Wieso ist die Netzwerkanalyse in den historischen Geisteswissenschaften beständiger Kritik ausgesetzt? Aus welchen Gründen ist es für Forscherinnen und Forscher dieser Disziplinen so schwierig, sich mit der computergestützten Methode anzufreunden? Derlei Fragen um den Wert der Netzwerkanalyse standen im Zentrum der Tagung „Visualisierung als Provokation? Netzwerkanalysen in Mediävistik und Altertumswissenschaften“, die Anfang April im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg stattfand. Hierzu eingeladen hatte der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ gemeinsam mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
BLOSSE SPIELEREI ODER NÜTZLICHES WERKZEUG? FORSCHER DISKUTIEREN DEN WERT VON NETZWERKANALYSEN weiterlesenSchlagwort-Archive: Altgermanistik
Verborgene Bedeutungen – Sarina Tschachtli erforscht Kulturen anhand ihrer literarischen Zeugnisse
Bücherlesen als Ausbildung? Die Studienfachwahl fiel Sarina Tschachtli leicht: Deutsche und Englische Sprach- und Literaturwissenschaft sollte es sein. Die Faszination für das Geschriebene treibt die 33-Jährige bis heute an. Für sie wird es spannend, wo es für Freizeitleser aufhört: Wenn es an das Zerlegen eines Textes geht, die Suche nach verborgenen Bedeutungen, den Rückschlüssen, die ein Text über die Kultur zulässt, aus der er stammt. Seit Februar dieses Jahres ist Sarina Tschachtli Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Heidelberg. Am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ leitet sie das neue Teilprojekt C10 „Briefe als materiale Kommunikation in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts“.
Verborgene Bedeutungen – Sarina Tschachtli erforscht Kulturen anhand ihrer literarischen Zeugnisse weiterlesenIn Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur
Die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert stellt eine zentrale Epoche der materialen Textkultur dar: den Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur. Ende April treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen am Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ der Universität Heidelberg, um diese ereignisreiche Zeit näher zu beleuchten. Der zweitägige Workshop mit dem Titel „Cultures du texte, cultures du livre“ findet am 25. und 26. April im Historischen Seminar der Universität statt.
In Zeiten des Umbruchs – Workshop zum Übergang von der Handschriften- zur Druckkultur weiterlesenAnstalt und Ornament – Ein Besuch in der Sammlung Prinzhorn
Am Donnerstag, 13. September 2018 stellen der Sammlungsleiter Thomas Röske und der Literaturwissenschaftler Ludger Lieb fünf Archivstücke der Heidelberger Sammlung Prinzhorn vor. Rund fünfzehn schriftinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen mit der Nasenspitze an die Exponate herangehen.
Anstalt und Ornament – Ein Besuch in der Sammlung Prinzhorn weiterlesenDer mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits
Im holzvertäfelten Rundzimmer der Universitätsbibliothek präsentieren die stellvertretende Leiterin der Historischen Sammlung, Karin Zimmermann, und die Kunsthistorikerin Lisa Horstmann vier mittelalterliche Handschriften des Welschen Gast von Thomasin von Zerklaere. Nebenher geben sie auch noch eine Einführung in die Digitalisierung von Manuskripten.
Der mittelhochdeutsche Knigge auf Pergament und in Bits weiterlesenPrachtvolle Manuskripte, unsichtbare Tintenflecke, legendäre Raben – Eine Reise nach Mitteldeutschland
Eine Gruppe von 25 Heidelberger Studierenden und Dozenten erkundete im Rahmen der interdisziplinären Exkursion „Mittelalterliche Handschriften, Schätze, Dome und Burgen“ vom 23. bis zum 26. Juni 2017 Bibliotheken und Kulturdenkmäler in Leipzig, Erfurt, Naumburg, Merseburg, Gotha und Eisenach. Die Gruppe setzte sich aus den Bereichen der Heidelberger Fächer Germanistik, Kunstgeschichte und Mittellatein zusammen. Die Exkursion wurde von Ludger Lieb (Germanistische Mediävistik), Tobias Frese (Mittelalterliche Kunstgeschichte) und Tino Licht (Mittellatein) geleitet.
Prachtvolle Manuskripte, unsichtbare Tintenflecke, legendäre Raben – Eine Reise nach Mitteldeutschland weiterlesenHeidelberger Schriftstücke
Im Jahr 2018 veranstaltet der SFB 933 gemeinsam mit dem Heidelberg Centre for Cultural Heritage (HCCH) zwölf ‘Objektbegegnungen’ mit Schriftstücken, die sich in Heidelberg und Umgebung befinden. Die Termine finden jeden zweiten Donnerstag im Monat statt.
Heidelberger Schriftstücke weiterlesenVortrag: Elementenlehre und Mathematik
Die Altgermanistin Dr. Michaela Wiesinger wird am 11. Mai 2017 um 18 Uhr im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Heidelberg einen Vortrag über die Naturphilosophie in Text und Bild im ›Welschen Gast‹ des Thomasin von Zerklaere halten.
Vortrag: Elementenlehre und Mathematik weiterlesenAusstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere
In Kooperation mit dem SFB 933 präsentiert die Universitätsbibliothek Heidelberg vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre – Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte
Ausstellung: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklaere weiterlesen