Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Text ohne Materie – Marina Garzón Fernández untersucht ‘inexistente’ Schriften

Im Zentrum des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ stehen Fragen nach der spezifischen materialen Beschaffenheit des geschriebenen Textes. Was aber, wenn wir auf einen Text stoßen, der ohne Materie geschrieben ist? Ist das überhaupt möglich? Und kann man einen mit Luft geschriebenen Text lesen – einen Text, der Geist ist?

Text ohne Materie – Marina Garzón Fernández untersucht ‘inexistente’ Schriften weiterlesen

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)

Ein Tagungsbericht von Rebecca Hirt & Paul Schweitzer-Martin

Die Interaktion von handschriftlichen Eintragungen und gedrucktem Text stand im Mittelpunkt der Tagung „Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800)“, die Ende September am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg stattfand. Betrachtet wurden dabei Schriftstücke aus der Inkunabelzeit um 1500 bis hin zum Ende der ‚langen‘ Frühen Neuzeit um 1800. Ziel der Teilnehmenden war es, die semantischen Potentiale, die durch handschriftliche Eingriffe im gedruckten Text freigesetzt werden können, aus verschiedenen Perspektiven interdisziplinär zu beleuchten. Veranstaltet wurde die Tagung von dem am Sonderforschungsbereich angesiedelten Teilprojekt „Wissensordnung und Biographie: Kalkulierte Handschriftlichkeit in der gedruckten Wissensliteratur der Frühen Neuzeit“ unter Leitung von Dr. Sylvia Brockstieger.

Handschrift im Druck. Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben (1500-1800) weiterlesen

ERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN

Mit Tradition und Traditionsverhalten in der Literaturwissenschaft beschäftigt sich der erste Band der neuen KEMTE-Reihe (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition), der nun erschienen ist. Die KEMTE-Reihe, die am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und am Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) angesiedelt ist, dient der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten zu Themen des kulturellen Erbes und seiner Materialität sowie von historisch-kritischen Editionen. Unter dem Titel „Tradition und Traditionsverhalten. Literaturwissenschaftliche Zugänge und kulturhistorische Perspektiven“ ist der erste Open-Access-Band der Reihe auf den Seiten des Heidelberger Universitätsverlages „Heidelberg University Publishing“ (heiUP) online abrufbar.

ERSTER KEMTE-BAND ERSCHIENEN weiterlesen

Magische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video

„Steh auf für mich, katergesichtiger Gott, und fessle sie, behindere sie, so dass sie nicht mehr laufen können, fessle auch ihre Hände und lass ihre Tiere sterben.“ Mit derartigen Hymnen beschworen Menschen im Alten Ägypten den mächtigen Sonnengott, um ihren Gegnern oder Konkurrenten zu schaden. Komplizierte Handlungen vervollständigten das magische Ritual. Überliefert sind uns diese Praktiken auf handbeschriebenen Papyri, die aus dem 2. Jahrhundert vor bis ins 5. Jahrhundert nach Christus stammen. In der Video-Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ führt die Ägyptologin Anett Rózsa in die Welt der ägyptischen Magie ein.

Magische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video weiterlesen

Bild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung

Neues „3-Minuten-Wissenschaft“-Video

Wo Bilder und Schrift gemeinsam erscheinen, stehen sie in einer spannungsreichen Beziehung zueinander. Dass dabei der erste Eindruck täuschen kann, wie sich Schrift und Bild zueinander verhalten, zeigt Johannes Fouquet in der Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ mithilfe moderner und antiker Beispiele. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ widmet er sich der Analyse von Schrift im und am Bild in der griechischen Plastik. Neugierig geworden? Dann klicken Sie hier.

Bild & Schrift – Eine spannungsreiche Beziehung weiterlesen

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck

Ein Workshop-Bericht von Paul Schweitzer-Martin

An der Schwelle des Medienwechsels von handschriftlichen zu gedruckten Texten findet sich das Übergangsphänomen der Inkunabeldrucke: der ersten mit beweglichen Lettern erzeugten Druckwerke. Mit Normen und Abweichungen in diesen frühen Buchdrucken beschäftigte sich nun ein dreitägiger internationaler Workshop, der vom 29. September bis zum 1. Oktober 2021 an der Universität Heidelberg stattfand. Organisiert wurde er vom Teilprojekt A06 „Die papierene Umwälzung im spätmittelalterlichen Europa“ des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit Dr. Falk Eisermann und Dr. Oliver Duntze vom Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).

Norm und Abweichung im frühen Buchdruck weiterlesen

Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“

Drei Schätze der mittelalterlichen Altarkunst digital präsentiert – wer sich für den berühmten Genter, den Wildunger oder auch den Zwölf-Boten-Altar interessiert, findet auf der Webseite www.retabel-entdecken.de anschaulich aufbereitet Informationen zu Ikonographie, historischem Kontext, Herkunft und Technik. Studierende der Kunstgeschichte hatten die Online-Ausstellung vergangenes Sommersemester im Rahmen eines Proseminars entwickelt. Angeleitet wurden sie dabei von der Heidelberger Mediävistin Lisa Horstmann, die damit ein neues Format für die digitale Lehre erprobte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt A05 „Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk“ des SFB „Materiale Textkulturen“ und lehrt am Heidelberger Institut für Europäische Kunstgeschichte.

