Mit der Kombination von Bild und Text in römischen Mosaiken beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Hierin legt die Autorin Claudia Schmieder eine umfassende medienwissenschaftliche Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. Der Band mit dem Titel „Bild und Text auf römischen Mosaiken – Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts“ ist auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Bild und Text auf römischen Mosaiken – 35. MTK-Band erschienen weiterlesenSchlagwort-Archive: Altertumswissenschaften
Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften
Ein Tagungsbericht von Mandy Telle
„Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich“ lautete der Titel eines Kolloquiums, das am 11. und 12. März an der Universität Heidelberg stattfand. Im Zentrum der vom SFB 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Veranstaltung standen dabei Artefakte, die Künstlerinschriften tragen. Ziel war es, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten aus fächerübergreifender, transepochaler und gattungsübergreifender Perspektive zu erhellen.
Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften weiterlesenLesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen
Unter dem Titel „Lesepraktiken im antiken Judentum – Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch“ ist der 34. Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs 933 an der Universität Heidelberg erschienen. Der jüngste Band der Reihe bietet eine umfassende Geschichte des Lesens für das antike Judentum und schließt damit eine lang bestehende Forschungslücke. Anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch zeichnet sein Autor Jonas Leipziger die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nach. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.
Lesepraktiken im antiken Judentum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesenMagische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video
„Steh auf für mich, katergesichtiger Gott, und fessle sie, behindere sie, so dass sie nicht mehr laufen können, fessle auch ihre Hände und lass ihre Tiere sterben.“ Mit derartigen Hymnen beschworen Menschen im Alten Ägypten den mächtigen Sonnengott, um ihren Gegnern oder Konkurrenten zu schaden. Komplizierte Handlungen vervollständigten das magische Ritual. Überliefert sind uns diese Praktiken auf handbeschriebenen Papyri, die aus dem 2. Jahrhundert vor bis ins 5. Jahrhundert nach Christus stammen. In der Video-Serie „3-Minuten-Wissenschaft“ führt die Ägyptologin Anett Rózsa in die Welt der ägyptischen Magie ein.
Magische Papyri – Neues „3-Minuten-Wissenschaft“- Video weiterlesen„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien
Für eine ungewöhnliche Kooperation haben sich im vergangenen Jahr der Heidelberger Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ und die „Typo-Passage: Mikromuseum für Gestaltung von und mit Schrift“ aus Wien zusammengetan: Die moderne Visualisierung von Forschungsaspekten mithilfe typographischer Mittel. Das erste Ergebnis in Form einer fünfteiligen Plakatserie ist nun in der Wiener Typo-Passage im MuseumsQuartier Wien / Q21 zu sehen.
„Keiner kann sich der Wirkung von Typographie entziehen“ – Kooperation des SFB mit der Typo-Passage in Wien weiterlesenMaterial Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen
In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg ist der Band 26 „Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures“ erschienen. Auf 265 Seiten widmet sich der englischsprachige Sammelband anhand von Fallstudien den Rezeptionspraktiken in antiken und mittelalterlichen Kulturen. Herausgeber sind die ehemaligen SFB-WissenschaftlerInnen Anna Krauß und Friederike Schücking-Jungblut (Teilprojekt C02 UP2 „Zwischen Literatur und Liturgie – Pragmatik und Rezeptionspraxis poetischer/liturgischer Schriften der judäischen Wüste“) sowie Jonas Leipziger (ehemals Teilprojekt B04 „Der Masoretische Text der Hebräischen Bibel in seinen unterschiedlichen materialen Gestaltungen in Westeuropa im 12. und 13. Jh.“).
Material Aspects of Reading in Ancient and Medieval Cultures – Neuer MTK-Band erschienen weiterlesenAuf der Spur der Alten Ägypter – Carina Kühne-Wespi entziffert Schriften aus der Zeit der Pharaonen
Was als kindliche Begeisterung begann, ist heute Grundstein einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere. Einst tauschte Carina Kühne-Wespi mit ihrer Schulfreundin geheime Botschaften in Hieroglyphenschrift aus, heute beschäftigt sich die gebürtige Schweizerin tagtäglich mit dem Studium der kunstvollen altägyptischen Schriftzeichen. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg leitet sie seit Anfang April 2020 das neue Teilprojekt B15 „Visuelle Gliederungsmittel ägyptischer Texte auf Papyrus“.
