragestellungen und Erkenntnisse des Sonderforschungsbereichs exemplarisch vorgestellt. Die Ausstellung, die sich auch an junge Besucherinnen und Besucher wendet, ist bis zum 14. Oktober im Universitätsmuseum zu sehen.
Abschlussausstellung eröffnet – Was Schrift und Material vormoderner Artefakte erzählen weiterlesenArchiv der Kategorie: Ausstellungen
Foto-Wettbewerb: Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt
Universitätsinterner Foto-Wettbewerb des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“
Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt: Mit einem universitätsweiten Foto-Wettbewerb lädt der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ alle Mitglieder der Ruperto Carola ein, sich mit einem Beitrag an der SFB-Abschlussausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg zu beteiligen. Die Ausstellung präsentiert Fragestellungen und Ergebnisse des Forschungsverbundes mit verschiedenen schrifttragenden Objekten, darunter auch eine Tätowierung. Gesucht werden unter den Universitätsangehörigen Personen mit einem Tattoo, das aus Schriftzeichen besteht oder Schriftzeichen enthält. Sie sind eingeladen, ein Foto davon an den Sonderforschungsbereich zu senden. Unter allen Beiträgen wird ein Tattoo-Foto ausgewählt, um es in der Ausstellung zu zeigen. Einsendeschluss ist der 28. Oktober 2022.
Foto-Wettbewerb: Das eigene Tattoo als Ausstellungsobjekt weiterlesenMittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“
Drei Schätze der mittelalterlichen Altarkunst digital präsentiert – wer sich für den berühmten Genter, den Wildunger oder auch den Zwölf-Boten-Altar interessiert, findet auf der Webseite www.retabel-entdecken.de anschaulich aufbereitet Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik. Studierende der Kunstgeschichte hatten die Online-Ausstellung vergangenes Sommersemester im Rahmen eines Proseminars entwickelt. Angeleitet wurden sie dabei von der Heidelberger Mediävistin Lisa Horstmann, die damit ein neues Format für die digitale Lehre erprobte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“ und lehrt am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte.
Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“ weiterlesenTypographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage
Die Kooperation des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ mit der „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien geht in die zweite Runde: Nachdem von April bis Juni eine Plakatserie gezeigt wurde, die sich mit der Inschrift auf einer griechischen Plastik auseinandersetzte, nimmt die typographische Gestaltung der nun ausgestellten Poster Bezug auf eine ägyptische Gemme. Von Ende Juni bis September 2021 ist die aktuelle Ausstellung in der Typo-Passage im Wiener Museumsquartier zu sehen.
Typographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage weiterlesen„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien
Für eine ungewöhnliche Kooperation haben sich im vergangenen Jahr der Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und die „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien zusammengetan: Die moderne Visualisierung von Forschungsaspekten mithilfe typographischer Mittel. Das erste Ergebnis in Form einer fünfteiligen Plakatserie ist nun in der Wiener Typo-Passage im MuseumsQuartier Wien / Q21 zu sehen.
„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien weiterlesenWie wir den Codex Manesse nach Mainz verfolgten…
Ein Exkursionsbericht von Hannah Mieger
Normalerweise wird er in einem klimatisierten Tresor verwahrt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich: Der Codex Manesse – die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung und der wohl wertvollste Schatz der Heidelberger Universitätsbibliothek. Aktuell wird die Handschrift in der Mainzer Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ gezeigt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des SFB „Materiale Textkulturen“ wollte sich die Chance nicht entgehen lassen, den Codex im Original zu sehen. Doktorandin Hannah Mieger berichtet von ihrer Exkursion nach Mainz und der Begegnung mit der „Großen Heidelberger Liederhandschrift“.
Wie wir den Codex Manesse nach Mainz verfolgten… weiterlesenRohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung
Vom mühsamen Zerreißen der Lumpen über das Schöpfen an der Bütte bis hin zum Pressen und Trocknen der Papiere – die Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ zeigt auf großformatigen Stichen den Alltag eines Papiermachers im Mittelalter. Billiger als der traditionelle Beschreibstoff Pergament und massenhaft herstellbar löste Papier vor über 600 Jahren eine mediale Revolution aus.
Rohstoff Papier – Geschäftsstelle zeigt Stiche zur Papierherstellung weiterlesenZerknitterte Pergamentstückchen, Palimpseste und Buchumschläge
Im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum wurden von März bis Juni 2017 Zeugnisse früher Mainzer Schriftlichkeit ausgestellt. Neben großen Torinschriften und prachtvoll gearbeiteten Bibeln finden sich Blätter und Bücher, die deutliche Spuren unachtsamen Gebrauchs oder nachlässiger Aufbewahrung zeigen. Die Heidelberger Mittellateinerin Kirsten Wallenwein lässt bei ihrer Führung durch die Ausstellung gerade diese – auf den ersten Blick weniger kostbaren – Exponate in hellem Licht erstrahlen.
Zerknitterte Pergamentstückchen, Palimpseste und Buchumschläge weiterlesenWortbilder: Tiere und Pflanzen aus Text
Am 10. Juli wird die Ausstellung “GALGAL. Schöpfungselemente in Bewegung” in der Synagoge Worms feierlich eröffnet. Die computeranimierte Inszenierung zeigt ornamental-figurative Mikrographien aus mittelalterlichen jüdischen Bibelhandschriften.
Wortbilder: Tiere und Pflanzen aus Text weiterlesenAusstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere
In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre – Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte
Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere weiterlesen