Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Tour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät – SFB-ler entwickeln neuen Stadtrundgang weiterlesenArchiv der Kategorie: Multimedia
Magische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video
„Steh auf für mich, katergesichtiger Gott, und fessle sie, behindere sie, so dass sie nicht mehr laufen können, fessle auch ihre Hände und lass ihre Tiere sterben.“ Mit derartigen Hymnen beschworen Menschen im Alten Ägypten den mächtigen Sonnengott, um ihren Gegnern oder Konkurrenten zu schaden. Komplizierte Handlungen vervollständigten das magische Ritual. Überliefert sind uns diese Praktiken auf handbeschriebenen Papyri, die aus dem 2. Jahrhundert vor bis ins 5. Jahrhundert nach Christus stammen. In der Video-Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ führt die Ägyptologin Anett Rózsa in die Welt der ägyptischen Magie ein.
Magische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video weiterlesenBild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung
Neues „3-Minuten-Wissenschaft“-Video
Wo Bilder und Schrift gemeinsam erscheinen, stehen sie in einer spannungsreichen Beziehung zueinander. Dass dabei der erste Eindruck täuschen kann, wie sich Schrift und Bild zueinander verhalten, zeigt Johannes Fouquet in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ mithilfe moderner und antiker Beispiele. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ widmet er sich der Analyse von Schrift im und am Bild in der griechischen Plastik. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier.
Bild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung weiterlesenMittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“
Drei Schätze der mittelalterlichen Altarkunst digital präsentiert – wer sich für den berühmten Genter, den Wildunger oder auch den Zwölf-Boten-Altar interessiert, findet auf der Webseite www.retabel-entdecken.de anschaulich aufbereitet Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik. Studierende der Kunstgeschichte hatten die Online-Ausstellung vergangenes Sommersemester im Rahmen eines Proseminars entwickelt. Angeleitet wurden sie dabei von der Heidelberger Mediävistin Lisa Horstmann, die damit ein neues Format für die digitale Lehre erprobte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“ und lehrt am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte.
Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“ weiterlesenStreit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn
In seinem Podcast „Rosenkriege“ entführt uns Matthias Kuhn in die Welt der verworrenen englischen Beziehungsfehden zu Zeiten Richard des Dritten. Strategische Vermählungen sollten den Weg zum Thron Englands ebnen. Der Historiker erzählt von einer Familie, die die wechselhafte Geschichte der Rosenkriege im 15. Jahrhundert zunächst mitbestimmte und schließlich an der Nähe zu Macht und Herrschaft zugrunde ging. Es handelt sich um die Schicksale des Kingmakers Richard Neville, seiner Frau Anne Beauchamp und ihrer Nachkommen. Innerhalb von nur 30 Jahren wendete sich das Blatt für diese Familie mehrmals auf brutale und zynische Weise.
Streit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn weiterlesenPassionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann
„Per Rad in die Römerzeit“ – unter diesem Titel hat das ZDF in seiner Sendereihe „sonntags“ ein Feature über Polly Lohmann gezeigt. Die 34-jährige Archäologin ist Kuratorin der Antikensammlung der Universität Heidelberg und Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“. 2017 war sie mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts von Frankreich über Spanien, Marokko bis nach Tunesien geradelt, um antike Stätten zu besichtigen. Das Feature, das am 13. Juni online ging, ist in der ZDF-Mediathek abrufbar.
Passionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann weiterlesenGeburtshelferin digitaler Publikationsformate – Maria Effinger bringt Texten das Sprechen bei
„So wie ein Kind regelmäßig mit einer neuen Garderobe ausgestattet werden muss, so muss auch das ‚Gewand‘ einer digitalen Publikation alle paar Jahre überarbeitet werden“. Maria Effinger, Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Heidelberg, kennt sich bestens mit den Anforderungen moderner Publikationsformate aus. Mit großem Engagement unterstützt sie Forschende dabei, ihre über lange Jahre erarbeiteten Ergebnisse in digitaler Form zu veröffentlichen und dabei zum Sprechen zu bringen. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität leitet sie ein im vergangenen Jahr neu hinzugekommenes Serviceprojekt, das Text- und Forschungsdaten in innovative und nachhaltige Publikationsformate integriert.
Geburtshelferin digitaler Publikationsformate – Maria Effinger bringt Texten das Sprechen bei weiterlesenFaszination Japan – Melanie Trede im Podcast
In der Podcast-Serie „Auf ein Akademisches Viertel …“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein Gespräch mit der Kunsthistorikerin und Japanologin Melanie Trede erschienen. Die SFB-Wissenschaftlerin spricht in dem Podcast über ihre aktuellen Arbeiten an japanischen Querrollen, den Forschungsalltag in Zeiten von Corona und darüber, wie eng Natur, Kunst und Kultur in Japan miteinander verwoben sind.
Faszination Japan – Melanie Trede im Podcast weiterlesenDer SFB im Fernsehen
Was hat es mit der Erforschung von schrifttragenden Artefakten auf sich? In der Sendung „Campus TV“ vom 27. Juni 2019 stellt das Rhein-Neckar-Fernsehen den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ vor. Hierzu war ein Fernsehteam zwei Tage lang für Filmaufnahmen in Heidelberg und interviewte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs.
Der SFB im Fernsehen weiterlesenSchrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten
Wie eine Gesellschaft mit ihren Toten umgeht, verrät viel über die Gesellschaft an sich. Grabinschriften aus lang vergangenen Kulturen und die sozialen Praktiken, in die sie eingebunden waren, stellen somit ein Fenster zum Verständnis dieser Kulturen dar. Stefan Ardeleanu und Jon Cosme Cubas Díaz vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ berichten in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ über ihre Forschung zu Grabinschriften und Bestattungsbräuchen. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, die Inschriften nicht losgelöst von architektonischen, kunsthistorischen und rituellen Aspekten der Gräberkultur in den Blick zu nehmen.
Schrift am Grab als Fenster zu lang vergangenen Welten weiterlesenArbeitspatz Wissenschaft
Wie arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Sonderforschungsbereich “Materiale Textkulturen”? Wie sehen ihre Arbeitsplätze aus, wie denken sie über die Objekte, die sie untersuchen – und warum haben sie sich für die Wissenschaft als Beruf entschieden? Unter dem Titel “Arbeitsplatz Wissenschaft” stellt der SFB seine Mitglieder vor.