Auf der Spur der Alten Ägypter – Carina Kühne-Wespi entziffert Schriften aus der Zeit der Pharaonen weiterlesenVerrätselung von Geschriebenem
Ein Bericht von Anett Rózsa
„As we can scarcely imagine a time when there did not exist a necessity, or at least a desire, of transmitting information from one individual to another, in such manner as to elude general comprehension; so we may well suppose the practice of writing in cipher to be of great antiquity.“ Edgar Allan Poe
Die Präsenz von Schrift ist zumeist mit dem Bestreben verbunden, Mitteilungen zu machen und zu kommunizieren. Es gibt aber auch Fälle, in denen dem Leser das Entschlüsseln der Botschaft bewusst erschwert wird, z. B. durch kryptographische Inschriften, die ungewöhnliche, sonst nicht gebräuchliche Zeichen verwenden oder an sich bekannten Zeichen andere Lesungen zuweisen. Edgar Allan Poes eingangs erwähntes Zitat verweist auf dieses Phänomen, das auch Wissenschaftler fasziniert. Bei einem zweitägigen Workshop des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“ tauschten sich Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen, Zeiten und Kulturen zum Thema „Verrätselung von Geschriebenem” aus. Organisator der Veranstaltung, die am 7. und 8. Dezember 2019 in dem Gebäude des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg stattfand, war Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack, der im SFB 933 das Projekt A03 UP1 „Ägyptische Praktiken zur Gewinnung von Gunst und Beliebtheit“ leitet.
Verrätselung von Geschriebenem weiterlesenBLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN
Wieso ist die Netzwerkanalyse in den historischen Geisteswissenschaften beständiger Kritik ausgesetzt? Aus welchen Gründen ist es für Forscherinnen und Forscher dieser Disziplinen so schwierig, sich mit der computergestützten Methode anzufreunden? Derlei Fragen um den Wert der Netzwerkanalyse standen im Zentrum der Tagung „Visualisierung als Provokation? Netzwerkanalysen in Mediävistik und Altertumswissenschaften“, die Anfang April im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattfand. Hierzu eingeladen hatte der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN weiterlesenZeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten
Wie dachten die Menschen vor 2.000 Jahren? Was bewegte sie? Waren sie sich der Vergangenheit bewusst, wenn sie in Kontakt mit Zeugnissen aus noch früheren Zeiten kamen? Anna Sitz versetzt sich gerne in die Köpfe von Menschen aus lang vergangenen Epochen. Ihre Forschung an schrifttragenden Gegenständen aus hellenistischen und römischen Zeiten hilft ihr dabei, eine Verbindung mit der antiken Denke aufzubauen. Seit September 2018 arbeitet die 30-Jährige am SFB „Materiale Textkulturen“ – und soll hier im Sommer die Leitung des Unterprojekts „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ übernehmen. Im Gespräch erklärt sie, was sie an ihrer Forschung so fasziniert.
Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten weiterlesenLobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien
Am Donnerstag, den 12. Juli, machte die Reihe „Heidelberger Schriftstücken“ einen Ausflug nach Ladenburg. Im Lobdengau-Museum entziffern Museumsleiter Andreas Hensen und Althistoriker Christian Witschel römische Inschriften auf Stein aus einer der ältesten Städte Deutschlands. Die Erforschung von Inschriften (Epigraphik) gibt Aufschluss über lange vergangene politische, religiöse und kulturelle Strukturen.
Lobdengau-Museum: Götterkult und Wegweiser im römischen Germanien weiterlesen„Mit Freude schenke ich nach“ – Ein Besuch im Antikenmuseum
Der sechste Besuch der Reihe “Heidelberger Schriftstücke” gilt dem Antikenmuseum der Universität Heidelberg. Gut gelaunt zeigt uns Nikolaus Dietrich, Juniorprofessor für Klassische Archäologie, jahrtausendealte Trinkgefäße mit Bild und Schrift.
„Mit Freude schenke ich nach“ – Ein Besuch im Antikenmuseum weiterlesen