Die Veranstaltungsreihe „Heidelberger Schriftstücke“ kommt am 13. Dezember 2018 zu ihrem Ende, das sie mit einer weiteren exklusiven Führung durch eine sonst nicht geöffnete Sammlung beschließt: Prof. Joachim Friedrich Quack, Direktor des Ägyptologischen Instituts, präsentiert der kleinen Runde in unmittelbarer Nähe bedeutende Objekte des ägyptischen Schriftsystems. Sein Gang durch die Sammlung führt ein in eine für die „Heidelberger Schriftstücke“ bisher unbekannte Welt der Verknüpfung von Schrift und Bild auf Artefakten in einer Sprache, von der heute niemand sicher sagen kann, wie sie gesprochen klingt.
Von Eulen und Konsonanten – Besuch im Ägyptologischen Institut Heidelberg weiterlesenArchiv der Kategorie: Aus der Reihe “Schriftstücke”
Wiege der Schrift – Die Uruk-Warka-Sammlung
Am 8. November 2018 zeigen Prof. Dr. Kai Lämmerhirt, Leiter der Uruk-Warka-Sammlung, und deren Kuratorin Kristina Sieckmeyer eine Auswahl der ältesten mesopotamischen Schriftstücke; es sind zugleich die ältesten Stücke, die im Rahmen der „Heidelberger Schriftstücke“ präsentiert werden. Etwa ab dem Jahreswechsel zu 2020 werden sie in einer Ausstellung zu sehen sein, zu der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reihe Heidelberger Schriftstücke einen Vorgeschmack erhalten.
Wiege der Schrift – Die Uruk-Warka-Sammlung weiterlesenGötter und Moneten – Antike Numismatik in Heidelberg
Dr. Susanne Börner, Leiterin des Heidelberger Zentrums für antike Numismatik, das rund 5.000 numismatische Objekte zu seinen Schätzen zählt, und zwei ihrer Studenten führen durch die kleine Ausstellung „Die Götterwelt der Antike“, die zurzeit in der Zweigstelle der Universitätsbibliothek im Neuenheimer Feld zu sehen ist. Am Ende der Veranstaltung wird sogar eine Münze aus dem Römischen Reich durch die Hände der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gehen.
Götter und Moneten – Antike Numismatik in Heidelberg weiterlesenAnstalt und Ornament – Ein Besuch in der Sammlung Prinzhorn
Am Donnerstag, 13. September 2018 stellen der Sammlungsleiter Thomas Röske und der Literaturwissenschaftler Ludger Lieb fünf Archivstücke der Heidelberger Sammlung Prinzhorn vor. Rund fünfzehn schriftinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen mit der Nasenspitze an die Exponate herangehen.
Anstalt und Ornament – Ein Besuch in der Sammlung Prinzhorn weiterlesenSchrift im Stadtbild
Am 9. August 2018 hält die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ eine Besonderheit bereit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben den Testlaufs für eine App, mit der man sich bei einem Spaziergang durch Heidelberg Forschung zu Materialität und Präsenz von Schrift erklären lassen kann. Die Soziologin Friederike Elias und ihre beiden Kolleginnen Jana Richter und Ria Würdemann wollen an Schrift im Stadtbild den Titel des Sonderforschungsbereiches 933 verständlich machen: „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“.
Schrift im Stadtbild weiterlesenLobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien
Am Donnerstag, den 12. Juli, machte die Reihe „Heidelberger Schriftstücken“ einen Ausflug nach Ladenburg. Im Lobdengau-Museum entziffern Museumsleiter Andreas Hensen und Althistoriker Christian Witschel römische Inschriften auf Stein aus einer der ältesten Städte Deutschlands. Die Erforschung von Inschriften (Epigraphik) gibt Aufschluss über lange vergangene politische, religiöse und kulturelle Strukturen.
Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien weiterlesen„Mit Freude schenke ich nach“ – Ein Besuch im Antikenmuseum
Der sechste Besuch der Reihe “Heidelberger Schriftstücke” gilt dem Antikenmuseum der Universität Heidelberg. Gut gelaunt zeigt uns Nikolaus Dietrich, Juniorprofessor für Klassische Archäologie, jahrtausendealte Trinkgefäße mit Bild und Schrift.
„Mit Freude schenke ich nach“ – Ein Besuch im Antikenmuseum weiterlesenPapyri – Steuerquittungen, Kaufverträge, Briefe und ein Stück Bibel
Auch am 17. Mai 2018 kommen die Besucher der „Heidelberger Schriftstücke“ in den Genuss einer eigens für sie zusammengestellten Objektauswahl. Andrea Jördens, Professorin für Papyrologie, hat die Tür zur Bibliothek des Instituts für Papyrologie und damit zur zweitgrößten Papyrussammlung in Deutschland geöffnet.
Papyri – Steuerquittungen, Kaufverträge, Briefe und ein Stück Bibel weiterlesenKarzer-Kritzeleien
Die Reihe „Heidelberger Schriftstücke“ hat im April einen großen Schritt in die Neuzeit gemacht: Der Studentenkarzer in der Augustinergasse ist berühmt für die Schriften und Bilder an seinen Wänden. Sie sind um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstanden. Durch die engen Räume führte die Archäologin und Epigraphikerin Ulrike Ehmig, die am Sonderforschungsbereich ‚Materiale Textkulturen‘ antike Fluchtafeln erforscht. Im Karzer trafen daher Vormoderne und Neuzeit zusammen.
Karzer-Kritzeleien weiterlesenDer mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits
Im holzvertäfelten Rundzimmer der Universitätsbibliothek präsentieren die stellvertretende Leiterin der Historischen Sammlung, Karin Zimmermann, und die Kunsthistorikerin Lisa Horstmann vier mittelalterliche Handschriften des Welschen Gast von Thomasin von Zerklaere. Nebenher geben sie auch noch eine Einführung in die Digitalisierung von Manuskripten.
Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits weiterlesenEin Hort für Schriftkultur
Die „Heidelberger Schriftstücke“ wechselten am 8. Februar ihre Szene; im Januar ging es durch dicke Tresortüren in den Keller, nun in die Bel Etage mit Parkett, Stuck und Kerzenlüstern. Wir sind zu Besuch im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Museumsdirektor Frieder Hepp und Restauratorin Yvonne Stoldt zeigen Objekte aus dem graphischen Kabinett.
Ein Hort für Schriftkultur weiterlesen