In der Reihe „Materiale Textkulturen“ (MTK) des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band Nr. 37 mit dem Titel „Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters“ erschienen. Autor des 370 Seiten starken Werkes ist Paul Schweitzer-Martin, der von 2018 bis 2021 das Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa. Vergleichende Untersuchungen zum Wandel von Technik und Kultur im ‘sozialen Raum’“ unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schneidmüller unterstützte. Der Band ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck – MTK-Band 37 erschienen weiterlesenArchiv der Kategorie: Publikationen
Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen
Mit der Intermedialität von Bild und Text in der griechisch-römischen Skulptur beschäftigt sich ein neuer Band, der in der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg erschienen ist. Herausgeber des englischsprachigen Sammelbandes mit dem Titel „Image, Text, Stone – Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture“ sind Prof. Dr. Nikolaus Dietrich und Dr. Johannes Fouquet, die im Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des SFB forschen. Ihre Arbeit schließt die traditionelle Kluft zwischen Archäologen, Epigraphikern und Philologen, die Statuen, materielle Inschriften und literarische Epigramme lange Zeit innerhalb der eng gesteckten Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen untersucht haben.
Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen weiterlesenBild und Text auf römischen Mosaiken – 35. MTK-Band erschienen
Mit der Kombination von Bild und Text in römischen Mosaiken beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Hierin legt die Autorin Claudia Schmieder eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. Der Band mit dem Titel „Bild und Text auf römischen Mosaiken – Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Bild und Text auf römischen Mosaiken – 35. MTK-Band erschienen weiterlesenLesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen
Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesenERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN
Mit Tradition und Traditionsverhalten in der Literaturwissenschaft beschäftigt sich der erste Band der neuen KEMTE-Reihe (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition), der nun erschienen ist. Die KEMTE-Reihe, die am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) angesiedelt ist, dient der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zu Themen des kulturellen Erbes und seiner Materialität sowie von historisch-kritischen Editionen. Unter dem Titel „Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven“ ist der erste Open-Access-Band der Reihe auf den Seiten des Heidelberger Universitätsverlages „Heidelberg University Publishing“ (heiUP) online abrufbar.
ERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN weiterlesenDie Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen
Mit Inschriften im öffentlichen Raum der römischen Städte Pompeji und Herculaneum beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Unter dem Titel „Die Stadt als beschriebener Raum – Die Beispiele Pompeji und Herculaneum“ widmet sich die Autorin Fanny Opdenhoff insbesondere der Frage, wie Inschriften in damalige Praktiken sowie den architektonischen und urbanen Befund des öffentlichen Raumes eingebettet waren, um sie so als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesenBlack Boxes und Ostraka – Zwei neue Bände in MTK-Reihe erschienen
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Band Nr. 31 mit dem Titel „Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche“ vereint dreizehn Beiträge verschiedener Autoren, die sich dem Phänomen der Black Boxes widmen – komplexer Dinge, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Der englischsprachige Band „Using Ostraca in the Ancient World“ (Band Nr. 32 der MTK-Reihe) beschäftigt sich mit beschrifteten Ton- und Kalksteinscherben, sogenannten Ostraka. Auf 252 Seiten werden verschiedene Methoden beleuchtet, die zur Analyse des archäologischen Kontexts, der materiellen Aspekte und der textlichen Besonderheiten von Ostraka entwickelt wurden. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Black Boxes und Ostraka – Zwei neue Bände in MTK-Reihe erschienen weiterlesenFundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit
„Die Druckerpressen veränderten im ausgehenden 15. Jahrhundert Kultur und Gesellschaft und brachten eine ‚Kommunikationsrevolution‘ als wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung von Humanismus oder Reformation.“ Mit medialen Wandlungsprozessen im Spätmittelalter und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen sich die SFB-Wissenschaftler Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin. Die bisherigen Ergebnisse des Projekts haben sie nun in einem Artikel mit dem Titel „Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit“ veröffentlicht. Dieser ist in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg zum Themenschwerpunkt „Maschine & Mensch“ erschienen.
Fundamentaler Wandel – Massenkommunikation als Motor einer neuen Zeit weiterlesenMaterial Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band 26 „Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures“ erschienen. Auf 265 Seiten widmet sich der englischsprachige Sammelband anhand von Fallstudien den Rezeptionspraktiken in antiken und mittelalterlichen Kulturen. Herausgeber sind die ehemaligen SFB-WissenschaftlerInnen Anna Krauß und Friederike Schücking-Jungblut (Teilprojekt C02 UP2 „Zwischen Literatur und Liturgie – Pragmatik und Rezeptionspraxis poetischer/liturgischer Schriften der judäischen Wüste“) sowie Jonas Leipziger (ehemals Teilprojekt B04 „Der Masoretische Text der Hebräischen Bibel in seinen unterschiedlichen materialen Gestaltungen in Westeuropa im 12. und 13. Jh.“).
Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen weiterlesenDIE WILDNIS IN UND ZWISCHEN UNS – INZEST IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS
„Das Erzählen vom Inzest wird in der mittelalterlichen Legendarik auch eine Auseinandersetzung mit der Sünde, die einem schon in die Wiege gelegt ist: Die Erbsünde.“ Sarina Tschachtli, Wissenschaftlerin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, setzt sich im Rahmen ihres Habilitationsprojektes mit mittelalterlichen Erzählungen über Inzest auseinander. Nun ist ihr Artikel „Die Wildnis in und zwischen uns – Inzest in der Literatur des Mittelalters“ in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ der Universität Heidelberg erschienen.
DIE WILDNIS IN UND ZWISCHEN UNS – INZEST IN DER LITERATUR DES MITTELALTERS weiterlesenThe Roll in England and France in the Late Middle Ages – Neuer MTK-Band erschienen
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band 28 „The Roll in England and France in the Late Middle Ages“ erschienen. Herausgeber des 325-Seiten starken Sammelbands sind die SFB-Wissenschaftler Stefan Holz, Prof. Dr. Jörg Peltzer und Maree Shirota (Teilprojekt B10 „Rollen im Dienst des Königs. Das Format der Rolle in Königlicher Verwaltung und Historiographie im spätmittelalterlichen Westeuropa“).
The Roll in England and France in the Late Middle Ages – Neuer MTK-Band erschienen weiterlesenMATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN
Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussieren – sie wurde bislang aber nicht systematisch auf eine größere Region und eine gesamte Epoche angewendet. In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist nun ein neuer Band erschienen, der diese Lücke füllen will. Die Monographie mit dem Titel „Materialität und Präsenz spätantiker Inschriften. Eine Studie zum Wandel der Inschriftenkultur in den italienischen Provinzen“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
MATERIALITÄT UND PRÄSENZ SPÄTANTIKER INSCHRIFTEN – NEUER BAND IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesenZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Der englischsprachige Band „Writing Beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature“ (Band Nr. 30 der MTK-Reihe) gibt einen vergleichenden Überblick über texttragende Artefakte in mittelalterlichen Literaturtraditionen und zeichnet die Wege der beschrifteten Objekte in den verschiedenen sprachlichen und kulturellen Traditionen nach. Band Nr. 27 mit dem Titel „Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion“ vereint sechzehn Beiträge verschiedener Autoren, die aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesenAUSGEZEICHNETE DISSERTATION – AUGUST-GRISEBACH-PREIS geht an SFB-Wissenschaftlerin
Für ihre Dissertation „Ikonographie in Bewegung. Überlieferungsgeschichte der Bilder des Welschen Gastes“ ist die SFB-Wissenschaftlerin Lisa Horstmann mit dem August-Grisebach-Preis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg ausgezeichnet worden. „Der Preis ist für mich Anerkennung der Arbeit der letzten Jahre und Motivation für die anstehende Publikation zugleich. Es ist ein wirklich schöner Abschluss meiner Zeit im Teilprojekt B06“ freut sich die seit 2015 am SFB tätige Wissenschaftlerin über die Ehrung. Die Preisverleihung fand am Montag, den 14. Oktober 2019, in der Neuen Universität der Ruperto Carola statt.
AUSGEZEICHNETE DISSERTATION – AUGUST-GRISEBACH-PREIS geht an SFB-Wissenschaftlerin weiterlesenMASORA UND EXEGESE – SFB GIBT NEUEN BAND IN MTK-REIHE HERAUS
Der mittelalterliche Kommentar des Raschi (R. Schlomo ben Yitzchaq, Troyes 1040–1105) gehört zum Kernbestand des jüdischen Schriftwesens. Bis heute wird der Raschi-Kommentar in den jüdischen Druckausgaben der hebräischen Bibel an der Seite des hebräischen Obertextes abgedruckt und stets zur Lesung des Wochenabschnitts rezipiert. In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist nun ein neuer Band erschienen, der anhand ausgewählter Stellen die Zitationen der hebräischen Bibel und der Masora in den frühesten Rezensionen des Raschi-Kommentars untersucht.
MASORA UND EXEGESE – SFB GIBT NEUEN BAND IN MTK-REIHE HERAUS weiterlesen