Schlagwort-Archive: Alte Geschichte

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer

„Das klingt aber seltsam“ – wenn Babett Edelmann-Singer über etwas stolpert, das ihr nicht schlüssig erscheint, springt ihre forscherische Neugierde an. Dann versucht sie, den Nebel zu lichten, der sich im Laufe der Jahrtausende über die Antike gelegt hat. Dabei nähert sie sich der vorchristlichen Wirklichkeit durch die Erforschung damaliger Objekte an. Denn Objekte sind mitnichten bloße Symbole menschlichen Handelns, wie sie erklärt. Vielmehr entfalten die Artefakte durch ihre besondere Beziehung zu Mensch und Umwelt eine eigene Wirkung und Sprache, die ihnen die Althistorikerin durch gründliche Analysen entlockt. Im Sommersemester 2021 forscht und lehrt sie als Gastprofessorin am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“.

Mit tradierten Vorstellungen aufräumen – Im Gespräch mit Babett Edelmann-Singer weiterlesen

‘Fix, Schwyz!’ quäkt Jürgen blöd vom Paß – 2nd prize in the SFB-story contest

by Julia Lougovaya-Ast (TP A09 “Writing on Ostraca in the Inner and Outer Mediterranean)

A couple of years ago a tiny sherd found on the outskirts of Montpellier in Southern France caught my attention because it was inscribed with the first four letters of a Greek pangram that had been known from papyri and ostraca in Egypt, κναξζβιχθυπτησφλεγμοδρωψ. Pangrams are words or sentences that contain all letters of a given alphabet; a perfect pangram, like the one on the sherd, has each letter only once, which is difficult to achieve: “‘Fix, Schwyz!’ quäkt Jürgen blöd vom Paß” and “Cwm fjord bank glyphs vext quiz” would be among most successful examples in German and English. The Montpellier sherd made me wonder what purpose inscribing pangrams could have served in the ancient Mediterranean.

‘Fix, Schwyz!’ quäkt Jürgen blöd vom Paß – 2nd prize in the SFB-story contest weiterlesen