Der sechste Besuch der Reihe “Heidelberger Schriftstücke” gilt dem Antikenmuseum der Universität Heidelberg. Gut gelaunt zeigt uns Nikolaus Dietrich, Juniorprofessor für Klassische Archäologie, jahrtausendealte Trinkgefäße mit Bild und Schrift.
„Mit Freude schenke ich nach“ – Ein Besuch im Antikenmuseum weiterlesenSchlagwort-Archive: Archäologie
Epigraphik griechischer Heiligtümer
Am 9. und 10. Mai 2017 fand an der Universität Münster ein Workshop statt, bei dem es um Inschriften in Heiligtümern der griechischen Antike ging.
Marmor. Eine Ortsbegehung
Denkt man an antike Inschriften, so denkt man an Marmor. Was macht Marmor als Beschreibstoff so besonders? Benjamin Allgaier, Doktorand der Klassischen Philologie (Gräzistik) am SFB 933, fuhr Anfang April 2017 mit Archäologen, Althistorikern und Mittelalter-Kunsthistorikern nach Istanbul und auf die Insel Marmara im gleichnamigen Meer. Im Interview berichtet er über den Praxis-Workshop, der vor antiken Monumenten aus Marmor und im Steinbruch stattfand.
Marmor. Eine Ortsbegehung weiterlesenSchriftgemeinschaften
Die Arbeitsgruppe “Vergesellschaftete Schriften” des SFB 933 richtete am 15. und 16. März 2017 am Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg eine Tagung aus. Es ging um die Frage, was es für einen Text heißt, wenn er zusammen mit anderen Texten – anderer Inhalte, Sprachen oder Schriften – auf ein und dasselbe Artefakt geschrieben wurde und was diese Praxis für den Umgang mit dem Artefakt selbst bedeutet.

Altertumswissenschaftler*innen gesucht!
Stellenausschreibung am HCCH. Zwei E-13 Stellen (100% und 50%) für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
An unserer wunderbaren Kooperationsinstitution, dem Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH) an der Universität Heidelberg, sind zum 15.6.2017 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) zwei Stellen in den Bereichen Studiengangsaufbau und universitäre Sammlungen ausgeschrieben.