Schlagwort-Archive: Archäologie

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen

Mit der Intermedialität von Bild und Text in der griechisch-römischen Skulptur beschäftigt sich ein neuer Band, der in der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg erschienen ist. Herausgeber des englischsprachigen Sammelbandes mit dem Titel „Image, Text, Stone – Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture“ sind Prof. Dr. Nikolaus Dietrich und Dr. Johannes Fouquet, die im Teilprojekt A10 „Schrift und Bild in der griechischen Plastik“ des SFB forschen. Ihre Arbeit schließt die traditionelle Kluft zwischen Archäologen, Epigraphikern und Philologen, die Statuen, materielle Inschriften und literarische Epigramme lange Zeit innerhalb der eng gesteckten Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen untersucht haben.

Image, Text, Stone – 36. Band in MTK-Reihe Erschienen weiterlesen

Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften

Ein Tagungsbericht von Mandy Telle

„Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich“ lautete der Titel eines Kolloquiums, das am 11. und 12. März an der Universität Heidelberg stattfand. Im Zentrum der vom SFB 933 „Materiale Textkulturen“ organisierten Veranstaltung standen dabei Artefakte, die Künstlerinschriften tragen. Ziel war es, das Verhältnis von Material, Funktion und Gebrauch eines Artefakts zu der Schrift und die damit verbundene Präsenz seines Produzenten aus fächerübergreifender, transepochaler und gattungsübergreifender Perspektive zu erhellen.

Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften weiterlesen

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions

A conference report by Sarah Herzog & Wang Banban

The international workshop “Sanctuaries as spaces for political actions: approaching the sacred in Greek poleis”, hosted by the Collaborative Research Centre “Material Text Cultures” from 24 to 26 June 2021, dealt with Greek sanctuaries and different types of political actions taking place within these sacred spaces. Ten speakers from six countries gave talks, ranging from thirty to forty-five minutes, covering periods from the Archaic time to Roman Greek East, examining sources including literary texts, epigraphy, coinage, and material culture.

Shedding light on Sanctuaries as spaces for political actions weiterlesen

Passionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann

„Per Rad in die Römerzeit“ – unter diesem Titel hat das ZDF in seiner Sendereihe „sonntags“ ein Feature über Polly Lohmann gezeigt. Die 34-jährige Archäologin ist Kuratorin der Antikensammlung der Universität Heidelberg und Mitglied des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“. 2017 war sie mit dem Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts von Frankreich über Spanien, Marokko bis nach Tunesien geradelt, um antike Stätten zu besichtigen. Das Feature, das am 13. Juni online ging, ist in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Passionierte Radfahrerin und Archäologin – ZDF-Feature über Polly Lohmann weiterlesen

Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta

Schon mit 12 Jahren schaute sich Sebastian Watta auf eigene Faust Kirchen und Klöster an. Und während andere am Nachmittag in Sportverein oder Chor gingen, büffelte Sebastian als Teenager aus eigenem Antrieb fürs Graecum. Nach dem Studium der Christlichen Archäologie, Kunstgeschichte und Theologie erforscht der 41-Jährige heute sakrale Bauten der Spätantike. Im Zentrum stehen dabei Inschriften und die Frage, welche Wirkungen diese bei Zeitgenossen und Nachwelt entfalteten. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ arbeitet Sebastian Watta seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A01 UP2 „Die Materialität der Bauinschriften christlicher Sakralbauten im westlichen Imperium Romanum”.

Das Mysterium Vergangenheit – Im Gespräch mit Sebastian Watta weiterlesen

Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen

Mit Inschriften im öffentlichen Raum der römischen Städte Pompeji und Herculaneum beschäftigt sich ein neu erschienener Band der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg. Unter dem Titel „Die Stadt als beschriebener Raum – Die Beispiele Pompeji und Herculaneum“ widmet sich die Autorin Fanny Opdenhoff insbesondere der Frage, wie Inschriften in damalige Praktiken sowie den architektonischen und urbanen Befund des öffentlichen Raumes eingebettet waren, um sie so als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Alle bisher erschienenen MTK-Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

Die Stadt als beschriebener Raum – Neuer Band in MTK-Reihe erschienen weiterlesen

Transatlantische Kooperation zur „Anthologia Palatina“

Mit 3.765 Epigrammen auf 614 Seiten ist sie die umfassendste Sammlung ihrer Art und damit von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft: die Anthologia Palatina. Sicher in einem Tresor in der Universitätsbibliothek Heidelberg verwahrt, gewährt uns die kostbare Handschrift Einblick in die griechische Literaturgeschichte von ihren archaischen Anfängen im 6. Jahrhundert v. Chr. bis in das byzantinische 10. Jahrhundert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ arbeiten an einer digitalen Teiledition des Werkes, die nicht nur Transkriptionen und Übersetzungen, sondern zusätzliche Hintergrundinformationen wie archäologische Befunde zu den Gedichten liefert. Eine überraschende Erweiterung erfuhr das Projekt in diesem Jahr, nachdem kanadische Wissenschaftler der Université de Montréal darauf aufmerksam geworden waren.

Transatlantische Kooperation zur „Anthologia Palatina“ weiterlesen

Ruf an die Universität Osnabrück – Dr. Stefan Ardeleanu übernimmt Professur „Archäologie der römischen Provinzen“

Dr. Stefan Ardeleanu ist zum 1. November auf die Juniorprofessur „Archäologie der römischen Provinzen“ am Historischen Seminar der Universität Osnabrück berufen worden und verlässt damit nach vier Jahren den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“. Hier hatte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt A01 UP2 zuletzt zu spätantiken Grabinschriften und Grabriten in den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches geforscht.