Mittelalterliche Schätze digital präsentiert – „Corona als Chance“ weiterlesen

Streit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn

In seinem Podcast „Rosenkriege“ entführt uns Matthias Kuhn in die Welt der verworrenen englischen Beziehungsfehden zu Zeiten Richard des Dritten. Strategische Vermählungen sollten den Weg zum Thron Englands ebnen. Der Historiker erzählt von einer Familie, die die wechselhafte Geschichte der Rosenkriege im 15. Jahrhundert zunächst mitbestimmte und schließlich an der Nähe zu Macht und Herrschaft zugrunde ging. Es handelt sich um die Schicksale des Kingmakers Richard Neville, seiner Frau Anne Beauchamp und ihrer Nachkommen. Innerhalb von nur 30 Jahren wendete sich das Blatt für diese Familie mehrmals auf brutale und zynische Weise.

Streit um die Krone – Reingehört mit Matthias Kuhn weiterlesen

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions

A conference report by Sarah Herzog & Wang Banban

The international workshop “Sanctuaries as spaces for political actions: approaching the sacred in Greek poleis”, hosted by the Collaborative Research Centre “Material Text Cultures” from 24 to 26 June 2021, dealt with Greek sanctuaries and different types of political actions taking place within these sacred spaces. Ten speakers from six countries gave talks, ranging from thirty to forty-five minutes, covering periods from the Archaic time to Roman Greek East, examining sources including literary texts, epigraphy, coinage, and material culture.

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions weiterlesen

Typographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage

Die Kooperation des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ mit der „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien geht in die zweite Runde: Nachdem von April bis Juni eine Plakatserie gezeigt wurde, die sich mit der Inschrift auf einer griechischen Plastik auseinandersetzte, nimmt die typographische Gestaltung der nun ausgestellten Poster Bezug auf eine ägyptische Gemme. Von Ende Juni bis September 2021 ist die aktuelle Ausstellung in der Typo-Passage im Wiener Museumsquartier zu sehen.

Typographische Visualisierung von Forschungsaspekten – Kooperation mit Typo-Passage weiterlesen

Passionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann

„Per Rad in die Römerzeit“ – unter diesem Titel hat das ZDF in seiner Sendereihe „sonntags“ ein Feature über Polly Lohmann gezeigt. Die 34-jährige Archäologin ist Kuratorin der Antikensammlung der Universität Heidelberg und Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“. 2017 war sie mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts von Frankreich über Spanien, Marokko bis nach Tunesien geradelt, um antike Stätten zu besichtigen. Das Feature, das am 13. Juni online ging, ist in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Passionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann weiterlesen

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer

„Das klingt aber seltsam“ – wenn Babett Edelmann-Singer über etwas stolpert, das ihr nicht schlüssig erscheint, springt ihre forscherische Neugierde an. Dann versucht sie, den Nebel zu lichten, der sich im Laufe der Jahrtausende über die Antike gelegt hat. Dabei nähert sie sich der vorchristlichen Wirklichkeit durch die Erforschung damaliger Objekte an. Denn Objekte sind mitnichten bloße Symbole menschlichen Handelns, wie sie erklärt. Vielmehr entfalten die Artefakte durch ihre besondere Beziehung zu Mensch und Umwelt eine eigene Wirkung und Sprache, die ihnen die Althistorikerin durch gründliche Analysen entlockt. Im Sommersemester 2021 forscht und lehrt sie als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer weiterlesen

„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien

Für eine ungewöhnliche Kooperation haben sich im vergangenen Jahr der Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und die „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien zusammengetan: Die moderne Visualisierung von Forschungsaspekten mithilfe typographischer Mittel. Das erste Ergebnis in Form einer fünfteiligen Plakatserie ist nun in der Wiener Typo-Passage im MuseumsQuartier Wien / Q21 zu sehen.

„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien weiterlesen

Gemeinsam statt einsam – 1. Doktorand*innen-kolloquium des SFB 933

Ein Bericht von Hannah Mieger

Die Pandemie hat auch uns Promovierende fest im Griff. Neben den allgemeinen Belastungen und Sorgen, von denen wir alle seit nunmehr über einem Jahr in mehr oder weniger starkem Maß betroffen sind, wird unsere Forschung nahezu ausgebremst: Bibliotheken und Archive waren und sind nur eingeschränkt zugänglich, dringend notwendige Forschungsreisen müssen bis auf Weiteres verschoben werden, Tagungen und Konferenzen wurden teilweise in den digitalen Raum verlegt, die Bildschirmzeit wächst ins Unermessliche und der Elfenbeinturm der eigenen Forschung scheint jeglicher Austauschmöglichkeit zu entbehren. Doch auch eine weltweite Pandemie kann uns nicht von unserem Vorhaben abhalten, in der letzten Förderphase des SFB 933 in enger Zusammenarbeit und in regem Austausch mit unseren Doktorgeschwistern forschen zu können. Trotz – oder gerade wegen – all dieser alten und neuen Herausforderungen haben wir das 1. Doktorand*innenkolloquium (DoKo) des SFB 933 ins Leben gerufen, um gemeinsam statt einsam die Zeit der pandemischen Promotion zu meistern.

Gemeinsam statt einsam – 1. Doktorand*innen-kolloquium des SFB 933 weiterlesen

Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta

Schon mit 12 Jahren schaute sich Sebastian Watta auf eigene Faust Kirchen und Klöster an. Und während andere am Nachmittag in Sportverein oder Chor gingen, büffelte Sebastian als Teenager aus eigenem Antrieb fürs Graecum. Nach dem Studium der Christlichen Archäologie, Kunstgeschichte und Theologie erforscht der 41-Jährige heute sakrale Bauten der Spätantike. Im Zentrum stehen dabei Inschriften und die Frage, welche Wirkungen diese bei Zeitgenossen und Nachwelt entfalteten. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ arbeitet Sebastian Watta seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A01 UP2 „Die Materialität der Bauinschriften christlicher Sakralbauten im westlichen Imperium Romanum”.

Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta weiterlesen

Materialität und Präsenz des Geschriebenen