Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Gemeinsam statt einsam – 1. Doktorand*innen-kolloquium des SFB 933

Ein Bericht von Hannah Mieger

Die Pandemie hat auch uns Promovierende fest im Griff. Neben den allgemeinen Belastungen und Sorgen, von denen wir alle seit nunmehr über einem Jahr in mehr oder weniger starkem Maß betroffen sind, wird unsere Forschung nahezu ausgebremst: Bibliotheken und Archive waren und sind nur eingeschränkt zugänglich, dringend notwendige Forschungsreisen müssen bis auf Weiteres verschoben werden, Tagungen und Konferenzen wurden teilweise in den digitalen Raum verlegt, die Bildschirmzeit wächst ins Unermessliche und der Elfenbeinturm der eigenen Forschung scheint jeglicher Austauschmöglichkeit zu entbehren. Doch auch eine weltweite Pandemie kann uns nicht von unserem Vorhaben abhalten, in der letzten Förderphase des SFB 933 in enger Zusammenarbeit und in regem Austausch mit unseren Doktorgeschwistern forschen zu können. Trotz – oder gerade wegen – all dieser alten und neuen Herausforderungen haben wir das 1. Doktorand*innenkolloquium (DoKo) des SFB 933 ins Leben gerufen, um gemeinsam statt einsam die Zeit der pandemischen Promotion zu meistern.

Gemeinsam statt einsam – 1. Doktorand*innen-kolloquium des SFB 933 weiterlesen

Grenzen in vormodernen Texten

Ein Tagungsbericht von Ben Kraemer

Mit sichtbaren und unsichtbaren Textgrenzen beschäftigte sich der interdisziplinäre Workshop „Grenzen in vormodernen Texten“, zu dem der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ der Bergischen Universität Wuppertal am 12. November 2020 eingeladen hatte. Zu den Vortragenden zählten Mitglieder beider Forschungsverbünde, die in virtueller Runde ihre laufenden Forschungsprojekte präsentierten. Dabei nahmen sie sowohl handschriftliche als auch gedruckte Texte von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit in den Blick und zeigten, wie vielfältig Grenzen innerhalb von Texten sind.

Grenzen in vormodernen Texten weiterlesen

Blick über den Tellerrand – Ungewohnte Annäherung an historische Artefakte

Der Mut für Gedankenexperimente und die Neugierde, sich dem eigenen Forschungsgegenstand einmal aus anderer Perspektive zu nähern, standen im Zentrum des zweitägigen Workshops zu den Themen „User Experience“ und „Visual Perception“, der Ende Oktober am SFB 933 „Materiale Textkulturen“ stattfand. Das Teilprojekt Ö „Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ hatte hierzu als Referent*innen die Mediendesignerin und User-Experience-Expertin Melanie Wetter sowie Axel Buether, Professor für Didaktik der Visuellen Kommunikation an der Bergischen Universität Wuppertal, eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wagten einen Blick über den Tellerrand ihrer Disziplinen.

Blick über den Tellerrand – Ungewohnte Annäherung an historische Artefakte weiterlesen

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL

„Geschichte erfahrbar machen durch Hand anlegen“ – das ist das Motto des Museums Basler Papiermühle. Über vier Stockwerke führt das Museum in die Geschichte des Papiers, der Schrift und des Schreibens ein und zeigt alte, teils ausgestorbene Handwerkstechniken, die selbst ausprobiert werden können. Dass es allerdings nicht immer angenehm ist, wenn Geschichte zum Leben erweckt wird, durften die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer vom Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Exkursion erfahren. Anfang Dezember hatten sie sich für zwei Tage auf den Weg zur Papiermühle gemacht – nicht ahnend, dass ihre Geruchsnerven einem harten Test unterzogen werden würden.

GESTANK DER GESCHICHTE – ZU BESUCH IN DER PAPIERMÜHLE BASEL weiterlesen

Verrätselung von Geschriebenem

Ein Bericht von Anett Rózsa

„As we can scarcely imagine a time when there did not exist a necessity, or at least a desire, of transmitting information from one individual to another, in such manner as to elude general comprehension; so we may well suppose the practice of writing in cipher to be of great antiquity.“ Edgar Allan Poe

Die Präsenz von Schrift ist zumeist mit dem Bestreben verbunden, Mitteilungen zu machen und zu kommunizieren. Es gibt aber auch Fälle, in denen dem Leser das Entschlüsseln der Botschaft bewusst erschwert wird, z. B. durch kryptographische Inschriften, die ungewöhnliche, sonst nicht gebräuchliche Zeichen verwenden oder an sich bekannten Zeichen andere Lesungen zuweisen. Edgar Allan Poes eingangs erwähntes Zitat verweist auf dieses Phänomen, das auch Wissenschaftler fasziniert. Bei einem zweitägigen Workshop des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ tauschten sich Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen, Zeiten und Kulturen zum Thema „Verrätselung von Geschriebenem” aus. Organisator der Veranstaltung, die am 7. und 8. Dezember 2019 in dem Gebäude des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg stattfand, war Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, der im SFB 933 das Projekt A03 UP1 „Ägyptische Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit“ leitet.

Verrätselung von Geschriebenem weiterlesen

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio

Anlässlich des Beginns der dritten Förderphase fuhr eine Gruppe des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ vom 5. bis 7. Dezember 2019 nach Köln. Im Zentrum der Exkursion standen Besuche der Papyrologischen Sammlung der Universität zu Köln sowie des Doms und seiner Schatzkammer, die mit manch spannender Erkenntnis aufwarteten. Zusätzlich diente die Fahrt der Vernetzung unter den wissenschaftlichen Teilprojekten des SFB und dem intensiven Austausch über die individuellen Forschungsprojekte.

