by Julia Lougovaya-Ast (TP A09 “Writing on Ostraca in the Inner and Outer Mediterranean“)
A couple of years ago a tiny sherd found on the outskirts of Montpellier in Southern France caught my attention because it was inscribed with the first four letters of a Greek pangram that had been known from papyri and ostraca in Egypt, κναξζβιχθυπτησφλεγμοδρωψ. Pangrams are words or sentences that contain all letters of a given alphabet; a perfect pangram, like the one on the sherd, has each letter only once, which is difficult to achieve: “‘Fix, Schwyz!’ quäkt Jürgen blöd vom Paß” and “Cwm fjord bank glyphs vext quiz” would be among most successful examples in German and English. The Montpellier sherd made me wonder what purpose inscribing pangrams could have served in the ancient Mediterranean.
‘Fix, Schwyz!’ quäkt Jürgen blöd vom Paß – 2nd prize in the SFB-story contest weiterlesen →
von Hannah Mieger (TP C10 “Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“)
„Und was bringt deine Forschung?“ Wer frisch examiniert direkt eine Doktorandenstelle antritt, umgeht zwar die Frage von Freunden und Verwandten nach der beruflichen Zukunft, doch muss sich stattdessen den neugierigen bis polemischen Fragen zum Forschungsgegenstand stellen. Das Thema „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“ erzeugt bei Nicht-Mediävisten nicht gerade unbändige Begeisterung und wirft häufig die Frage auf, warum man sich denn überhaupt im 21. Jahrhundert mit der – noch dazu – fiktiven Briefkommunikation des Mittelalters und der Frühneuzeit beschäftigen muss.
Was Herrscher früher schreiben ließen und Vögel heute zwitschern – 3. Preis im Story-Wettbewerb weiterlesen →
von Lisa Horstmann (TP A05 “Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“)
Bilder treffen uns direkt und bewegen etwas in uns, noch bevor wir sie bewusst wahrnehmen. So auch das ›wütende Radieschen‹, das ich in der Kölner Schatzkammer angetroffen habe. In einem abgedunkelten Raum, in den Gemäuern tief unter dem Kölner Dom werden die Schätze der christlichen Kunst aus dem 4. bis zum 20. Jahrhundert ausgestellt. Umgeben von feinsten Schmiedearbeiten in Gold und Silber, prunkvollen Gewändern und luxuriösen liturgischen Utensilien stehen an einer Wand ein paar hellgraue Steinklötze. Neben einigen unterschiedlich gut erhaltenen Skulpturen finden sich dort sechs Doppelkapitelle. Glanzlos und im ersten Moment fast unscheinbar neben den leuchtenden Vitrinen stehen die Kalksteine – und ich muss doch nochmal zurückgehen, um sie mir genauer anzuschauen.
Das wütende Radieschen – 3. Preis im Story-Wettbewerb weiterlesen →
Materialität und Präsenz des Geschriebenen