Ruf an die Universität Osnabrück – Dr. Stefan Ardeleanu übernimmt Professur „Archäologie der römischen Provinzen“ weiterlesen

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch

„Die Kunstgeschichte hat ihren Sitz im Leben.“ Rebecca Müller forscht zur Antikenrezeption im Mittelalter und ist fasziniert von den Querverbindungen und Parallelen, die von der Vergangenheit bis in die Gegenwart reichen. Im vergangenen Jahr nahm sie einen Ruf an das Institut für Kunstgeschichte der Universität Heidelberg an. Am Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ leitet sie das im Juni dieses Jahres neu hinzugekommene Teilprojekt A12 „Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften“.

Auseinandersetzung mit dem Original – Kunsthistorikerin Rebecca Müller im Gespräch weiterlesen

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln

Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio

Anlässlich des Beginns der dritten Förderphase fuhr eine Gruppe des Sonderforschungsbereichs „Materiale Textkulturen“ vom 5. bis 7. Dezember 2019 nach Köln. Im Zentrum der Exkursion standen Besuche der Papyrologischen Sammlung der Universität zu Köln sowie des Doms und seiner Schatzkammer, die mit manch spannender Erkenntnis aufwarteten. Zusätzlich diente die Fahrt der Vernetzung unter den wissenschaftlichen Teilprojekten des SFB und dem intensiven Austausch über die individuellen Forschungsprojekte.

Was Mumien mit Papyri zu tun haben – Der SFB zu Besuch in Köln weiterlesen

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN

In der Reihe „Materiale Textkulturen“ des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs an der Universität Heidelberg sind zwei neue Bände erschienen. Der englischsprachige Band „Writing Beyond Pen and Parchment – Inscribed Objects in Medieval European Literature“ (Band Nr. 30 der MTK-Reihe) gibt einen vergleichenden Überblick über texttragende Artefakte in mittelalterlichen Literaturtraditionen und zeichnet die Wege der beschrifteten Objekte in den verschiedenen sprachlichen und kulturellen Traditionen nach. Band Nr. 27 mit dem Titel „Antike Texte und ihre Materialität – Alltägliche Präsenz, mediale Semantik, literarische Reflexion“ vereint sechzehn Beiträge verschiedener Autoren, die aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beide Bände sind auf den Webseiten des De Gruyter Verlags im open access abrufbar.

ZWEI NEUE BÄNDE IN MTK-REIHE ERSCHIENEN weiterlesen

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report

by Stefan Ardeleanu and Jon C. Cubas Díaz (first published on www.hsozkult.de)

Although funerary contexts represent a major proportion of the entire material evidence from Late Antiquity, until today no comparative pan-Mediterranean panorama exists on this central topic of Late Antique everyday life. Therefore an international conference organized by researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures united 30 specialists for Late Antique funerary habits. The first focus was given to questions on how funerary inscriptions were incorporated in mortuary practices, how they were perceived and in which ways they were treated in Late Antique societies. The conference’s second pillar stressed the many regional differences of burial practices that emerged across the Mediterranean in Late Antiquity and which can be understood notably better today based on an amazing amount of multidisciplinary approaches.

Funerary Landscapes of the Late Antique Oecumene – conference report weiterlesen

Der SFB im Fernsehen

Was hat es mit der Erforschung von schrifttragenden Artefakten auf sich? In der Sendung „Campus TV“ vom 27. Juni 2019 stellt das Rhein-Neckar-Fernsehen den Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ vor. Hierzu war ein Fernsehteam zwei Tage lang für Filmaufnahmen in Heidelberg und interviewte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des SFBs.

Der SFB im Fernsehen weiterlesen

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research

Funerary practices and epitaphs are key factors in the understanding of cultural transformation processes. Late Antiquity was doubtlessly one of such transitional phases. Still, the knowledge of burial habits of this period is very uneven. Researchers at Heidelberg University’s Collaborative Research Centre 933 “Material Text Cultures” have organized a conference to draw a more complete picture of sepulchral habits and to give a Mediterranean-wide overview of Late Antique funerary landscapes. The event with the title “Funerary Landscapes of the Late Antique oecumene – Contextualizing Epigraphic and Archeological Evidence of Mortuary Practices” will be held from May 30 to the 1st of June in Heidelberg.

How to bury somebody – Conference on Late Antique funerary research weiterlesen

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten

Wie dachten die Menschen vor 2.000 Jahren? Was bewegte sie? Waren sie sich der Vergangenheit bewusst, wenn sie in Kontakt mit Zeugnissen aus noch früheren Zeiten kamen? Anna Sitz versetzt sich gerne in die Köpfe von Menschen aus lang vergangenen Epochen. Ihre Forschung an schrifttragenden Gegenständen aus hellenistischen und römischen Zeiten hilft ihr dabei, eine Verbindung mit der antiken Denke aufzubauen. Seit September 2018 arbeitet die 30-Jährige am SFB „Materiale Textkulturen“ – und soll hier im Sommer die Leitung des Unterprojekts „Die Präsenz von Inschriften in griechischen Heiligtümern: Die Evozierung der polis in epigraphischen Inszenierungen“ übernehmen. Im Gespräch erklärt sie, was sie an ihrer Forschung so fasziniert.

Zeitreise in das antike Denken – Anna Sitz erforscht vergangene Welten weiterlesen