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln weiterlesen

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report

by Stefan Ardeleanu and Jon C. Cubas Díaz (first published on www.hsozkult.de)

Although funerary contexts represent a major proportion of the entire material evidence from Late Antiquity, until today no comparative pan-Mediterranean panorama exists on this central topic of Late Antique everyday life. Therefore an international conference organized by researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures united 30 specialists for Late Antique funerary habits. The first focus was given to questions on how funerary inscriptions were incorporated in mortuary practices, how they were perceived and in which ways they were treated in Late Antique societies. The conference’s second pillar stressed the many regional differences of burial practices that emerged across the Mediterranean in Late Antiquity and which can be understood notably better today based on an amazing amount of multidisciplinary approaches.

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report weiterlesen

SFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin

Vom 1. bis 4. Juli 2019 besuchten acht Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ den International Medieval Congress (IMC) in Leeds. Der Themenschwerpunkt des diesjährigen IMC lautete „Materialities“. In insgesamt fünf Vortragspanel sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs über ihre Forschung auf diesem Gebiet. Der IMC, der zum 26. Mal stattfand, wird vom „Institute for Medieval Studies“ der University of Leeds organisiert. Mit über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt handelt es sich um eine der größten Fachtagungen der Mediävistik. Eine Besonderheit des IMC ist seine bewusst interdisziplinäre Konzeption: Alle Fragen, Themen und Fächer der Mediävistik sind eingeladen, sich mit Vorträgen, Sektionen und Diskussionsrunden zu bewerben.

SFB beim International Medieval Congress vertreten – Austausch zum Thema „Materialities“ weiterlesen

Manuscript in Print – The Written and the Painted in Early Modern Japanese Publishing Culture

A workshop on the early modern Japanese publishing culture is held from 27th to the 28th of June at the Collaborative Research Centre “Material Text Cultures”, Heidelberg University. The workshop aims to amalgamate insights and approaches to the dynamic processes of handwritten/painted artefacts and the emerging printed production in 17th Century Japan.

Manuscript in Print – The Written and the Painted in Early Modern Japanese Publishing Culture weiterlesen

Diagramme in musiktheoretischen Handschriften – Charakteristika und Entwicklung

Ein Tagungsbericht von Naomi Nordblom und Till Stehr

„Eine Diagrammatologie für Musiktheorie zwischen Mittelalter und früher Neuzeit. Konzepte, Verschriftlichungen und Texttraditionen“ – zu diesem Thema haben Wissenschaftler des Heidelberger Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ im vergangenen Dezember einen Workshop veranstaltet. Ziel war es, mögliche Verbindungen zwischen der Forschungsrichtung der Diagrammatologie und einer Materialitätsperspektive zu diskutieren. So waren neben musikwissenschaftlichen auch historische und philosophische Beiträge präsent. Organisiert wurde die zweitägige Veranstaltung von Dr. Eva Maschke und Hein Sauer, wissenschaftliche Mitarbeiter im Teilprojekt B11 des SFB, das sich mit der Materialität in musiktheoretischen Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit befasst.

Diagramme in musiktheoretischen Handschriften – Charakteristika und Entwicklung weiterlesen

Moderne Black Boxes – Workshop zu komplexen digitalen Artefakten

Mit dem Versiegeln und Öffnen sogenannter Black Boxes beschäftigt sich ein Workshop, der vom 23. bis 25. Mai am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg stattfindet. Im Fokus der Veranstaltung stehen komplexe technische Gegenstände, die in unserem Alltag gleichzeitig wirken und verschwinden. Beispiele für derartige ‚Black Boxes‘ sind Smartphones, ‚Künstliche Intelligenz‘ oder großräumige Kommunikations- oder Sensornetzwerke. Ein tiefergehendes Verständnis für dieses Phänomen moderner Black Boxes zu schaffen, ist Ziel des Workshops.

Moderne Black Boxes – Workshop zu komplexen digitalen Artefakten weiterlesen

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research

Funerary practices and epitaphs are key factors in the understanding of cultural transformation processes. Late Antiquity was doubtlessly one of such transitional phases. Still, the knowledge of burial habits of this period is very uneven. Researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” have organized a conference to draw a more complete picture of sepulchral habits and to give a Mediterranean-wide overview of Late Antique funerary landscapes. The event with the title “Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene – Contextualizing Epigraphic and Archeological Evidence of Mortuary Practices” will be held from May 30 to the 1st of June in Heidelberg.

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research weiterlesen

BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN

Wieso ist die Netzwerkanalyse in den historischen Geisteswissenschaften beständiger Kritik ausgesetzt? Aus welchen Gründen ist es für Forscherinnen und Forscher dieser Disziplinen so schwierig, sich mit der computergestützten Methode anzufreunden? Derlei Fragen um den Wert der Netzwerkanalyse standen im Zentrum der Tagung „Visualisierung als Provokation? Netzwerkanalysen in Mediävistik und Altertumswissenschaften“, die Anfang April im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattfand. Hierzu eingeladen hatte der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN weiterlesen

In Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur

Die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche der materialen Textkultur dar: den Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur. Ende April treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, um diese ereignisreiche Zeit näher zu beleuchten. Der zweitägige Workshop mit dem Titel „Cultures du texte, cultures du livre“ findet am 25. und 26. April im Historischen Seminar der Universität statt.

In Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur weiterlesen

Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern

Vom 2. bis 9. April 2017 veranstaltete der SFB 933 gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) Istanbul einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Materialität von Marmor als Schriftträger und seine Wiederverwendung als Spolie im städtischen Raum“.
Praxis-Workshop Marmor. Ein Bericht in Bildern weiterlesen